Übersetzen in der Frühen Neuzeit - Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period
Dieser interdisziplinäre Open Access-Band beschäftigt sich mit den vielfältigen Konzepten und Methoden des Übersetzens als zentraler und ubiquitärer Kulturtechnik der Frühen Neuzeit (1450–1800). In fünfzehn Einzelstudien werden gesellschaftliche Leitvorstellungen, Wahrnehmungsmuster und Kommunikationsformen erforscht, die seit dem 15. Jahrhundert durch Praktiken des Übersetzens etabliert werden und bis in die Gegenwart von prägender Bedeutung sind. Behandelt werden etwa jiddische und kymrische Bibelüber­setzungen, tamilische und zapotekische Missionstexte sowie französische und arabische Kartenmaterialien.

This interdisciplinary open-access collection addresses the multifarious concepts and methods of translation as a central and ubiquitous cultural technique of the Early Modern period (1450–1800). It features fifteen studies on the guiding principles, perception patterns, and communication forms that have taken root in society since the fifteenth century through the practices of translation and are still of defining importance today. The research spectrum encompasses such diverse topics as Yiddish and Cymric translations of the Bible, Tamil and Zapotec mission texts, and French and Arabic cartographic material.

1137885727
Übersetzen in der Frühen Neuzeit - Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period
Dieser interdisziplinäre Open Access-Band beschäftigt sich mit den vielfältigen Konzepten und Methoden des Übersetzens als zentraler und ubiquitärer Kulturtechnik der Frühen Neuzeit (1450–1800). In fünfzehn Einzelstudien werden gesellschaftliche Leitvorstellungen, Wahrnehmungsmuster und Kommunikationsformen erforscht, die seit dem 15. Jahrhundert durch Praktiken des Übersetzens etabliert werden und bis in die Gegenwart von prägender Bedeutung sind. Behandelt werden etwa jiddische und kymrische Bibelüber­setzungen, tamilische und zapotekische Missionstexte sowie französische und arabische Kartenmaterialien.

This interdisciplinary open-access collection addresses the multifarious concepts and methods of translation as a central and ubiquitous cultural technique of the Early Modern period (1450–1800). It features fifteen studies on the guiding principles, perception patterns, and communication forms that have taken root in society since the fifteenth century through the practices of translation and are still of defining importance today. The research spectrum encompasses such diverse topics as Yiddish and Cymric translations of the Bible, Tamil and Zapotec mission texts, and French and Arabic cartographic material.

49.99 In Stock
Übersetzen in der Frühen Neuzeit - Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period

Übersetzen in der Frühen Neuzeit - Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period

Übersetzen in der Frühen Neuzeit - Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period

Übersetzen in der Frühen Neuzeit - Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period

Paperback(1. Aufl. 2021)

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Dieser interdisziplinäre Open Access-Band beschäftigt sich mit den vielfältigen Konzepten und Methoden des Übersetzens als zentraler und ubiquitärer Kulturtechnik der Frühen Neuzeit (1450–1800). In fünfzehn Einzelstudien werden gesellschaftliche Leitvorstellungen, Wahrnehmungsmuster und Kommunikationsformen erforscht, die seit dem 15. Jahrhundert durch Praktiken des Übersetzens etabliert werden und bis in die Gegenwart von prägender Bedeutung sind. Behandelt werden etwa jiddische und kymrische Bibelüber­setzungen, tamilische und zapotekische Missionstexte sowie französische und arabische Kartenmaterialien.

This interdisciplinary open-access collection addresses the multifarious concepts and methods of translation as a central and ubiquitous cultural technique of the Early Modern period (1450–1800). It features fifteen studies on the guiding principles, perception patterns, and communication forms that have taken root in society since the fifteenth century through the practices of translation and are still of defining importance today. The research spectrum encompasses such diverse topics as Yiddish and Cymric translations of the Bible, Tamil and Zapotec mission texts, and French and Arabic cartographic material.


Product Details

ISBN-13: 9783662625613
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 09/17/2021
Series: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit , #1
Edition description: 1. Aufl. 2021
Pages: 501
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x (d)
Language: German

About the Author

Regina Toepfer ist Professorin für deutsche Philologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Sprecherin des SPP 2130 'Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit'

Peter Burschel ist Professor für Geschichte an der Universität Göttingen und Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Jörg Wesche ist Professor für Digital Humanities und Deutsche Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Goethezeit an der Universität Göttingen.

Table of Contents

Einleitung.- Introduction.- Sektion I: Zeichen und mediale Transformationen / Sign Systems and Medial Transformations.- Sektionseinleitung I: Zeichen und mediale Transformationen.- Introduction to Section I: Sign Systems and Medial Transformations.- „in the most common and familiar speech among the Welsh“. Robert Gwyn and the Translation of Biblical Quotations.- Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur. Gegenstand, Methoden und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsfeldes.- (Un-)Sichtbare Routen. Reiseberichte und die Kartierung Nordamerikas durch Claude und Guillaume Delisle um 1700.- Die Wissenschaftsübersetzung als Generator symbolischen Kapitals. Das translatorische Dreieck Bonnet-Spallanzani-Senebier.- Übersetzungen in Enzyklopädien – am Beispiel der Encyclopédie (1751–72) von Diderot und D’Alembert und der Encyclopédie Méthodique (1782–1832).- Sektion II: Anthropologie und Wissen / Anthropology and Knowledge.- Sektionseinleitung II: Anthropologie und Wissen.- Introduction to Section II: Anthropology and Knowledge.- Der Heros und die starken Frauen. Eine intersektionale Analyse von Geschlecht und Göttlichkeit in Schaidenreissers Odyssee-Übersetzung.- ‘Alī al-Sharafīʼs 1551 Atlas: A Construct Full of Riddles.- Translationsstrategien in Texten der Evangelisierung und der indigenen Rechtsprechung in Neu-Spanien. Vergleichende Untersuchungen am Beispiel der Übersetzung des Konzepts der ‚Dreieinigkeit‘.- Die Entstehung von Johann Michael Moscheroschs Insomnis Cura Parentum (1643). Eine konfessions- und medienhistorische Fallstudie zum Übersetzen im 17. Jahrhundert.- Spanische Enzyklopädie-Übersetzungen als Orte der selbstbewussten Partizipation an aufgeklärter Wissensproduktion: Perspektiven und Fallstudie.- Sektion III: Kulturelle Zugehörigkeiten und Gesellschaft / Cultural Affiliations and Society.- Sektionseinleitung III: Kulturelle Zugehörigkeiten und Gesellschaft.- Introduction to Section III: Cultural Affiliations and Society.- König, Königin, Königinmutter: Strategien kultureller Übersetzung im Londoner St James‘ Palace, 1625–42.- Cultural Translation as a Multidirectional Process in the Seventeenth-Century Madurai Mission.- Kultureller Vermittler, homme de lettres, Vagabund? Zur Selbstdarstellung arabischer Christen in Europa am Beispiel Salomon Negris (1665–1727).- Birth, Berat, and Banishment. Translating Subjecthood between the Ottoman and Habsburg Empires at the End of the Eighteenth Century.- Die kommentierte jiddische Übersetzung des Römerbriefs (1733): Ein „Reservoir“ der pietistischen Judenmission.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews