Starthilfe Thermodynamik
Diese Teubner-Starthilfe erleichtert den Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen den Einstieg in das Fachgebiet und das Verständnis für thermodynamische Aufgabenstellungen. Sie beschränkt sich bewußt auf die wesentlichen Grundlagen, die erfahrungsgemäß die meisten Schwierigkeiten bereiten. Thematische Schwerpunkte sind das Zustandsverhalten einfacher Systeme, die thermodynamischen Hauptsätze und ihre technischen Anwendungen bis hin zu den Kreisprozessen. Die der Thermodynamik eigene Betrachtung von Systemen und die Bilanzierung der Erhaltungsgrößen an ihnen bilden den Leitfaden durch die vorliegende Darstellung. Die exakte und verständliche Darstellung wird durch die Lösung zahlreicher Beispiele anschaulich unterstützt. Das Buch eignet sich damit auch für die Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen.
1117772423
Starthilfe Thermodynamik
Diese Teubner-Starthilfe erleichtert den Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen den Einstieg in das Fachgebiet und das Verständnis für thermodynamische Aufgabenstellungen. Sie beschränkt sich bewußt auf die wesentlichen Grundlagen, die erfahrungsgemäß die meisten Schwierigkeiten bereiten. Thematische Schwerpunkte sind das Zustandsverhalten einfacher Systeme, die thermodynamischen Hauptsätze und ihre technischen Anwendungen bis hin zu den Kreisprozessen. Die der Thermodynamik eigene Betrachtung von Systemen und die Bilanzierung der Erhaltungsgrößen an ihnen bilden den Leitfaden durch die vorliegende Darstellung. Die exakte und verständliche Darstellung wird durch die Lösung zahlreicher Beispiele anschaulich unterstützt. Das Buch eignet sich damit auch für die Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen.
24.99 In Stock
Starthilfe Thermodynamik

Starthilfe Thermodynamik

Starthilfe Thermodynamik

Starthilfe Thermodynamik

Paperback(1999)

$24.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Diese Teubner-Starthilfe erleichtert den Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen den Einstieg in das Fachgebiet und das Verständnis für thermodynamische Aufgabenstellungen. Sie beschränkt sich bewußt auf die wesentlichen Grundlagen, die erfahrungsgemäß die meisten Schwierigkeiten bereiten. Thematische Schwerpunkte sind das Zustandsverhalten einfacher Systeme, die thermodynamischen Hauptsätze und ihre technischen Anwendungen bis hin zu den Kreisprozessen. Die der Thermodynamik eigene Betrachtung von Systemen und die Bilanzierung der Erhaltungsgrößen an ihnen bilden den Leitfaden durch die vorliegende Darstellung. Die exakte und verständliche Darstellung wird durch die Lösung zahlreicher Beispiele anschaulich unterstützt. Das Buch eignet sich damit auch für die Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen.

Product Details

ISBN-13: 9783519002628
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Publication date: 01/01/1999
Edition description: 1999
Pages: 108
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.01(d)
Language: German

Table of Contents

Symbole und Einheiten.- 1 Thermodynamische Grundbegriffe.- 1.1 Gegenstand der Thermodynamik.- 1.2 Thermodynamische Systeme.- 1.3 Thermodynamisches Gleichgewicht.- 1.4 Zustand und Zustandsgrößen.- 1.5 Zustandsänderungen und Prozesse.- 2 Zustandsverhalten einfacher Systeme.- 2.1 Einstoffsysteme und p, v,T-Verhalten.- 2.2 Die thermische Zustandsgieichung.- 2.3 Die energetische Zustandsgieichung.- 2.4 Ideale Gase.- 2.5 Reale Gase.- 2.6 Inkompressible und schwach kompressible Fluide.- 2.7 Mischungen idealer Gase.- 3 Thermodynamische Hauptsätze.- 3.1 Das Energieerhaltungsprinzip.- 3.3 Die Wärme.- 3.4 Der erste Hauptsatz.- 3.5 Der zweite Hauptsatz.- 3.6 Fundamentalgleichungen und Maxwell-Relationen.- 4 Zustandsänderungen perfekter Gase.- 4.1 Elementare Zustandsänderungen.- 4.2 Polytrope Zustandsänderungen.- 4.3 Berechnung der Zustandsgrößen.- 4.4 Berechnung der Prozeßgrößen.- 5 Bilanzierung offener Systeme.- 5.1 Die Massenbilanz.- 5.2 Die Energiebilanz.- 5.3 Die Entropiebilanz.- 5.4 Die technische Arbeit.- 6 Technische Anwendungen.- 6.1 Adiabate Strömungsprozesse.- 6.2 Der Verdichter.- 6.3 Die Gasturbine.- 6.4 Die Wasserturbine.- 6.5 Die Kreiselpumpe.- 6.6 Der Wärmeübertrager.- 7 Kreisprozesse und Energiewandlung.- 7.1 Grundlagen der Kreisprozesse.- 7.2 Möglichkeiten der Energieumwandlung.- 7.3 Der Carnotsche Kreisprozeß.- Literatur.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews