Psychosomatik: Literarische, philosophische und medizinische Geschichten zur Entstehung eines Diskurses (1778-1936)
Die vorliegende Kulturgeschichte zeichnet die transdisziplinäre Herausbildung des psycho-somatischen Diskurses seit dem 18. Jahrhundert nach und schließt damit eine Forschungslücke. Der ‚ganze Mensch‘ ist nicht allein in der Medizin thematisch, sondern maßgeblich auch in Literatur und Philosophie. Diese Austauschprozesse zwischen Literatur und Wissen werden konkret erfasst, in ihnen erscheint die Literatur als Krankheitsursache und Heilmittel sowie als Darstellungs- und Erkenntnismethode.
Die historisch-systematische Argumentation der Studie gliedert den psychosomatischen Dis-kurs in fünf zentrale Elemente: 1. Der ganze Mensch als Analysegegenstand und Utopie wird bei Herder anschaulich. 2. Zeitkrankheiten zeigen sich in Moritz‘ Zeitschrift ‚Gnothi sau-ton‘. 3. Theatralisch-prosaische Kurmethoden werden bei Reil, Goethe, Novalis und Hegel ver. 4. Die begriffsgeschichtliche Genese der Psychosomatik in der deutschen Psychiatrie des frühen 19. Jahrhunderts spiegelt sich in Büchners ‚Woyzeck‘. 5. Die biographische Erkenntnis als wissenschaftliche Methode, die Kranken- und Lebensgeschichte miteinander verbindet, wird in Fallgeschichten zu Nietzsche nachgezeichnet, von ihm selbst, Andreas-Salomé, Freud, Dilthey und Jaspers.

1111463332
Psychosomatik: Literarische, philosophische und medizinische Geschichten zur Entstehung eines Diskurses (1778-1936)
Die vorliegende Kulturgeschichte zeichnet die transdisziplinäre Herausbildung des psycho-somatischen Diskurses seit dem 18. Jahrhundert nach und schließt damit eine Forschungslücke. Der ‚ganze Mensch‘ ist nicht allein in der Medizin thematisch, sondern maßgeblich auch in Literatur und Philosophie. Diese Austauschprozesse zwischen Literatur und Wissen werden konkret erfasst, in ihnen erscheint die Literatur als Krankheitsursache und Heilmittel sowie als Darstellungs- und Erkenntnismethode.
Die historisch-systematische Argumentation der Studie gliedert den psychosomatischen Dis-kurs in fünf zentrale Elemente: 1. Der ganze Mensch als Analysegegenstand und Utopie wird bei Herder anschaulich. 2. Zeitkrankheiten zeigen sich in Moritz‘ Zeitschrift ‚Gnothi sau-ton‘. 3. Theatralisch-prosaische Kurmethoden werden bei Reil, Goethe, Novalis und Hegel ver. 4. Die begriffsgeschichtliche Genese der Psychosomatik in der deutschen Psychiatrie des frühen 19. Jahrhunderts spiegelt sich in Büchners ‚Woyzeck‘. 5. Die biographische Erkenntnis als wissenschaftliche Methode, die Kranken- und Lebensgeschichte miteinander verbindet, wird in Fallgeschichten zu Nietzsche nachgezeichnet, von ihm selbst, Andreas-Salomé, Freud, Dilthey und Jaspers.

159.99 In Stock
Psychosomatik: Literarische, philosophische und medizinische Geschichten zur Entstehung eines Diskurses (1778-1936)

Psychosomatik: Literarische, philosophische und medizinische Geschichten zur Entstehung eines Diskurses (1778-1936)

by Marion Schmaus
Psychosomatik: Literarische, philosophische und medizinische Geschichten zur Entstehung eines Diskurses (1778-1936)

Psychosomatik: Literarische, philosophische und medizinische Geschichten zur Entstehung eines Diskurses (1778-1936)

by Marion Schmaus

Hardcover

$159.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Die vorliegende Kulturgeschichte zeichnet die transdisziplinäre Herausbildung des psycho-somatischen Diskurses seit dem 18. Jahrhundert nach und schließt damit eine Forschungslücke. Der ‚ganze Mensch‘ ist nicht allein in der Medizin thematisch, sondern maßgeblich auch in Literatur und Philosophie. Diese Austauschprozesse zwischen Literatur und Wissen werden konkret erfasst, in ihnen erscheint die Literatur als Krankheitsursache und Heilmittel sowie als Darstellungs- und Erkenntnismethode.
Die historisch-systematische Argumentation der Studie gliedert den psychosomatischen Dis-kurs in fünf zentrale Elemente: 1. Der ganze Mensch als Analysegegenstand und Utopie wird bei Herder anschaulich. 2. Zeitkrankheiten zeigen sich in Moritz‘ Zeitschrift ‚Gnothi sau-ton‘. 3. Theatralisch-prosaische Kurmethoden werden bei Reil, Goethe, Novalis und Hegel ver. 4. Die begriffsgeschichtliche Genese der Psychosomatik in der deutschen Psychiatrie des frühen 19. Jahrhunderts spiegelt sich in Büchners ‚Woyzeck‘. 5. Die biographische Erkenntnis als wissenschaftliche Methode, die Kranken- und Lebensgeschichte miteinander verbindet, wird in Fallgeschichten zu Nietzsche nachgezeichnet, von ihm selbst, Andreas-Salomé, Freud, Dilthey und Jaspers.


Product Details

ISBN-13: 9783484151208
Publisher: De Gruyter
Publication date: 11/27/2009
Series: Hermaea. Neue Folge , #120
Pages: 581
Product dimensions: 6.10(w) x 9.06(h) x (d)
Language: German
Age Range: 18 Years

About the Author

Marion Schmaus, Johann Wolfgang Goethe-Universityät Frankfurt/M.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews