Operativität - Erziehung - Differenz: Systemtheoretische, praxistheoretische und phänomenologische Anschlüsse an Operative Pädagogik
Die grundlegende Idee, dass Erziehung ein soziales Tun ist, das individuelle und gesellschaftliche Folgen hat, und dieses Tun ins Zentrum erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisproduktion gestellt werden sollte, ist Ausgangspunkt der Operativen Pädagogik, wie sie von Klaus Prange entworfen worden ist. Die Beiträge des Bandes sondieren aus unterschiedlichen erkenntnis- und erziehungstheoretischen Perspektiven die Bedingungen der Möglichkeit, die Operativität des Erziehens mit und/oder gegen Prange über Prange hinauszudenken. Sie konturieren und öffnen in ihrer Gesamtheit alternative Theoriehorizonte, die den durch Operativität und Differenz markierten Phänomenbereich des Erziehens verstehend zu erschließen erlauben.

1147353432
Operativität - Erziehung - Differenz: Systemtheoretische, praxistheoretische und phänomenologische Anschlüsse an Operative Pädagogik
Die grundlegende Idee, dass Erziehung ein soziales Tun ist, das individuelle und gesellschaftliche Folgen hat, und dieses Tun ins Zentrum erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisproduktion gestellt werden sollte, ist Ausgangspunkt der Operativen Pädagogik, wie sie von Klaus Prange entworfen worden ist. Die Beiträge des Bandes sondieren aus unterschiedlichen erkenntnis- und erziehungstheoretischen Perspektiven die Bedingungen der Möglichkeit, die Operativität des Erziehens mit und/oder gegen Prange über Prange hinauszudenken. Sie konturieren und öffnen in ihrer Gesamtheit alternative Theoriehorizonte, die den durch Operativität und Differenz markierten Phänomenbereich des Erziehens verstehend zu erschließen erlauben.

64.99 Pre Order
Operativität - Erziehung - Differenz: Systemtheoretische, praxistheoretische und phänomenologische Anschlüsse an Operative Pädagogik

Operativität - Erziehung - Differenz: Systemtheoretische, praxistheoretische und phänomenologische Anschlüsse an Operative Pädagogik

Operativität - Erziehung - Differenz: Systemtheoretische, praxistheoretische und phänomenologische Anschlüsse an Operative Pädagogik

Operativität - Erziehung - Differenz: Systemtheoretische, praxistheoretische und phänomenologische Anschlüsse an Operative Pädagogik

Paperback(1. Aufl. 2024)

$64.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Available for Pre-Order. This item will be released on September 24, 2025

Related collections and offers


Overview

Die grundlegende Idee, dass Erziehung ein soziales Tun ist, das individuelle und gesellschaftliche Folgen hat, und dieses Tun ins Zentrum erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisproduktion gestellt werden sollte, ist Ausgangspunkt der Operativen Pädagogik, wie sie von Klaus Prange entworfen worden ist. Die Beiträge des Bandes sondieren aus unterschiedlichen erkenntnis- und erziehungstheoretischen Perspektiven die Bedingungen der Möglichkeit, die Operativität des Erziehens mit und/oder gegen Prange über Prange hinauszudenken. Sie konturieren und öffnen in ihrer Gesamtheit alternative Theoriehorizonte, die den durch Operativität und Differenz markierten Phänomenbereich des Erziehens verstehend zu erschließen erlauben.


Product Details

ISBN-13: 9783658360054
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication date: 09/24/2025
Edition description: 1. Aufl. 2024
Pages: 483
Product dimensions: 6.61(w) x 9.45(h) x (d)
Language: German

About the Author

Florian Dobmeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Dr. Marcus Emmerich ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Table of Contents

Grundprobleme einer operative Theorie des Erziehens in differenztheoretischer Lektüre.- Systemtheoretische Perspektiven.- Praxis- und diskurstheoretische Perspektiven.- Phänomenologische Perspektiven.- Wie weiter? Systemtheorie, Praxis- und Diskurstheorie und Phänomenologie im Diskurs.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews