Syntax und Informationsstruktur im Althochdeutschen: Untersuchungen am Beispiel der Isidor-Gruppe

Die Ubersetzungen der Isidor-Gruppe gehoren zu den altesten Prosadenkmalern des Deutschen und sind damit fur die diachrone Syntaxforschung von aussergewohnlichem Interesse. Ihre beiden grossten Texte - der Isidor-Traktat und das Matthaus-Evangelium - fallen ausserdem aufgrund ihrer relativ guten Ubersetzungsqualitat auf. Diese ist jedoch keineswegs homogen: Der Traktat gilt als die bessere Ubersetzung, doch weist auch er qualitative Schwankungen zwischen den relativ "originaltreuen" Passagen alttestamentarischer Bibelstellen und "gelungeneren" Kommentarteilen auf. Wirken hier verschiedene Prinzipien der Ubersetzung? Konnen die beobachtbaren stilistischen Unterschiede zwischen Traktat und Evangelium auf nur einen Ubersetzer zuruckgehen? In der vorliegenden Studie werden zwar in erster Linie linguistische Phanomene (nichtkanonische Verbstellungsmuster und die Nullsubjektsoption) diskutiert, doch wird deren Distribution fur eine stilistische Neubewertung der einzelnen Texte nutzbar gemacht. Auf der Grundlage dieser Daten erscheint auch die Verfasserfrage in einem neuen Licht.

1112736257
Syntax und Informationsstruktur im Althochdeutschen: Untersuchungen am Beispiel der Isidor-Gruppe

Die Ubersetzungen der Isidor-Gruppe gehoren zu den altesten Prosadenkmalern des Deutschen und sind damit fur die diachrone Syntaxforschung von aussergewohnlichem Interesse. Ihre beiden grossten Texte - der Isidor-Traktat und das Matthaus-Evangelium - fallen ausserdem aufgrund ihrer relativ guten Ubersetzungsqualitat auf. Diese ist jedoch keineswegs homogen: Der Traktat gilt als die bessere Ubersetzung, doch weist auch er qualitative Schwankungen zwischen den relativ "originaltreuen" Passagen alttestamentarischer Bibelstellen und "gelungeneren" Kommentarteilen auf. Wirken hier verschiedene Prinzipien der Ubersetzung? Konnen die beobachtbaren stilistischen Unterschiede zwischen Traktat und Evangelium auf nur einen Ubersetzer zuruckgehen? In der vorliegenden Studie werden zwar in erster Linie linguistische Phanomene (nichtkanonische Verbstellungsmuster und die Nullsubjektsoption) diskutiert, doch wird deren Distribution fur eine stilistische Neubewertung der einzelnen Texte nutzbar gemacht. Auf der Grundlage dieser Daten erscheint auch die Verfasserfrage in einem neuen Licht.

47.0 In Stock
Syntax und Informationsstruktur im Althochdeutschen: Untersuchungen am Beispiel der Isidor-Gruppe

Syntax und Informationsstruktur im Althochdeutschen: Untersuchungen am Beispiel der Isidor-Gruppe

by Eva Schlachter
Syntax und Informationsstruktur im Althochdeutschen: Untersuchungen am Beispiel der Isidor-Gruppe

Syntax und Informationsstruktur im Althochdeutschen: Untersuchungen am Beispiel der Isidor-Gruppe

by Eva Schlachter

Hardcover

$47.00 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Ubersetzungen der Isidor-Gruppe gehoren zu den altesten Prosadenkmalern des Deutschen und sind damit fur die diachrone Syntaxforschung von aussergewohnlichem Interesse. Ihre beiden grossten Texte - der Isidor-Traktat und das Matthaus-Evangelium - fallen ausserdem aufgrund ihrer relativ guten Ubersetzungsqualitat auf. Diese ist jedoch keineswegs homogen: Der Traktat gilt als die bessere Ubersetzung, doch weist auch er qualitative Schwankungen zwischen den relativ "originaltreuen" Passagen alttestamentarischer Bibelstellen und "gelungeneren" Kommentarteilen auf. Wirken hier verschiedene Prinzipien der Ubersetzung? Konnen die beobachtbaren stilistischen Unterschiede zwischen Traktat und Evangelium auf nur einen Ubersetzer zuruckgehen? In der vorliegenden Studie werden zwar in erster Linie linguistische Phanomene (nichtkanonische Verbstellungsmuster und die Nullsubjektsoption) diskutiert, doch wird deren Distribution fur eine stilistische Neubewertung der einzelnen Texte nutzbar gemacht. Auf der Grundlage dieser Daten erscheint auch die Verfasserfrage in einem neuen Licht.


Product Details

ISBN-13: 9783825359812
Publisher: Universitatsverlag Winter
Publication date: 10/01/2012
Series: Germanistische Bibliothek Series , #45
Pages: 208
Product dimensions: 6.50(w) x 9.65(h) x (d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews