Turbo Pascal Tools: Mathematische Verfahren und Programmroutinen zur Auswertung experimenteller Daten
Ich habe das vorliegende Buch in der Absicht geschrieben, dem experimentell tatigen Naturwissenschaftler eine Reihe von Routinen und Program men an die Hand zu geben, die er bei der Aufbereitung von Me ergebnissen auf einem Personal Computer benotigt. In der Kurze war es mir leider nicht moglich, all die Themen anzusprechen, die ich gern behandelt hatte. Ich hoffe, die getroffene Auswaill enthalt trotzdem viele interessante Themen. Ich habe mich bei der Wahl einer geeigneten Programmiersprache fur dieses Buch fur die Verwendung des Turbo Pascal Compilers der Firma Borland entschieden. Dieser enthalt bereits eine Vielzahl von Befehlen, die uber Standard-Pascal hinausgehen und ist anderer- seits weitgehend zum UCSD-Pascal Standard kompatibel. Da Pascal von Nikolaus Wirth 1971 ursprunglich als Unterrichtssprache entwickelt wurde, la t es sich besonders gut zur Demonstration von Programmierprinzipien verwenden. Fur den Leser bedeutet die modulare Struktur eine wesentliche Erleichterung, da sich samt- liche Programmschritte fast wie in der theoretischen Formulierung lesen lassen. Gleich- zeitig bleibt infolge der guten Strukturierbarkeit eine optima Ie Obersicht gewahrt.
1112055951
Turbo Pascal Tools: Mathematische Verfahren und Programmroutinen zur Auswertung experimenteller Daten
Ich habe das vorliegende Buch in der Absicht geschrieben, dem experimentell tatigen Naturwissenschaftler eine Reihe von Routinen und Program men an die Hand zu geben, die er bei der Aufbereitung von Me ergebnissen auf einem Personal Computer benotigt. In der Kurze war es mir leider nicht moglich, all die Themen anzusprechen, die ich gern behandelt hatte. Ich hoffe, die getroffene Auswaill enthalt trotzdem viele interessante Themen. Ich habe mich bei der Wahl einer geeigneten Programmiersprache fur dieses Buch fur die Verwendung des Turbo Pascal Compilers der Firma Borland entschieden. Dieser enthalt bereits eine Vielzahl von Befehlen, die uber Standard-Pascal hinausgehen und ist anderer- seits weitgehend zum UCSD-Pascal Standard kompatibel. Da Pascal von Nikolaus Wirth 1971 ursprunglich als Unterrichtssprache entwickelt wurde, la t es sich besonders gut zur Demonstration von Programmierprinzipien verwenden. Fur den Leser bedeutet die modulare Struktur eine wesentliche Erleichterung, da sich samt- liche Programmschritte fast wie in der theoretischen Formulierung lesen lassen. Gleich- zeitig bleibt infolge der guten Strukturierbarkeit eine optima Ie Obersicht gewahrt.
69.99 In Stock
Turbo Pascal Tools: Mathematische Verfahren und Programmroutinen zur Auswertung experimenteller Daten

Turbo Pascal Tools: Mathematische Verfahren und Programmroutinen zur Auswertung experimenteller Daten

by Markus Weber
Turbo Pascal Tools: Mathematische Verfahren und Programmroutinen zur Auswertung experimenteller Daten

Turbo Pascal Tools: Mathematische Verfahren und Programmroutinen zur Auswertung experimenteller Daten

by Markus Weber

Paperback(1987)

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Ich habe das vorliegende Buch in der Absicht geschrieben, dem experimentell tatigen Naturwissenschaftler eine Reihe von Routinen und Program men an die Hand zu geben, die er bei der Aufbereitung von Me ergebnissen auf einem Personal Computer benotigt. In der Kurze war es mir leider nicht moglich, all die Themen anzusprechen, die ich gern behandelt hatte. Ich hoffe, die getroffene Auswaill enthalt trotzdem viele interessante Themen. Ich habe mich bei der Wahl einer geeigneten Programmiersprache fur dieses Buch fur die Verwendung des Turbo Pascal Compilers der Firma Borland entschieden. Dieser enthalt bereits eine Vielzahl von Befehlen, die uber Standard-Pascal hinausgehen und ist anderer- seits weitgehend zum UCSD-Pascal Standard kompatibel. Da Pascal von Nikolaus Wirth 1971 ursprunglich als Unterrichtssprache entwickelt wurde, la t es sich besonders gut zur Demonstration von Programmierprinzipien verwenden. Fur den Leser bedeutet die modulare Struktur eine wesentliche Erleichterung, da sich samt- liche Programmschritte fast wie in der theoretischen Formulierung lesen lassen. Gleich- zeitig bleibt infolge der guten Strukturierbarkeit eine optima Ie Obersicht gewahrt.

Product Details

ISBN-13: 9783528045432
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Publication date: 01/01/1987
Edition description: 1987
Pages: 312
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.03(d)
Language: German

Table of Contents

1 Von Pascal bis PASCAL.- 2 TURBO-PASCAL unter MS-DOS.- 2.1 Speicherverwaltung.- 2.2 Die Register der Prozessoren 8086/8088.- 2.3 Das Speicherformat von Variablen.- 2.4 Variablenübergabe an Unterprogramme.- 2.5 Interrupts.- 2.6 Include-Files..- 3 Allgemeine Utility-Routinen.- 3.1 TYPES.SYS.- 3.2 UTILITY.SYS.- 3.3 Convert_B inary _to_Pascal.- 4 Stringroutinen.- 4.1 Edit_String.- 4.2 Format_Num_String.- 4.3 Schreiben im Grafikmodus.- 5 Variable Speicherverwaltung und DOS-Aufrufe.- 5.1 STACK.SYS.- 5.2 DOS-Aufrufe am Beispiel DIR.SYS.- 6 Elementare Grafikroutinen.- 6.1 DerColor Graphics Adapter (CGA).- 6.2 GRAPRIM.SYS.- 6.3 Polygonglättung.- 7 Bitmap-Operationen.- 7.1 WINDOW.SYS.- 8 Datenrepräsentation.- 8.1 Dreidimensionale Repräsentation gitterförmiger Daten.- 8.2 Schätzung von Höhenlinien aus experimentellen Daten.- 9 Mathematische Operationen.- 9.1 Die Prozessoren 8086/8088 und 8087.- 9.2 Maschinenzahlen und Floating-Point-Operationen.- 9.3 COMPLEX.SYS.- 9.4 Das Gaußsche Eliminationsverfahren.- 9.5 Harmonische Analyse - Fast Fouriertransformations.- 9.6 FFT.SYS.- 10 Nichtlineare Ausgleichsrechnung.- 10.1 Das lineare Ausgleichsproblem.- 10.2 Standardminimalisierungsmethoden.- 10.3 Die Taylormethode.- 10.4 Die Gradientenmethode.- 10.5 Analyse des Problems.- 10.6 Theoretische Formulierung des Algorithmus.- 10.7 Der Algorithmus.- 10.8 Gewichtetes Fitten,.- 10.9 Fehler-und Korrelationsmatrizen.- 10.10 Kontrollen.- 10.11 Klassifizierung von Matrizen.- 10.12 Höhenlinien und Kontrollen.- 10.13 Freie Parameter.- 10.14 Linearfit.- 10.15 Das Programm FIT.- 11 Randomfunktionen.- 11.1 Die Exponentialverteilung.- 11.2 Die Lorentzverteilung.- 11.3 Die Gaußverteilung.- 11.4 Simulation eines Spektrums.- A. SMALL.BIN.- B. TPLOT.SYS.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews