Pädagogik der freien Lebenszeit
Immer mehr Menschen wachsen in eine Zeit hinein, in der das Leben ge- nauso stark von der freien Zeit wie von der Arbeitszeit gepragt wird. Sie mtissen lemen, sich rechtzeitig darauf einzurichten. Auch weiBe Wolken werfen Schatten. Den Sonnenseiten einer Verktirzung der Lebensarbeitszeit stehen zunehmend Schattenseiten gegentiber, die von Gesellschaft und Poli- tik bisher kaum wahrgenommen wurden. Das padagogische Nachdenken in der Offentlichkeit muB verstarkt und in der bildungspolitischen Fachdiskus- sion verankert werden. Wie sich Arbeitszeitverktirzung und Wertewandel auf unser Menschenbild und den mitmenschlichen Umgang, auf die Erziehung und Bildung der jtingeren Generation, auf Lebenssinn und auBerberufliche Lebensziele auswirken, sind fundamentale padagogische Problem- und Auf- gabenstellungen fur heute und morgen. Der Band fuhrt in die Theorie des Strukturwandels von Arbeit und Frei- zeit ein, informiert tiber die Geschichte des padagogischen Freizeitdenkens und enthaIt Analysen tiber Erziehungsziele im Wertewandel. 1m Mittelpunkt stehen Probleme und Aufgaben einer Padagogik der freien Lebenszeit, Kon- zepte einer spezifischen Didaktik sowie Informationen tiber berufliche Per- spektiven und Qualifikationsanforderungen in den Freizeitsektoren Sport, Medien, KuItur und Tourismus.
1112080020
Pädagogik der freien Lebenszeit
Immer mehr Menschen wachsen in eine Zeit hinein, in der das Leben ge- nauso stark von der freien Zeit wie von der Arbeitszeit gepragt wird. Sie mtissen lemen, sich rechtzeitig darauf einzurichten. Auch weiBe Wolken werfen Schatten. Den Sonnenseiten einer Verktirzung der Lebensarbeitszeit stehen zunehmend Schattenseiten gegentiber, die von Gesellschaft und Poli- tik bisher kaum wahrgenommen wurden. Das padagogische Nachdenken in der Offentlichkeit muB verstarkt und in der bildungspolitischen Fachdiskus- sion verankert werden. Wie sich Arbeitszeitverktirzung und Wertewandel auf unser Menschenbild und den mitmenschlichen Umgang, auf die Erziehung und Bildung der jtingeren Generation, auf Lebenssinn und auBerberufliche Lebensziele auswirken, sind fundamentale padagogische Problem- und Auf- gabenstellungen fur heute und morgen. Der Band fuhrt in die Theorie des Strukturwandels von Arbeit und Frei- zeit ein, informiert tiber die Geschichte des padagogischen Freizeitdenkens und enthaIt Analysen tiber Erziehungsziele im Wertewandel. 1m Mittelpunkt stehen Probleme und Aufgaben einer Padagogik der freien Lebenszeit, Kon- zepte einer spezifischen Didaktik sowie Informationen tiber berufliche Per- spektiven und Qualifikationsanforderungen in den Freizeitsektoren Sport, Medien, KuItur und Tourismus.
44.99 Out Of Stock
Pädagogik der freien Lebenszeit

Pädagogik der freien Lebenszeit

by Horst W. Opaschowski
Pädagogik der freien Lebenszeit

Pädagogik der freien Lebenszeit

by Horst W. Opaschowski

Paperback(3. Auflage 1996)

$44.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Immer mehr Menschen wachsen in eine Zeit hinein, in der das Leben ge- nauso stark von der freien Zeit wie von der Arbeitszeit gepragt wird. Sie mtissen lemen, sich rechtzeitig darauf einzurichten. Auch weiBe Wolken werfen Schatten. Den Sonnenseiten einer Verktirzung der Lebensarbeitszeit stehen zunehmend Schattenseiten gegentiber, die von Gesellschaft und Poli- tik bisher kaum wahrgenommen wurden. Das padagogische Nachdenken in der Offentlichkeit muB verstarkt und in der bildungspolitischen Fachdiskus- sion verankert werden. Wie sich Arbeitszeitverktirzung und Wertewandel auf unser Menschenbild und den mitmenschlichen Umgang, auf die Erziehung und Bildung der jtingeren Generation, auf Lebenssinn und auBerberufliche Lebensziele auswirken, sind fundamentale padagogische Problem- und Auf- gabenstellungen fur heute und morgen. Der Band fuhrt in die Theorie des Strukturwandels von Arbeit und Frei- zeit ein, informiert tiber die Geschichte des padagogischen Freizeitdenkens und enthaIt Analysen tiber Erziehungsziele im Wertewandel. 1m Mittelpunkt stehen Probleme und Aufgaben einer Padagogik der freien Lebenszeit, Kon- zepte einer spezifischen Didaktik sowie Informationen tiber berufliche Per- spektiven und Qualifikationsanforderungen in den Freizeitsektoren Sport, Medien, KuItur und Tourismus.

Product Details

ISBN-13: 9783810015631
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date: 01/31/1996
Series: Freizeit- und Tourismusstudien , #1
Edition description: 3. Auflage 1996
Pages: 304
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.03(d)
Language: German

Table of Contents

Einleitung: Pädagogik der freien Lebenszeit — im Spannungsfeld zwischen Freizeit- und Erziehungswissenschaft.- 1. Handlungsfeld Freizeit.- 1.1 Freizeitgewohnheiten in den 50er bis 90er Jahren.- 1.2 Freizeit als Muße- und Eigenzeit.- 1.3 Freizeit als Kontakt- und Sozialzeit.- 1.4 Freizeit als Arbeitszeit.- 2. Bildungsfaktor Freizeit.- 2.1 Freie Lebenszeit als Lern- und Bildungszeit.- 2.2 Bildungspolitische Konsequenzen.- 2.3 Bildungschance Freizeit.- 2.4 Mehr Freizeit — weniger politische Bildung?.- 3. Theorie von Arbeit und Freizeit.- 3.1 Plessners Kompensationstheorie vom Sport.- 3.2 Habermas’ Kompensationstheorie von der Freizeit.- 3.3 Meissners These vom langen Arm des Berufs.- 3.4 Arbeits- und Freizeitweit: Von der Alternative zur Symbiose.- 3.5 Grundlagen der Freizeittheorie.- 3.6 Bedürfnisse in der Freizeit.- 3.7 Zielfunktionen der Freizeit.- 3.8 Handlungselemente der Freizeit.- 3.9 Freizeitsituationen als Handlungsfelder.- 4. Freizeitverständnis im sozialen Wandel.- 4.1 Freizeit als Friedenszeit (Mittelalter).- 4.2 Freizeit als Restzeit (Reformation).- 4.3 Freizeit als Mußezeit (Schulpädagogik).- 4.4 Freizeit als Rüstzeit (Protestantische Seelsorge).- 4.5 Freizeit als Erholungszeit (Sozialpolitik).- 4.6 Freizeit als pädagogische Herausforderung. Kronzeugen der fünfziger bis siebziger Jahre.- 4.7 Zukunftsrisiko Freizeit. Die Sozialverträglichkeit der Freizeitentwicklung steht auf dem Spiel.- 5. Erziehungsziele im Wertewandel von Arbeit und Freizeit.- 5.1 Die Gesellschaft ist in Bewegung.- 5.2 Neue Erlebnisweisen von Arbeit und Freizeit.- 5.3 Erziehungsziele als Wertindikatoren.- 5.4 Menschenbild und Wertorientierung.- 5.5 Die zweite Generation des Wertewandels.- 5.6 Folgen des Wertewandels.- 5.7 Ausblick: Unterwegs zu einer neuen Mußekultur?.- 6.Pädagogik der freien Lebenszeit.- 6.1 Pädagogische Freizeitwissenschaft als Spektrumswissenschaft.- 6.2 Wissenschaftstheoretische Standortbestimmung.- 6.3 Gesellschaftspolitische Begründung.- 6.4 Akzeptanzprobleme in den siebziger Jahren.- 6.5 Grundfragen und Grundlagen.- 6.6 Freizeitpädagogische Ziele. Im Zeitvergleich der 70er, 80er und 90er Jahre.- 6.7 Freizeitpädagogische Kompetenzen.- 6.8 Freizeitpädagogische Methoden.- 7. Didaktik im Handlungsfeld Freizeit.- 7.1 Begründung.- 7.2 Leitprinzipien.- 7.3 Leitlinien für Planung und Arrangement.- 8. Pädagogische Arbeit im Handlungsfeld Freizeit.- 8.1 Schulische Freizeitpädagogik.- 8.2 Außerschulische Freizeitpädagogik.- 9. Pädagogische Freizeitberufe. Tätigkeitsfelder, Qualifikationsanforderungen und Zukunftsperspektiven.- 9.1 Freizeitberufe mit pädagogischer Qualifikation.- 9.2 Pädagogische Freizeitberufe im Brennpunkt der Diskussion.- 9.3 Professionalisierung im Kontext anderer Berufsbilder.- 9.4 Berufliche Tätigkeitsfelder im Freizeitbereich.- 9.5 Adressaten und Zielgruppen.- 9.6 Freizeitpädagogische Qualifikationsanforderungen.- 9.7 Freizeitberufe: Dienstleistungen im Freizeitbereich.- 9.8 Zukunftsperspektive: Neue Sehnsüchte prägen neue Märkte.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews