Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung: Theoretische Bedingungsverhältnisse und praktische Gestaltungsmöglichkeiten
Die soziokulturellen, technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der letzen Jahrzehnte haben zu einem erheblichen und in seiner weiteren Dynamik noch nicht absehbaren Wandel der Beschäftigungsbiographien geführt. Als Folge dieser Entwicklung scheint die Selbstverpflichtung zum lebenslangen Lernen kulturell bereits durchgesetzt. Damit rücken die Begriffe Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung in den Mittelpunkt des Interesses.

Sebastian Jünger präsentiert eine grundlagentheoretische Fundierung der Konzepte Selbstorganisation, Kompetenz, Lernen, Wissen, Können, Kultur. Zentrale Phänomenbereiche sind Bewusstsein, Kommunikation, Interaktion und Kultur. Bei der Systematisierung der zu beobachtenden und zu beschreibenden Prozesse berücksichtigt der Autor die spezifischen Voraussetzungen und Unterschiede zwischen den Phänomenbereichen, gibt aber dennoch mit einer integrativen Terminologie und einem innovativen Denkwerkzeug eine einheitliche Beschreibung.

1143000710
Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung: Theoretische Bedingungsverhältnisse und praktische Gestaltungsmöglichkeiten
Die soziokulturellen, technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der letzen Jahrzehnte haben zu einem erheblichen und in seiner weiteren Dynamik noch nicht absehbaren Wandel der Beschäftigungsbiographien geführt. Als Folge dieser Entwicklung scheint die Selbstverpflichtung zum lebenslangen Lernen kulturell bereits durchgesetzt. Damit rücken die Begriffe Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung in den Mittelpunkt des Interesses.

Sebastian Jünger präsentiert eine grundlagentheoretische Fundierung der Konzepte Selbstorganisation, Kompetenz, Lernen, Wissen, Können, Kultur. Zentrale Phänomenbereiche sind Bewusstsein, Kommunikation, Interaktion und Kultur. Bei der Systematisierung der zu beobachtenden und zu beschreibenden Prozesse berücksichtigt der Autor die spezifischen Voraussetzungen und Unterschiede zwischen den Phänomenbereichen, gibt aber dennoch mit einer integrativen Terminologie und einem innovativen Denkwerkzeug eine einheitliche Beschreibung.

64.99 In Stock
Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung: Theoretische Bedingungsverhältnisse und praktische Gestaltungsmöglichkeiten

Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung: Theoretische Bedingungsverhältnisse und praktische Gestaltungsmöglichkeiten

by Sebastian Jünger
Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung: Theoretische Bedingungsverhältnisse und praktische Gestaltungsmöglichkeiten

Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung: Theoretische Bedingungsverhältnisse und praktische Gestaltungsmöglichkeiten

by Sebastian Jünger

Paperback(2004)

$64.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die soziokulturellen, technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der letzen Jahrzehnte haben zu einem erheblichen und in seiner weiteren Dynamik noch nicht absehbaren Wandel der Beschäftigungsbiographien geführt. Als Folge dieser Entwicklung scheint die Selbstverpflichtung zum lebenslangen Lernen kulturell bereits durchgesetzt. Damit rücken die Begriffe Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung in den Mittelpunkt des Interesses.

Sebastian Jünger präsentiert eine grundlagentheoretische Fundierung der Konzepte Selbstorganisation, Kompetenz, Lernen, Wissen, Können, Kultur. Zentrale Phänomenbereiche sind Bewusstsein, Kommunikation, Interaktion und Kultur. Bei der Systematisierung der zu beobachtenden und zu beschreibenden Prozesse berücksichtigt der Autor die spezifischen Voraussetzungen und Unterschiede zwischen den Phänomenbereichen, gibt aber dennoch mit einer integrativen Terminologie und einem innovativen Denkwerkzeug eine einheitliche Beschreibung.


Product Details

ISBN-13: 9783824445622
Publisher: Deutscher Universitätsverlag
Publication date: 03/30/2004
Edition description: 2004
Pages: 136
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.01(d)
Language: German

About the Author

Dr. Sebastian Jünger war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Forschungen zum Zusammenhang zwischen Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung" und ist zurzeit wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.

Table of Contents

1. Problemstellung.- 1.1. Dimensionen des Beobachtungsraumes LE.KOM.- 1.2. Die Beobachtung von lernkulturellen und Kompetenzentwicklungsprozessen.- 2. Theoriekontext I: Kognition, Emotion, Bewusstsein.- 3. Theoriekontext II: Interaktion, Verstehen, Kommunikation.- 4. Theoriekontext III: Die Selbstorganisation des Sozialen — die Selbstorganisation von Kommunikation.- 5. Kultur.- 5.1. Kulturbeobachtung, Kulturgestaltung, Selbstorganisation.- 5.2. Wirklichkeitsmodell, Kulturprogramm, Selbstorganisation.- 6. Lernkultur.- 6.1. Lernen - Wissen - Erfahrung - Reflexion.- 6.2. Lernen, Wissen, Können und die Kategorienfehler der Beobachtung.- 6.3. Lernen, Wissen und Können als Ordnungskonzepte in Handlungs- und Kommunikationszusammenhängen.- 6.4. Lernen - Selbstorganisation - Kultur.- 7. Kompetenzentwicklung.- 7.1. Lernen - Transformation - Kompetenz.- 7.2. Kompetenzbeobachtung — Operationalisierung und Legitimation von Vertrauen.- 8. Statt eines Fazits: Diskursveränderung und Veränderungsdiskurs als Grundlage kollektiver Kompetenzkompetenz.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews