Self-Tracking: Vermessungspraktiken im Kontext von Quantified Self und Diabetes
Rasant verbreitet sich im Zuge der Digitalisierung der Wille, alltägliches Geschehen nicht nur im Spektrum der Worte, sondern in Form von Zahlen zu dokumentieren. Im Kontext von Diabetes und Quantified Self analysiert Lisa Wiedemann in dieser Studie das sogenannte Self-Tracking als medizinisch indizierte und als „selbstinitiierte“ Praxis. Dabei werden die Vermessungspraktiken empirisch als veralltäglichte, selbstbezogene und verkörperte Praxis in den Blick genommen. Zur Diskussion steht, wie Self-Tracking in den Alltag übersetzt und in Interaktivität mit technisch-materiellen Akteuren im (in)stabilen Vollzug bedeutsam gemacht wird.

1133986237
Self-Tracking: Vermessungspraktiken im Kontext von Quantified Self und Diabetes
Rasant verbreitet sich im Zuge der Digitalisierung der Wille, alltägliches Geschehen nicht nur im Spektrum der Worte, sondern in Form von Zahlen zu dokumentieren. Im Kontext von Diabetes und Quantified Self analysiert Lisa Wiedemann in dieser Studie das sogenannte Self-Tracking als medizinisch indizierte und als „selbstinitiierte“ Praxis. Dabei werden die Vermessungspraktiken empirisch als veralltäglichte, selbstbezogene und verkörperte Praxis in den Blick genommen. Zur Diskussion steht, wie Self-Tracking in den Alltag übersetzt und in Interaktivität mit technisch-materiellen Akteuren im (in)stabilen Vollzug bedeutsam gemacht wird.

49.99 In Stock
Self-Tracking: Vermessungspraktiken im Kontext von Quantified Self und Diabetes

Self-Tracking: Vermessungspraktiken im Kontext von Quantified Self und Diabetes

by Lisa Wiedemann
Self-Tracking: Vermessungspraktiken im Kontext von Quantified Self und Diabetes

Self-Tracking: Vermessungspraktiken im Kontext von Quantified Self und Diabetes

by Lisa Wiedemann

Paperback(1. Aufl. 2019)

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Rasant verbreitet sich im Zuge der Digitalisierung der Wille, alltägliches Geschehen nicht nur im Spektrum der Worte, sondern in Form von Zahlen zu dokumentieren. Im Kontext von Diabetes und Quantified Self analysiert Lisa Wiedemann in dieser Studie das sogenannte Self-Tracking als medizinisch indizierte und als „selbstinitiierte“ Praxis. Dabei werden die Vermessungspraktiken empirisch als veralltäglichte, selbstbezogene und verkörperte Praxis in den Blick genommen. Zur Diskussion steht, wie Self-Tracking in den Alltag übersetzt und in Interaktivität mit technisch-materiellen Akteuren im (in)stabilen Vollzug bedeutsam gemacht wird.


Product Details

ISBN-13: 9783658271572
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication date: 07/06/2019
Edition description: 1. Aufl. 2019
Pages: 313
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Lisa Wiedemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Soziologie unter besonderer Berücksichtigung der Mikrosoziologie an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.

Table of Contents

Self-Tracking im Spiegel soziologischer Themen und Konzepte.- Praxistheoretische Rahmung.- Mobile Ethnographie.- Das alltägliche Doing Pancreas.- Selbsteffekte „selbstinitiierter“ Vermessungspraktiken.- Die leiblich-affektive Dimension des Self-Trackings.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews