Preisobergrenzen im Einkauf
1m Vergleich zur Preispolitik im Absatzbereich wurde die Preispolitik im Rahmen 1 der Beschaffung bisher literarisch stark vernachlassigt - Das gilt auch, man muB sogar sagen in besonderem MaBe, flir die Bestimmung von Preisobergrenzen. Wah- rend liber die Ermittlung von Preisuntergrenzen im Verkauf wahrend der letzten Jahre vie! diskutiert wurde, hat man die Preisobergrenzen-Bestimmung im Be- schaffungsbereich bisher hauptsachlich am Rande anderer betriebswirtschaftlicher Einze!probleme erortert. Ausnahmen bilden lediglich die in jlingster Zeit publi- 2 zierten Arbeiten von Heine, Hauschildt und Reichmann, speziell die Veroffent- lichungen des letztgenannten Autors. Sie gaben auch den AnstoB zu dieser Analyse und bilden zugleich den Ansatzpunkt flir die folgenden systematisierenden Unter- suchungen. Mit dem Problem der Preisobergrenzen-Ermittlung wird man aUerdings nicht nur im Rahmen des Einkaufs, sondern auch im Absatzbereich der Unternehmung konfrontiert. Dabei geht es urn die Bestimmung des fur ein Absatzobjekt maximal erzie!baren Preises, urn die Ermittlung jener Preisstellung, liber die man im Verkauf beim Streben nach langfristiger Gewinnmaximierung nicht hinausgehen soUtes. Demgegenliber beinhaltet die hier aUein interessierende Festlegung von Preisober- grenzen im Rahmen der Beschaffung die Frage nach dem Preis, den eine Unter- 1 Einen besonderen Hinweis verdient lediglich die umfassende Arbeit von Paul Theisen: Grundzuge einer Theorie der Beschaffungspolitik, Berlin 1970, die u. a. auch ein um- fassendes Kapitel uber Preispolitik enth: ilt (vgl. S. 140-281).
1129060430
Preisobergrenzen im Einkauf
1m Vergleich zur Preispolitik im Absatzbereich wurde die Preispolitik im Rahmen 1 der Beschaffung bisher literarisch stark vernachlassigt - Das gilt auch, man muB sogar sagen in besonderem MaBe, flir die Bestimmung von Preisobergrenzen. Wah- rend liber die Ermittlung von Preisuntergrenzen im Verkauf wahrend der letzten Jahre vie! diskutiert wurde, hat man die Preisobergrenzen-Bestimmung im Be- schaffungsbereich bisher hauptsachlich am Rande anderer betriebswirtschaftlicher Einze!probleme erortert. Ausnahmen bilden lediglich die in jlingster Zeit publi- 2 zierten Arbeiten von Heine, Hauschildt und Reichmann, speziell die Veroffent- lichungen des letztgenannten Autors. Sie gaben auch den AnstoB zu dieser Analyse und bilden zugleich den Ansatzpunkt flir die folgenden systematisierenden Unter- suchungen. Mit dem Problem der Preisobergrenzen-Ermittlung wird man aUerdings nicht nur im Rahmen des Einkaufs, sondern auch im Absatzbereich der Unternehmung konfrontiert. Dabei geht es urn die Bestimmung des fur ein Absatzobjekt maximal erzie!baren Preises, urn die Ermittlung jener Preisstellung, liber die man im Verkauf beim Streben nach langfristiger Gewinnmaximierung nicht hinausgehen soUtes. Demgegenliber beinhaltet die hier aUein interessierende Festlegung von Preisober- grenzen im Rahmen der Beschaffung die Frage nach dem Preis, den eine Unter- 1 Einen besonderen Hinweis verdient lediglich die umfassende Arbeit von Paul Theisen: Grundzuge einer Theorie der Beschaffungspolitik, Berlin 1970, die u. a. auch ein um- fassendes Kapitel uber Preispolitik enth: ilt (vgl. S. 140-281).
59.99 In Stock
Preisobergrenzen im Einkauf

Preisobergrenzen im Einkauf

by Wolfgang Männel
Preisobergrenzen im Einkauf

Preisobergrenzen im Einkauf

by Wolfgang Männel

Paperback(1975)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

1m Vergleich zur Preispolitik im Absatzbereich wurde die Preispolitik im Rahmen 1 der Beschaffung bisher literarisch stark vernachlassigt - Das gilt auch, man muB sogar sagen in besonderem MaBe, flir die Bestimmung von Preisobergrenzen. Wah- rend liber die Ermittlung von Preisuntergrenzen im Verkauf wahrend der letzten Jahre vie! diskutiert wurde, hat man die Preisobergrenzen-Bestimmung im Be- schaffungsbereich bisher hauptsachlich am Rande anderer betriebswirtschaftlicher Einze!probleme erortert. Ausnahmen bilden lediglich die in jlingster Zeit publi- 2 zierten Arbeiten von Heine, Hauschildt und Reichmann, speziell die Veroffent- lichungen des letztgenannten Autors. Sie gaben auch den AnstoB zu dieser Analyse und bilden zugleich den Ansatzpunkt flir die folgenden systematisierenden Unter- suchungen. Mit dem Problem der Preisobergrenzen-Ermittlung wird man aUerdings nicht nur im Rahmen des Einkaufs, sondern auch im Absatzbereich der Unternehmung konfrontiert. Dabei geht es urn die Bestimmung des fur ein Absatzobjekt maximal erzie!baren Preises, urn die Ermittlung jener Preisstellung, liber die man im Verkauf beim Streben nach langfristiger Gewinnmaximierung nicht hinausgehen soUtes. Demgegenliber beinhaltet die hier aUein interessierende Festlegung von Preisober- grenzen im Rahmen der Beschaffung die Frage nach dem Preis, den eine Unter- 1 Einen besonderen Hinweis verdient lediglich die umfassende Arbeit von Paul Theisen: Grundzuge einer Theorie der Beschaffungspolitik, Berlin 1970, die u. a. auch ein um- fassendes Kapitel uber Preispolitik enth: ilt (vgl. S. 140-281).

Product Details

ISBN-13: 9783531113050
Publisher: Gabler Verlag
Publication date: 01/01/1975
Series: Deckungsbeitragsrechnung und Unternehmungsführung , #5
Edition description: 1975
Pages: 70
Product dimensions: 5.98(w) x 9.02(h) x 0.01(d)
Language: German

Table of Contents

I. Einführung.- II. Ansatzpunkte der Preisobergrenzen-Ermittlung.- III. Die Ableitung von Preisobergrenzen für ein einzelnes Einsatzgut von zeitlichen Alternativen.- IV. Die Ableitung kurzfristiger Preisobergrenzen für ein einzelnes Einsatzgut von sachlichen Alternativen.- V. Die Ableitung langfristiger Preisobergrenzen für ein einzelnes Einsatzgut von sachlichen Alternativen.- VI. Die gleichzeitige Ableitung von Preisobergrenzen für mehrere Einsatzguter von sachlichen Alternativen.- VII. Besonderheiten der Ermittlung von Preisobergrenzen für Einsatzgüter, die zu Endprodukten weiterverarbeitet werden, für die lediglich eine Preis-Absatz-Funktion vorliegt.- VIII. Schlußbemerkungen.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews