Smart Mediation: Die Zukunft der Konfliktlösung
Smart Mediation – Die Zukunft der Konfliktlösung zeigt auf, wie Streitbeilegung im digitalen Zeitalter gestaltet werden kann.

Die digitale Transformation verändert nicht nur Geschäftsprozesse, sondern auch die Art, wie Konflikte gelöst werden. Digitale Tools helfen, Konfliktpotenziale frühzeitig zu erkennen und strukturierte Lösungsansätze zu entwickeln. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten für objektive und transparente Mediationsverfahren. Virtuelle Mediationsräume bieten effiziente und flexible Verhandlungsformen und können die Verständigung zwischen den Beteiligten unterstützen.

Das Buch beleuchtet den Einsatz professioneller Konfliktkompetenz in Verbindung mit innovativen Technologien. Ein zentrales Element ist das Konzept des mediativen Projektmanagements, das einen strukturierten Ansatz zur Einführung von Technologien in Justiz, Kanzleien und Organisationen bietet. Durch mediative Methoden lassen sich Spannungen in digitalen Projekten gezielt entschärfen. In Verbindung mit KI-gestützten Konfliktanalysen und digitalen Verhandlungsplattformen können Kommunikationsprozesse verbessert und so gestaltet werden, dass sie gemeinsam getragen werden können.

Die Kombination von Recht, Ethik und Technologie schafft nachhaltige Lösungen für Justiz, Wirtschaft und Verwaltung.

Das Buch richtet sich an Mediator:innen sowie an Projektverantwortliche und Entscheider:innen, die digitale Innovation und mediative Methoden gezielt in ihre Arbeitsprozesse integrieren möchten. Es bietet fundierte wissenschaftliche Analysen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten für eine zukunfts- und menschenorientierte Konfliktlösung.

1147418781
Smart Mediation: Die Zukunft der Konfliktlösung
Smart Mediation – Die Zukunft der Konfliktlösung zeigt auf, wie Streitbeilegung im digitalen Zeitalter gestaltet werden kann.

Die digitale Transformation verändert nicht nur Geschäftsprozesse, sondern auch die Art, wie Konflikte gelöst werden. Digitale Tools helfen, Konfliktpotenziale frühzeitig zu erkennen und strukturierte Lösungsansätze zu entwickeln. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten für objektive und transparente Mediationsverfahren. Virtuelle Mediationsräume bieten effiziente und flexible Verhandlungsformen und können die Verständigung zwischen den Beteiligten unterstützen.

Das Buch beleuchtet den Einsatz professioneller Konfliktkompetenz in Verbindung mit innovativen Technologien. Ein zentrales Element ist das Konzept des mediativen Projektmanagements, das einen strukturierten Ansatz zur Einführung von Technologien in Justiz, Kanzleien und Organisationen bietet. Durch mediative Methoden lassen sich Spannungen in digitalen Projekten gezielt entschärfen. In Verbindung mit KI-gestützten Konfliktanalysen und digitalen Verhandlungsplattformen können Kommunikationsprozesse verbessert und so gestaltet werden, dass sie gemeinsam getragen werden können.

Die Kombination von Recht, Ethik und Technologie schafft nachhaltige Lösungen für Justiz, Wirtschaft und Verwaltung.

Das Buch richtet sich an Mediator:innen sowie an Projektverantwortliche und Entscheider:innen, die digitale Innovation und mediative Methoden gezielt in ihre Arbeitsprozesse integrieren möchten. Es bietet fundierte wissenschaftliche Analysen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten für eine zukunfts- und menschenorientierte Konfliktlösung.

49.99 Pre Order
Smart Mediation: Die Zukunft der Konfliktlösung

Smart Mediation: Die Zukunft der Konfliktlösung

by Sonja Ewerdt-Schlaak
Smart Mediation: Die Zukunft der Konfliktlösung

Smart Mediation: Die Zukunft der Konfliktlösung

by Sonja Ewerdt-Schlaak

Hardcover

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Available for Pre-Order. This item will be released on February 11, 2026

Related collections and offers


Overview

Smart Mediation – Die Zukunft der Konfliktlösung zeigt auf, wie Streitbeilegung im digitalen Zeitalter gestaltet werden kann.

Die digitale Transformation verändert nicht nur Geschäftsprozesse, sondern auch die Art, wie Konflikte gelöst werden. Digitale Tools helfen, Konfliktpotenziale frühzeitig zu erkennen und strukturierte Lösungsansätze zu entwickeln. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten für objektive und transparente Mediationsverfahren. Virtuelle Mediationsräume bieten effiziente und flexible Verhandlungsformen und können die Verständigung zwischen den Beteiligten unterstützen.

Das Buch beleuchtet den Einsatz professioneller Konfliktkompetenz in Verbindung mit innovativen Technologien. Ein zentrales Element ist das Konzept des mediativen Projektmanagements, das einen strukturierten Ansatz zur Einführung von Technologien in Justiz, Kanzleien und Organisationen bietet. Durch mediative Methoden lassen sich Spannungen in digitalen Projekten gezielt entschärfen. In Verbindung mit KI-gestützten Konfliktanalysen und digitalen Verhandlungsplattformen können Kommunikationsprozesse verbessert und so gestaltet werden, dass sie gemeinsam getragen werden können.

Die Kombination von Recht, Ethik und Technologie schafft nachhaltige Lösungen für Justiz, Wirtschaft und Verwaltung.

Das Buch richtet sich an Mediator:innen sowie an Projektverantwortliche und Entscheider:innen, die digitale Innovation und mediative Methoden gezielt in ihre Arbeitsprozesse integrieren möchten. Es bietet fundierte wissenschaftliche Analysen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten für eine zukunfts- und menschenorientierte Konfliktlösung.


Product Details

ISBN-13: 9783662716359
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 02/11/2026
Pages: 200
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x (d)
Language: German

About the Author

Sonja Ewerdt-Schlaak, Mediatorin, Supervisorin und langjährige (Güte-)Richterin mit Schwerpunkt im IT-Recht, begleitet digitale Transformationsprozesse mit rechtlicher, technologischer und ethischer Expertise. Ihre interdisziplinäre Forschung und ihre Erfahrung aus dem Speakerpool der Europäischen Kommission fließen direkt in dieses Buch ein.

Table of Contents

Teil I – Digitale Mediation – Wie Technologie die Kunst der Konfliktlösung transformiert.- Teil II – Digitale Güte – Technologieeinsatz in der richterlichen Güteverhandlung.- Teil III – Mediatives Projektmanagement – Konfliktmanagement bei der Einführung digitaler Technologien.- Teil IV – The Mediator‘s Code – Ethische und rechtliche Aspekte der Konfliktbearbeitung in einer digitalen Zeit.- Teil V – Smart Ways to Yes.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews