Unternehmenskritische Kampagnen: Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation
"Gendreck weg", "Lidl ist nicht zu billigen", "Mit Tempo in die Armut": Politische Protestakteure appellieren in netzgestützten Kampagnen zunehmend an die Macht politisierter Konsumenten. Normverletzungen bekannter Markenfirmen werden skandalisiert und wirtschaftliches Handeln von Unternehmen wie Verbrauchern moralisch und politisch aufgeladen. Im netzbasierten unternehmenskritischen Protest zeigt sich eine Vielfalt innovativer, nicht institutionalisierter Formen politischer Partizipation, in denen die Grenzen zwischen öffentlicher und privater Sphäre ebenso verschwimmen wie zwischen kollektivem und individualisiertem Handeln. Neue Deutungsmuster einer wertorientierten 'Lifestyle-Politik' mit dem Einkaufswagen werden in aktuellen Formen netzvermittelter Mobilisierung und Vernetzung politischen Protests artikuliert. Der Band präsentiert eine umfassende Studie unternehmenskritischen Protests im deutschsprachigen Web und spürt dem Wandel von Protest in Online- und Offline-Räumen komplexer Kampagnenkommunikation nach: Inwiefern bietet das Internet neben politischen und ökonomischen Strukturen eine mediale Gelegenheitsstruktur für konsumeristische Protestpolitik, die auch über nationalstaatliche Grenzen hinausreicht?
1111367961
Unternehmenskritische Kampagnen: Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation
"Gendreck weg", "Lidl ist nicht zu billigen", "Mit Tempo in die Armut": Politische Protestakteure appellieren in netzgestützten Kampagnen zunehmend an die Macht politisierter Konsumenten. Normverletzungen bekannter Markenfirmen werden skandalisiert und wirtschaftliches Handeln von Unternehmen wie Verbrauchern moralisch und politisch aufgeladen. Im netzbasierten unternehmenskritischen Protest zeigt sich eine Vielfalt innovativer, nicht institutionalisierter Formen politischer Partizipation, in denen die Grenzen zwischen öffentlicher und privater Sphäre ebenso verschwimmen wie zwischen kollektivem und individualisiertem Handeln. Neue Deutungsmuster einer wertorientierten 'Lifestyle-Politik' mit dem Einkaufswagen werden in aktuellen Formen netzvermittelter Mobilisierung und Vernetzung politischen Protests artikuliert. Der Band präsentiert eine umfassende Studie unternehmenskritischen Protests im deutschsprachigen Web und spürt dem Wandel von Protest in Online- und Offline-Räumen komplexer Kampagnenkommunikation nach: Inwiefern bietet das Internet neben politischen und ökonomischen Strukturen eine mediale Gelegenheitsstruktur für konsumeristische Protestpolitik, die auch über nationalstaatliche Grenzen hinausreicht?
49.99 In Stock
Unternehmenskritische Kampagnen: Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation

Unternehmenskritische Kampagnen: Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation

Unternehmenskritische Kampagnen: Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation

Unternehmenskritische Kampagnen: Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation

Paperback(2010)

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

"Gendreck weg", "Lidl ist nicht zu billigen", "Mit Tempo in die Armut": Politische Protestakteure appellieren in netzgestützten Kampagnen zunehmend an die Macht politisierter Konsumenten. Normverletzungen bekannter Markenfirmen werden skandalisiert und wirtschaftliches Handeln von Unternehmen wie Verbrauchern moralisch und politisch aufgeladen. Im netzbasierten unternehmenskritischen Protest zeigt sich eine Vielfalt innovativer, nicht institutionalisierter Formen politischer Partizipation, in denen die Grenzen zwischen öffentlicher und privater Sphäre ebenso verschwimmen wie zwischen kollektivem und individualisiertem Handeln. Neue Deutungsmuster einer wertorientierten 'Lifestyle-Politik' mit dem Einkaufswagen werden in aktuellen Formen netzvermittelter Mobilisierung und Vernetzung politischen Protests artikuliert. Der Band präsentiert eine umfassende Studie unternehmenskritischen Protests im deutschsprachigen Web und spürt dem Wandel von Protest in Online- und Offline-Räumen komplexer Kampagnenkommunikation nach: Inwiefern bietet das Internet neben politischen und ökonomischen Strukturen eine mediale Gelegenheitsstruktur für konsumeristische Protestpolitik, die auch über nationalstaatliche Grenzen hinausreicht?

Product Details

ISBN-13: 9783531174518
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date: 05/27/2010
Series: Bürgergesellschaft und Demokratie , #34
Edition description: 2010
Pages: 441
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.04(d)
Language: German

About the Author

Prof. Sigrid Baringhorst ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Siegen und Leiterin des Teilprojekts ‚Protest- und Medienkulturen im Umbruch. Transnationale Anti-Corporate Campaigns im Zeichen digitaler Kommunikation' im Rahmen des SFB/FK 615 ‚Medienumbrüche’.
Veronika Kneip war wissenschaftliche Mitarbeiterin im o.g. Forschungsprojekt ‚Protest- und Medienkulturen im Umbruch'.
Annegret März war wissenschaftliche Hilfskraft im o.g. Forschungsprojekt ‚Protest- und Medienkulturen im Umbruch'.
Johanna Niesyto ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im o.g. Forschungsprojekt ‚Protest- und Medienkulturen im Umbruch'.

Table of Contents

Theorie, Hintergründe, Forschungsdesign.- Anti-Corporate Campaigning – neue mediale Gelegenheitsstrukturen unternehmenskritischen Protests.- Transnationale Anti-Corporate Campaigns im Netz – Untersuchungsdesign und erste Ergebnisse.- Kurzdarstellung der ausgewählten Kampagnen.- Kampagnenpraxen in soziotechnischer Perspektive.- Framing/Problemdeuten: Anti-Corporate Campaigns und Unternehmen – Konfliktdynamik.- Framing/Problemdeuten: (Gegen-)Öffentlichkeit Online/Offline.- Einbinden/Identität stiften: Virtualisierte kollektive Identität und Gemeinschaft.- Mobilisieren: Partizipation – vom ‚klassischen Aktivismus‘ zum Cyberprotest.- Integrieren/Vernetzen: Kampagnen im Zeichen des Netzwerkparadigmas – ein Paradoxon.- Integrieren/Vernetzen: Transnationale Wertschöpfungsketten – transnationale Anti-Corporate Campaigns.- Ausblick.- Zum Wandel von Medien- und Protestkulturen – Anti-Corporate Campaigns im internationalen Vergleich.- Politik mit dem Einkaufswagen – netzbasierte Anti-Corporate Campaigns als Ausdruck eines neuen Verständnisses des Politischen.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews