Perspektivwechsel: das Hinterfragen des Selbstverständlichen: Ungleichzeitigkeiten - Widersprüche - Ambivalenzen
Dieses Buch enthält eine Beschäftigung mit dem Werk von Mechthild Bereswill. Damit verbunden sind grundlagentheoretische Fragen der Frauen- und Geschlechterforschung, die Auseinandersetzung mit Institutionen sozialer Kontrolle und mit sozialen Problemen, aber auch methodologische Perspektiven sowie Bildungsarbeit im weitesten Sinne. Einschlägige Wissenschaftler*innen leisten einen Beitrag zu einer reflektierten und weiterführenden Diskussion von zentralen Fragen im Kontext von Geschlecht, sozialen Problemen, sozialer Kontrolle und methodologischer Fragen ihrer Er
1147830911
Perspektivwechsel: das Hinterfragen des Selbstverständlichen: Ungleichzeitigkeiten - Widersprüche - Ambivalenzen
Dieses Buch enthält eine Beschäftigung mit dem Werk von Mechthild Bereswill. Damit verbunden sind grundlagentheoretische Fragen der Frauen- und Geschlechterforschung, die Auseinandersetzung mit Institutionen sozialer Kontrolle und mit sozialen Problemen, aber auch methodologische Perspektiven sowie Bildungsarbeit im weitesten Sinne. Einschlägige Wissenschaftler*innen leisten einen Beitrag zu einer reflektierten und weiterführenden Diskussion von zentralen Fragen im Kontext von Geschlecht, sozialen Problemen, sozialer Kontrolle und methodologischer Fragen ihrer Er
129.99 Pre Order
Perspektivwechsel: das Hinterfragen des Selbstverständlichen: Ungleichzeitigkeiten - Widersprüche - Ambivalenzen

Perspektivwechsel: das Hinterfragen des Selbstverständlichen: Ungleichzeitigkeiten - Widersprüche - Ambivalenzen

Perspektivwechsel: das Hinterfragen des Selbstverständlichen: Ungleichzeitigkeiten - Widersprüche - Ambivalenzen

Perspektivwechsel: das Hinterfragen des Selbstverständlichen: Ungleichzeitigkeiten - Widersprüche - Ambivalenzen

Paperback

$129.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Available for Pre-Order. This item will be released on December 5, 2025

Related collections and offers


Overview

Dieses Buch enthält eine Beschäftigung mit dem Werk von Mechthild Bereswill. Damit verbunden sind grundlagentheoretische Fragen der Frauen- und Geschlechterforschung, die Auseinandersetzung mit Institutionen sozialer Kontrolle und mit sozialen Problemen, aber auch methodologische Perspektiven sowie Bildungsarbeit im weitesten Sinne. Einschlägige Wissenschaftler*innen leisten einen Beitrag zu einer reflektierten und weiterführenden Diskussion von zentralen Fragen im Kontext von Geschlecht, sozialen Problemen, sozialer Kontrolle und methodologischer Fragen ihrer Er

Product Details

ISBN-13: 9783658492267
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication date: 12/05/2025
Pages: 280
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Gudrun Ehlert, bis 2024 Professorin für Sozialarbeitswissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida. Sie arbeitet zu den Themen Profession und Geschlecht, Soziale Ungleichheit und Intersektionalität, Berufsethik und Geschichte Sozialer Arbeit.

Katharina Liebsch, Professorin für Soziologie u.b.B. der Mikrosoziologie an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Körper, Geschlecht, Technisierung von Lebenswelten, Wissens- und Normenanalyse.

Anke Neuber, Professorin für Soziologie in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Hannover; ausgewiesen in der Frauen- und Geschlechterforschung, der Strafvollzugsforschung sowie damit verbundenen Fragen sozialer Ungleichheit. Sie war langjährige Sprecherin der Sektion soziale Probleme in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und ist Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Soziale Probleme.

Table of Contents

Kategorie Geschlecht: Geschlechterverhältnisse, Konstruktionen von Geschlecht und Ansätze der Männlichkeitsforschung.- Methodologien.- Geschlossenheit und soziale Probleme.- Bildungsarbeit: Feministische Bewegung, politische und künstlerische Bildung │ interdisziplinäre Lehre und Zusammenarbeit.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews