Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL
Ein Buch über relationale Datenbanken in Theorie und Praxis

Thomas Studer führt Sie in diesem Buch umfassend und verständlich in Theorie und Praxis relationaler Datenbanken ein. Hier lernen Sie alles Wissenswerte von den theoretischen Grundlagen bis hin zu Anwendungen mit PostgreSQL.

Mit dem relationalen Modell gestalten Sie die automatische Datenverarbeitung von riesigen Datenmengen sicher und effizient. Die folgenden fünf Themenabschnitte in diesem Buch helfen Ihnen, Studers Ansatz zu verstehen und in der Praxis umzusetzen:

a) Datenbanktheorie

b) Datenbankdesign

c) Datenbanksprache SQL

d) Abfrageoptimierung

e) Verarbeitung von Transaktionen

Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Informatik oder Wirtschaftsinformatik, die nach Weiterbildungsliteratur über relationale Datenbanken suchen. Softwareentwickler erhalten Impulse für die Praxis, etwa durch die Thematisierung der logischen und physischen Query-Optimierung oder die Implementierung der Transaktionsverarbeitung in der Open-Source-Datenbank PostgreSQL. Alle Anleitungen sind dank der Illustrationen leicht verständlich und nachvollziehbar.

Viele Beispiele veranschaulichen komplexe Zusammenhänge

Trotz des hohen Praxisbezugs kommt die Theorie in diesem Lehrbuch nicht zu kurz. Mit Hilfe der Algebra als formale Abfragesprache stellt Studer das relationale Modell mathematisch dar. Zahlreiche Beispiele bauen darauf auf und erläutern die Datenbanksprache SQL. So schlägt Studer Brücken zur Praxis. Darüber hinaus befasst er sich in seinem Buch mit den folgenden Aspekten relationaler Datenbanken:

• Diagramme und Modellierung

• SQL zur Datendefinition und Datenmanipulation

• Mehrbenutzerbetrieb

• Berechnung von Normalformen

Mit dieser Ausgabe sind Sie auf dem neuesten Stand

Diese Neuauflage ist grundlegend überarbeitet und um Themen wie die Serializable-Snapshot-Isolation ergänzt. Neu sind zwei Kapitel zu den Rollen und Berechtigungen sowie den Sicherheitsrichtlinien auf Zeilenebene in relationalen Datenbanken. Alle praktischen Beispiele und Erklärungen sind aktualisiert und an die aktuelle PostgreSQL Version 11. 1. angepasst. Zudem finden Sie im Internet frei verfügbares Begleitmaterial.

1133106956
Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL
Ein Buch über relationale Datenbanken in Theorie und Praxis

Thomas Studer führt Sie in diesem Buch umfassend und verständlich in Theorie und Praxis relationaler Datenbanken ein. Hier lernen Sie alles Wissenswerte von den theoretischen Grundlagen bis hin zu Anwendungen mit PostgreSQL.

Mit dem relationalen Modell gestalten Sie die automatische Datenverarbeitung von riesigen Datenmengen sicher und effizient. Die folgenden fünf Themenabschnitte in diesem Buch helfen Ihnen, Studers Ansatz zu verstehen und in der Praxis umzusetzen:

a) Datenbanktheorie

b) Datenbankdesign

c) Datenbanksprache SQL

d) Abfrageoptimierung

e) Verarbeitung von Transaktionen

Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Informatik oder Wirtschaftsinformatik, die nach Weiterbildungsliteratur über relationale Datenbanken suchen. Softwareentwickler erhalten Impulse für die Praxis, etwa durch die Thematisierung der logischen und physischen Query-Optimierung oder die Implementierung der Transaktionsverarbeitung in der Open-Source-Datenbank PostgreSQL. Alle Anleitungen sind dank der Illustrationen leicht verständlich und nachvollziehbar.

Viele Beispiele veranschaulichen komplexe Zusammenhänge

Trotz des hohen Praxisbezugs kommt die Theorie in diesem Lehrbuch nicht zu kurz. Mit Hilfe der Algebra als formale Abfragesprache stellt Studer das relationale Modell mathematisch dar. Zahlreiche Beispiele bauen darauf auf und erläutern die Datenbanksprache SQL. So schlägt Studer Brücken zur Praxis. Darüber hinaus befasst er sich in seinem Buch mit den folgenden Aspekten relationaler Datenbanken:

• Diagramme und Modellierung

• SQL zur Datendefinition und Datenmanipulation

• Mehrbenutzerbetrieb

• Berechnung von Normalformen

Mit dieser Ausgabe sind Sie auf dem neuesten Stand

Diese Neuauflage ist grundlegend überarbeitet und um Themen wie die Serializable-Snapshot-Isolation ergänzt. Neu sind zwei Kapitel zu den Rollen und Berechtigungen sowie den Sicherheitsrichtlinien auf Zeilenebene in relationalen Datenbanken. Alle praktischen Beispiele und Erklärungen sind aktualisiert und an die aktuelle PostgreSQL Version 11. 1. angepasst. Zudem finden Sie im Internet frei verfügbares Begleitmaterial.

39.99 In Stock
Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL

Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL

by Thomas Studer
Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL

Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL

by Thomas Studer

Paperback(2., Erw. u. überarb. Auflage 2019)

$39.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Ein Buch über relationale Datenbanken in Theorie und Praxis

Thomas Studer führt Sie in diesem Buch umfassend und verständlich in Theorie und Praxis relationaler Datenbanken ein. Hier lernen Sie alles Wissenswerte von den theoretischen Grundlagen bis hin zu Anwendungen mit PostgreSQL.

Mit dem relationalen Modell gestalten Sie die automatische Datenverarbeitung von riesigen Datenmengen sicher und effizient. Die folgenden fünf Themenabschnitte in diesem Buch helfen Ihnen, Studers Ansatz zu verstehen und in der Praxis umzusetzen:

a) Datenbanktheorie

b) Datenbankdesign

c) Datenbanksprache SQL

d) Abfrageoptimierung

e) Verarbeitung von Transaktionen

Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Informatik oder Wirtschaftsinformatik, die nach Weiterbildungsliteratur über relationale Datenbanken suchen. Softwareentwickler erhalten Impulse für die Praxis, etwa durch die Thematisierung der logischen und physischen Query-Optimierung oder die Implementierung der Transaktionsverarbeitung in der Open-Source-Datenbank PostgreSQL. Alle Anleitungen sind dank der Illustrationen leicht verständlich und nachvollziehbar.

Viele Beispiele veranschaulichen komplexe Zusammenhänge

Trotz des hohen Praxisbezugs kommt die Theorie in diesem Lehrbuch nicht zu kurz. Mit Hilfe der Algebra als formale Abfragesprache stellt Studer das relationale Modell mathematisch dar. Zahlreiche Beispiele bauen darauf auf und erläutern die Datenbanksprache SQL. So schlägt Studer Brücken zur Praxis. Darüber hinaus befasst er sich in seinem Buch mit den folgenden Aspekten relationaler Datenbanken:

• Diagramme und Modellierung

• SQL zur Datendefinition und Datenmanipulation

• Mehrbenutzerbetrieb

• Berechnung von Normalformen

Mit dieser Ausgabe sind Sie auf dem neuesten Stand

Diese Neuauflage ist grundlegend überarbeitet und um Themen wie die Serializable-Snapshot-Isolation ergänzt. Neu sind zwei Kapitel zu den Rollen und Berechtigungen sowie den Sicherheitsrichtlinien auf Zeilenebene in relationalen Datenbanken. Alle praktischen Beispiele und Erklärungen sind aktualisiert und an die aktuelle PostgreSQL Version 11. 1. angepasst. Zudem finden Sie im Internet frei verfügbares Begleitmaterial.


Product Details

ISBN-13: 9783662589755
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 10/18/2019
Edition description: 2., Erw. u. überarb. Auflage 2019
Pages: 280
Product dimensions: 6.61(w) x 9.45(h) x (d)
Language: German

About the Author

Prof. Dr. Thomas Studer lehrt und forscht seit 2003 an der Universität Bern. Er leitet mehrere Forschungsprojekte und ist Autor zahlreicher Fachartikel zu Themen der theoretischen Informatik und Logik. Vor seiner Tätigkeit an der Universität Bern war Thomas Studer Software-Entwickler und Mitglied des Managements einer Softwarefirma. Dort war er unter anderem massgeblich an der Entwicklung von grossen Datenbanksystemen beteiligt.

Table of Contents

Mengenlehre.- Das Relationenmodell.- Diagramme und Modellierung.- Die relationale Algebra.- SQL Abfragen.- SQL zur Datendefinition und Datenmanipulation.- Abfrageoptimierung.- Mehrbenutzerbetrieb.- Normalformen.- Berechnung von Normalformen.- Rollen und Berechtigungen.- Zugriffsberechtigungen und Sicherheitsrichtlinien auf Zeilenebene.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews