Rechtsgutsverletzungen durch KI-Systeme im Spiegel der Funktion des Strafrechts: KI und Generalvertrauen
Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein futuristisches Konzept, sondern fester Bestandteil unserer modernen Gesellschaft. Ihre Anwendungen reichen von der medizinischen Diagnostik bis hin zum autonomen Fahren. Doch welche Folgen haben Rechtsgutsverletzungen durch KI-Systeme für die Gesellschaft und das Strafrechtssystem? In welcher Weise kann das Strafrechtssystem darauf kommunikativ reagieren? Diese Fragen dienen als Feldtest für die in dieser Arbeit entwickelten Grundlinien einer neuen Strafrechtstheorie – die Theorie vom Generalvertrauen.

Dieses Werk bietet insbesondere:

  • die Grundlinien einer neuen, auf einem konstruktivistischen und systemtheoretischen Fundament ruhenden Strafrechtstheorie
  • einen frischen Blick auf die Schuldfähigkeit und eine Beantwortung der Frage, unter welchen Umständen in Zukunft auch nichtmenschlichen Systemen strafrechtliche Verantwortung zugeschrieben werden wird
  • die Beantwortung der Frage, ob und inwiefern Herstellern oder Nutzern von KI-Systemen strafrechtliche Verantwortung zugeschrieben werden kann, wo Lücken bestehen und welche Lösungsansätze denkbar sind

Die neue KI-Verordnung – (EU) 2024/1689 – ist bereits berücksichtigt.

1147633019
Rechtsgutsverletzungen durch KI-Systeme im Spiegel der Funktion des Strafrechts: KI und Generalvertrauen
Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein futuristisches Konzept, sondern fester Bestandteil unserer modernen Gesellschaft. Ihre Anwendungen reichen von der medizinischen Diagnostik bis hin zum autonomen Fahren. Doch welche Folgen haben Rechtsgutsverletzungen durch KI-Systeme für die Gesellschaft und das Strafrechtssystem? In welcher Weise kann das Strafrechtssystem darauf kommunikativ reagieren? Diese Fragen dienen als Feldtest für die in dieser Arbeit entwickelten Grundlinien einer neuen Strafrechtstheorie – die Theorie vom Generalvertrauen.

Dieses Werk bietet insbesondere:

  • die Grundlinien einer neuen, auf einem konstruktivistischen und systemtheoretischen Fundament ruhenden Strafrechtstheorie
  • einen frischen Blick auf die Schuldfähigkeit und eine Beantwortung der Frage, unter welchen Umständen in Zukunft auch nichtmenschlichen Systemen strafrechtliche Verantwortung zugeschrieben werden wird
  • die Beantwortung der Frage, ob und inwiefern Herstellern oder Nutzern von KI-Systemen strafrechtliche Verantwortung zugeschrieben werden kann, wo Lücken bestehen und welche Lösungsansätze denkbar sind

Die neue KI-Verordnung – (EU) 2024/1689 – ist bereits berücksichtigt.

120.99 In Stock
Rechtsgutsverletzungen durch KI-Systeme im Spiegel der Funktion des Strafrechts: KI und Generalvertrauen

Rechtsgutsverletzungen durch KI-Systeme im Spiegel der Funktion des Strafrechts: KI und Generalvertrauen

by Nicolai Preetz
Rechtsgutsverletzungen durch KI-Systeme im Spiegel der Funktion des Strafrechts: KI und Generalvertrauen

Rechtsgutsverletzungen durch KI-Systeme im Spiegel der Funktion des Strafrechts: KI und Generalvertrauen

by Nicolai Preetz

Hardcover

$120.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein futuristisches Konzept, sondern fester Bestandteil unserer modernen Gesellschaft. Ihre Anwendungen reichen von der medizinischen Diagnostik bis hin zum autonomen Fahren. Doch welche Folgen haben Rechtsgutsverletzungen durch KI-Systeme für die Gesellschaft und das Strafrechtssystem? In welcher Weise kann das Strafrechtssystem darauf kommunikativ reagieren? Diese Fragen dienen als Feldtest für die in dieser Arbeit entwickelten Grundlinien einer neuen Strafrechtstheorie – die Theorie vom Generalvertrauen.

Dieses Werk bietet insbesondere:

  • die Grundlinien einer neuen, auf einem konstruktivistischen und systemtheoretischen Fundament ruhenden Strafrechtstheorie
  • einen frischen Blick auf die Schuldfähigkeit und eine Beantwortung der Frage, unter welchen Umständen in Zukunft auch nichtmenschlichen Systemen strafrechtliche Verantwortung zugeschrieben werden wird
  • die Beantwortung der Frage, ob und inwiefern Herstellern oder Nutzern von KI-Systemen strafrechtliche Verantwortung zugeschrieben werden kann, wo Lücken bestehen und welche Lösungsansätze denkbar sind

Die neue KI-Verordnung – (EU) 2024/1689 – ist bereits berücksichtigt.


Product Details

ISBN-13: 9783111714196
Publisher: De Gruyter
Publication date: 07/21/2025
Pages: 576
Product dimensions: 6.10(w) x 9.06(h) x (d)
Language: German

About the Author

Nicolai Preetz, Konstanz.



Nicolai Preetz, Konstanz, Germany.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews