Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes fragen, was von den subversiven Konzepten der „semiologischen Guerilla“ (Eco) und dem „Aufstand der Zeichen“ (Baudrillard) übrigblieb, was als subversiv in der Populärkultur gelten, und ob Subversion in der populären Kultur überhaupt eine „Rebellion gegen jede Form von Macht und Unterdrückung“ (Agnoli) sein kann. Der Band analysiert in Einzelstudien sowohl Theorie- als auch Kulturproduktionen aus dem Zeitraum vom Zweiten Weltkrieg bis heute, sowohl um bestimmte Traditionen historisch zu rekonstruieren als auch vor aktuellem Horizont neu zu situieren.
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes fragen, was von den subversiven Konzepten der „semiologischen Guerilla“ (Eco) und dem „Aufstand der Zeichen“ (Baudrillard) übrigblieb, was als subversiv in der Populärkultur gelten, und ob Subversion in der populären Kultur überhaupt eine „Rebellion gegen jede Form von Macht und Unterdrückung“ (Agnoli) sein kann. Der Band analysiert in Einzelstudien sowohl Theorie- als auch Kulturproduktionen aus dem Zeitraum vom Zweiten Weltkrieg bis heute, sowohl um bestimmte Traditionen historisch zu rekonstruieren als auch vor aktuellem Horizont neu zu situieren.

Subversion: Was von Medienkritik, Kommunikationsguerilla und dem Aufstand der Zeichen übrigblieb
375
Subversion: Was von Medienkritik, Kommunikationsguerilla und dem Aufstand der Zeichen übrigblieb
375Product Details
ISBN-13: | 9783658453725 |
---|---|
Publisher: | Springer Fachmedien Wiesbaden |
Publication date: | 04/30/2025 |
Series: | Neue Perspektiven der Medienästhetik |
Edition description: | 2025 |
Pages: | 375 |
Product dimensions: | 5.83(w) x 8.27(h) x (d) |
Language: | German |