�sterreichische Konjunkturtheorie: Entwicklung und Relevanz der �KT f�r die heutige Wissenschaft und Wirtschaft
Die Österreichische Konjunkturtheorie (ÖKT) kann auf eine lange und wechselreiche Geschichte zurückblicken. Die Geburtsstunde der Österreichischen Konjunkturtheorie ist das Erscheinen von Ludwig von Mises bedeutendem Werk "Die Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel" im Jahre 1912. In den darauf folgenden Jahren erfreute sich die ÖKT zunehmender Akzeptanz und Verbreitung. So konnte Ludwig von Mises 1928 mit Genugtuung feststellen, dass die Zirkulationskredittheorie, wie er die ÖKT damals bezeichnete, nachdem sie 1912 "verlacht" worden sei, "heute allgemein anerkannt" werde. Zu dieser Entwicklung hat neben der theoretischen Konsistenz der ÖKT sicherlich auch beigetragen, dass die Österreicher unter den wenigen Ökonomen waren, die dank ihrer theoretischen Kenntnisse die Große Depression vorhergesagt hatten. In jüngster Zeit hat die ÖKT für Aufsehen gesorgt, da sie die Finanzkrise exzellent erklären kann. Investmentfondsmanager benutzen die ÖKT vermehrt auch in der Praxis.
1141134195
�sterreichische Konjunkturtheorie: Entwicklung und Relevanz der �KT f�r die heutige Wissenschaft und Wirtschaft
Die Österreichische Konjunkturtheorie (ÖKT) kann auf eine lange und wechselreiche Geschichte zurückblicken. Die Geburtsstunde der Österreichischen Konjunkturtheorie ist das Erscheinen von Ludwig von Mises bedeutendem Werk "Die Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel" im Jahre 1912. In den darauf folgenden Jahren erfreute sich die ÖKT zunehmender Akzeptanz und Verbreitung. So konnte Ludwig von Mises 1928 mit Genugtuung feststellen, dass die Zirkulationskredittheorie, wie er die ÖKT damals bezeichnete, nachdem sie 1912 "verlacht" worden sei, "heute allgemein anerkannt" werde. Zu dieser Entwicklung hat neben der theoretischen Konsistenz der ÖKT sicherlich auch beigetragen, dass die Österreicher unter den wenigen Ökonomen waren, die dank ihrer theoretischen Kenntnisse die Große Depression vorhergesagt hatten. In jüngster Zeit hat die ÖKT für Aufsehen gesorgt, da sie die Finanzkrise exzellent erklären kann. Investmentfondsmanager benutzen die ÖKT vermehrt auch in der Praxis.
65.99 In Stock
�sterreichische Konjunkturtheorie: Entwicklung und Relevanz der �KT f�r die heutige Wissenschaft und Wirtschaft

�sterreichische Konjunkturtheorie: Entwicklung und Relevanz der �KT f�r die heutige Wissenschaft und Wirtschaft

by Philipp Bagus
�sterreichische Konjunkturtheorie: Entwicklung und Relevanz der �KT f�r die heutige Wissenschaft und Wirtschaft

�sterreichische Konjunkturtheorie: Entwicklung und Relevanz der �KT f�r die heutige Wissenschaft und Wirtschaft

by Philipp Bagus

Paperback

$65.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Österreichische Konjunkturtheorie (ÖKT) kann auf eine lange und wechselreiche Geschichte zurückblicken. Die Geburtsstunde der Österreichischen Konjunkturtheorie ist das Erscheinen von Ludwig von Mises bedeutendem Werk "Die Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel" im Jahre 1912. In den darauf folgenden Jahren erfreute sich die ÖKT zunehmender Akzeptanz und Verbreitung. So konnte Ludwig von Mises 1928 mit Genugtuung feststellen, dass die Zirkulationskredittheorie, wie er die ÖKT damals bezeichnete, nachdem sie 1912 "verlacht" worden sei, "heute allgemein anerkannt" werde. Zu dieser Entwicklung hat neben der theoretischen Konsistenz der ÖKT sicherlich auch beigetragen, dass die Österreicher unter den wenigen Ökonomen waren, die dank ihrer theoretischen Kenntnisse die Große Depression vorhergesagt hatten. In jüngster Zeit hat die ÖKT für Aufsehen gesorgt, da sie die Finanzkrise exzellent erklären kann. Investmentfondsmanager benutzen die ÖKT vermehrt auch in der Praxis.

Product Details

ISBN-13: 9783842896871
Publisher: Diplomica Verlag
Publication date: 04/16/2014
Pages: 98
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.20(d)
Language: German

About the Author

Philipp Bagus ist Professor für VWL an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid. Er veröffentlicht Beiträge in internationalen Fachzeitschriften wie Journal of Business Ethics, Independent Review und American Journal of Economics and Sociology. Seine Arbeiten wurden mit dem O.P. Alford III Prize in Libertarian Scholarship, dem Sir John M. Templeton Fellowship, dem IREF Essay Preis und dem Ron Paul Liberty in Media Award ausgezeichnet. Sein Buch Die Tragödie des Euro wurde in dreizehn Sprachen übersetzt. Mit Andreas Marquart ist er Autor des Werks "Warum andere auf Ihre Kosten immer reicher werden." Mit David Howden hat er außerdem das Buch Deep Freeze: Iceland's Economic Collapse veröffentlicht.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews