Situationsmodellierung in der Bildfolgenauswertung
Thema des Buches sind Situationsmodelle f}r mit bildgebenden Sensoren ausgestattete autonom handlungsf{hige Systeme. Es wird ein Ansatz vorgeschlagen, der eine begriffliche und graphikorientierte Repr{sentation in Form von Begriffsgraphen verwendet.
Dieser Ansatz ist aus folgenden Gr}nden von Interesse:
1. Er unterst}tzt die Spezifikation autonom handlungsf{higer Systeme durch Angabe generischer Modelle f}r die vom System zu beherrschenden Situationen.
2. Er unterst}tzt die modellbasierte Situationserkennung durch Bildfolgenauswertung, wobei die Pr{diktion von Folgesituationen f}r die gerade aktuelle Situation eine zielgerichtete Arbeitsweise erm|glicht.
3. In Verbindung mit der automatischen Formatierung von Begriffsgraphen lassen sich benutzerfreundliche Entwicklungswerkzeuge erstellen.
1132019914
Situationsmodellierung in der Bildfolgenauswertung
Thema des Buches sind Situationsmodelle f}r mit bildgebenden Sensoren ausgestattete autonom handlungsf{hige Systeme. Es wird ein Ansatz vorgeschlagen, der eine begriffliche und graphikorientierte Repr{sentation in Form von Begriffsgraphen verwendet.
Dieser Ansatz ist aus folgenden Gr}nden von Interesse:
1. Er unterst}tzt die Spezifikation autonom handlungsf{higer Systeme durch Angabe generischer Modelle f}r die vom System zu beherrschenden Situationen.
2. Er unterst}tzt die modellbasierte Situationserkennung durch Bildfolgenauswertung, wobei die Pr{diktion von Folgesituationen f}r die gerade aktuelle Situation eine zielgerichtete Arbeitsweise erm|glicht.
3. In Verbindung mit der automatischen Formatierung von Begriffsgraphen lassen sich benutzerfreundliche Entwicklungswerkzeuge erstellen.
59.99 In Stock
Situationsmodellierung in der Bildfolgenauswertung

Situationsmodellierung in der Bildfolgenauswertung

by Wolfgang Krüger
Situationsmodellierung in der Bildfolgenauswertung

Situationsmodellierung in der Bildfolgenauswertung

by Wolfgang Krüger

Paperback

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Thema des Buches sind Situationsmodelle f}r mit bildgebenden Sensoren ausgestattete autonom handlungsf{hige Systeme. Es wird ein Ansatz vorgeschlagen, der eine begriffliche und graphikorientierte Repr{sentation in Form von Begriffsgraphen verwendet.
Dieser Ansatz ist aus folgenden Gr}nden von Interesse:
1. Er unterst}tzt die Spezifikation autonom handlungsf{higer Systeme durch Angabe generischer Modelle f}r die vom System zu beherrschenden Situationen.
2. Er unterst}tzt die modellbasierte Situationserkennung durch Bildfolgenauswertung, wobei die Pr{diktion von Folgesituationen f}r die gerade aktuelle Situation eine zielgerichtete Arbeitsweise erm|glicht.
3. In Verbindung mit der automatischen Formatierung von Begriffsgraphen lassen sich benutzerfreundliche Entwicklungswerkzeuge erstellen.

Product Details

ISBN-13: 9783540553953
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 06/18/1992
Series: Informatik-Fachberichte , #311
Pages: 139
Product dimensions: 6.69(w) x 9.53(h) x 0.01(d)
Language: German

Table of Contents

1 Einleitung.- 2 Literaturüberblick.- 2.1 Geschehenserkennung in der Bildfolgenauswertung.- 2.2 Ansätze zur begrifflich orientierten Wissensrepräsentation.- 2.3 Modellierung von Zeit und Veränderung.- 2.4 Bezug zur Situationsmodellierung.- 3 Von Zuständen zu Situationsgraphen.- 3.1 Situationen als erweiterte Zustände.- 3.2 Situationsgraphen.- 4 Zustandsschemata.- 4.1 Darstellung von Zustandsschemata.- 4.2 Interpretation von Zustandsschemata.- 5 Situationsgraphen.- 5.1 Darstellung von Situationsgraphen.- 5.2 Interpretation von Situationsgraphen.- 5.3 Beispiele.- 5.4 Strukturierung durch Kontexte.- 6 Begriffsgraphen an der Benutzerschnittstelle.- 6.1 Editierung von Begriffsgraphen.- 6.2 Formatierung von Begriffsgraphen.- 7 Implementierungsstand.- 7.1 Terminologie.- 7.2 Situationsgraph.- 7.3 Datengraphen.- 7.4 Das Traversierungprogramm SITRA.- 8 Rück- und Ausblick.- Literatur.- A Glossar.- A.l Diskursbereich.- A.2 Begriffsgraphen.- A.3 Schemata und Interpretation.- A.4 Interpretationsprozesse.- B Projektionsbeispiel.- C Formulierung in Logik.- C.l Begriffsgraphen.- C.2 Terminologien.- C.3 Zustandsschemata und Projektionsgraphen.- C.4 Projektionen.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews