System-Engineering f�r Realzeitsysteme: Bericht �ber das Verbundprojekt PROSYT
Bei der Entwicklung komplexer Automatisierungssysteme sind immer umfangreichere Aufgaben von einer steigenden Anzahl miteinander kommunizierender Rechner zu lösen. Dazu bedarf es der Verwendung einer adäquaten Entwicklungsumgebung. Dieses Buch beschreibt die Ergebnisse des Verbundprojekts PROSYT, in dem unter Beteiligung von 18 Partnern aus Industrie und Wissenschaft eine Systementwicklungsumgebung zur Realisierung verteilbarer Realzeitsysteme entstand. Verschiedene (Software-)Werkzeuge unterschiedlicher Hersteller wurden syntaktisch und semantisch in Werkzeuglinien integriert, um den gesamten Systemlebenszyklus vom Requirement-Engineering bis zur Wartung mit einem integrierten System abzudecken. Das Entwicklungssystem PROSYT besteht aus einem offenen Rahmensystem, in das die Werkzeuge horizontal und vertikal integriert wurden. Das Rahmensystem enthält ein Dialogsystem (PRODIA), ein Nonstandard Datenbanksystem (PRODAT) und eine wissensbasierte Recherchenkomponente (Projekt-Advisor). Drei integrierte Werkzeuglinien (SARS-IGS-VICO-PEARL, EPOS-PRODOS-CAT-PRISE/PDAS und PASQUALE-PRODOS), die den gesamten Systemzyklus abdecken, zeigen die Nützlichkeit und Angemessenheit der Konzepte der Basissysteme sowie die Realisierbarkeit der Integration mit vertretbarem Aufwand von Werkzeugen unterschiedlicher Firmen. Das Buch wendet sich an Anwender von Softwarewerkzeugen, Entwickler von integrierten Werkzeugsystemen und von Rahmensystemen und potentielle Anwender wissensbasierter Methoden bei der Projektabwicklung.
1129021926
System-Engineering f�r Realzeitsysteme: Bericht �ber das Verbundprojekt PROSYT
Bei der Entwicklung komplexer Automatisierungssysteme sind immer umfangreichere Aufgaben von einer steigenden Anzahl miteinander kommunizierender Rechner zu lösen. Dazu bedarf es der Verwendung einer adäquaten Entwicklungsumgebung. Dieses Buch beschreibt die Ergebnisse des Verbundprojekts PROSYT, in dem unter Beteiligung von 18 Partnern aus Industrie und Wissenschaft eine Systementwicklungsumgebung zur Realisierung verteilbarer Realzeitsysteme entstand. Verschiedene (Software-)Werkzeuge unterschiedlicher Hersteller wurden syntaktisch und semantisch in Werkzeuglinien integriert, um den gesamten Systemlebenszyklus vom Requirement-Engineering bis zur Wartung mit einem integrierten System abzudecken. Das Entwicklungssystem PROSYT besteht aus einem offenen Rahmensystem, in das die Werkzeuge horizontal und vertikal integriert wurden. Das Rahmensystem enthält ein Dialogsystem (PRODIA), ein Nonstandard Datenbanksystem (PRODAT) und eine wissensbasierte Recherchenkomponente (Projekt-Advisor). Drei integrierte Werkzeuglinien (SARS-IGS-VICO-PEARL, EPOS-PRODOS-CAT-PRISE/PDAS und PASQUALE-PRODOS), die den gesamten Systemzyklus abdecken, zeigen die Nützlichkeit und Angemessenheit der Konzepte der Basissysteme sowie die Realisierbarkeit der Integration mit vertretbarem Aufwand von Werkzeugen unterschiedlicher Firmen. Das Buch wendet sich an Anwender von Softwarewerkzeugen, Entwickler von integrierten Werkzeugsystemen und von Rahmensystemen und potentielle Anwender wissensbasierter Methoden bei der Projektabwicklung.
69.99 In Stock
System-Engineering f�r Realzeitsysteme: Bericht �ber das Verbundprojekt PROSYT

System-Engineering f�r Realzeitsysteme: Bericht �ber das Verbundprojekt PROSYT

System-Engineering f�r Realzeitsysteme: Bericht �ber das Verbundprojekt PROSYT

System-Engineering f�r Realzeitsysteme: Bericht �ber das Verbundprojekt PROSYT

Paperback

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Bei der Entwicklung komplexer Automatisierungssysteme sind immer umfangreichere Aufgaben von einer steigenden Anzahl miteinander kommunizierender Rechner zu lösen. Dazu bedarf es der Verwendung einer adäquaten Entwicklungsumgebung. Dieses Buch beschreibt die Ergebnisse des Verbundprojekts PROSYT, in dem unter Beteiligung von 18 Partnern aus Industrie und Wissenschaft eine Systementwicklungsumgebung zur Realisierung verteilbarer Realzeitsysteme entstand. Verschiedene (Software-)Werkzeuge unterschiedlicher Hersteller wurden syntaktisch und semantisch in Werkzeuglinien integriert, um den gesamten Systemlebenszyklus vom Requirement-Engineering bis zur Wartung mit einem integrierten System abzudecken. Das Entwicklungssystem PROSYT besteht aus einem offenen Rahmensystem, in das die Werkzeuge horizontal und vertikal integriert wurden. Das Rahmensystem enthält ein Dialogsystem (PRODIA), ein Nonstandard Datenbanksystem (PRODAT) und eine wissensbasierte Recherchenkomponente (Projekt-Advisor). Drei integrierte Werkzeuglinien (SARS-IGS-VICO-PEARL, EPOS-PRODOS-CAT-PRISE/PDAS und PASQUALE-PRODOS), die den gesamten Systemzyklus abdecken, zeigen die Nützlichkeit und Angemessenheit der Konzepte der Basissysteme sowie die Realisierbarkeit der Integration mit vertretbarem Aufwand von Werkzeugen unterschiedlicher Firmen. Das Buch wendet sich an Anwender von Softwarewerkzeugen, Entwickler von integrierten Werkzeugsystemen und von Rahmensystemen und potentielle Anwender wissensbasierter Methoden bei der Projektabwicklung.

Product Details

ISBN-13: 9783540531845
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 01/16/1991
Pages: 421
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.04(d)
Language: German

Table of Contents

1. Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung von Produktion und Betrieb rechnergestützter Systeme.- 2. Das Verbundprojekt PROSYT.- 3. Systemengineering für Realzeltsysteme: Lösungsansatz und Lüsungssbuktur.- 3.1 Objektmodell für ein Datenhaltungssystem.- 3.2 Das Datenhaltungssystem PRODAT.- 3.3 Zur Definition der Dialogschnittstelle PRODIA.- 3.4 Die Werkzeuglinien.- 3.5 Schlußbetrachtung.- 4. Rahmensystem.- 4.1 PRODAT.- 4.2 Das PROSYT-Dialogsystem PRODIA.- 4.3 Projekt-Advisor.- 4.4 Ablaufsysteme / Zielsysteme.- 5. Werkzeuge.- 5.1 Werkzeuglinie SARS-IGS-VICO-PEARL.- 5.2 Werkzeuglinie EPOS-PRODOS-CAT-PR ISE/ PDAS.- 5.3 Die Werkzeuglinie PASQUALE und PRODOS.- 6. Anwendungsspezifische Beispiele für den Projekt-Advlsor.- 6.1 Anwendungsspezifische Beispiele auf dem Gebiet der Prozeßleitsysteme.- 6.2 Optimierung von Kraftfahrzeugmikrocomputersteuerungen,.- 6.3 Aufwandschätzung von Software-Projekten mit Hilfe des Projekt-Advisors.- 6.4 Rechnerunterstützte Angebotserstellung — Pilotanwendungen des Projekt-Advisors.- 6.5 Wissensbasierte Unterstützung für die Planung und Entwickung von Einsatzleitsystemen, ein gangbarer Weg?.- 6.6 Wissensbasierte Anwendungsunsterstützung für die Softwareproduktionsumgebung EPOS.- 7. Portierungen / Verwertungen.- 7.1 Portierung von PRODAT auf VAX/VMS.- 7.2 Portierung des Projekt-Advisors auf CADMUS.- 7.3 Portierung auf Rechner von KAE.- 8. Literaturverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews