Verfassungsrecht III: Die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die Völkerrechtsgemeinschaft und in die Europäische Union / Edition 1
Die Verzahnung des Verfassungsrecht mit dem internationalen und supranationalen Recht gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Europarecht wurde dem durch die Einstufung von dessen "Grundzügen" als Pflichtstoff Rechnung getragen. Dieses Buch bezieht sich daher insoweit auf die Vermittlung der Schnittstellen zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht und widmet sich im Schwerpunkt den verfassungsrechtlichen Grundlagen der Einbindung Deutschlands in die Völkerrechtsgemeinschaft, deren Bedeutung sich in der politischen Praxis und in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zeigt. Der verfassungsrechtliche Rahmen aktueller Fragen wie Gewaltverbot, Interventionspolitik und Friedenspflicht, internationale Strafgerichtsbarkeit wird (auch anhand von Fällen) erörtert. Abschließend wird eine Übersicht über besonders prüfungsrelevante Bezugsmaterien geboten.

1117462258
Verfassungsrecht III: Die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die Völkerrechtsgemeinschaft und in die Europäische Union / Edition 1
Die Verzahnung des Verfassungsrecht mit dem internationalen und supranationalen Recht gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Europarecht wurde dem durch die Einstufung von dessen "Grundzügen" als Pflichtstoff Rechnung getragen. Dieses Buch bezieht sich daher insoweit auf die Vermittlung der Schnittstellen zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht und widmet sich im Schwerpunkt den verfassungsrechtlichen Grundlagen der Einbindung Deutschlands in die Völkerrechtsgemeinschaft, deren Bedeutung sich in der politischen Praxis und in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zeigt. Der verfassungsrechtliche Rahmen aktueller Fragen wie Gewaltverbot, Interventionspolitik und Friedenspflicht, internationale Strafgerichtsbarkeit wird (auch anhand von Fällen) erörtert. Abschließend wird eine Übersicht über besonders prüfungsrelevante Bezugsmaterien geboten.

29.95 Pre Order
Verfassungsrecht III: Die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die Völkerrechtsgemeinschaft und in die Europäische Union / Edition 1

Verfassungsrecht III: Die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die Völkerrechtsgemeinschaft und in die Europäische Union / Edition 1

by Rudolf Streinz
Verfassungsrecht III: Die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die Völkerrechtsgemeinschaft und in die Europäische Union / Edition 1

Verfassungsrecht III: Die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die Völkerrechtsgemeinschaft und in die Europäische Union / Edition 1

by Rudolf Streinz

Paperback(1. Aufl. 2025)

$29.95 
  • SHIP THIS ITEM
    Available for Pre-Order. This item will be released on July 14, 2026

Related collections and offers


Overview

Die Verzahnung des Verfassungsrecht mit dem internationalen und supranationalen Recht gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Europarecht wurde dem durch die Einstufung von dessen "Grundzügen" als Pflichtstoff Rechnung getragen. Dieses Buch bezieht sich daher insoweit auf die Vermittlung der Schnittstellen zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht und widmet sich im Schwerpunkt den verfassungsrechtlichen Grundlagen der Einbindung Deutschlands in die Völkerrechtsgemeinschaft, deren Bedeutung sich in der politischen Praxis und in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zeigt. Der verfassungsrechtliche Rahmen aktueller Fragen wie Gewaltverbot, Interventionspolitik und Friedenspflicht, internationale Strafgerichtsbarkeit wird (auch anhand von Fällen) erörtert. Abschließend wird eine Übersicht über besonders prüfungsrelevante Bezugsmaterien geboten.


Product Details

ISBN-13: 9783540010579
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 07/14/2026
Series: Springer-Lehrbuch
Edition description: 1. Aufl. 2025
Pages: 250
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x (d)
Language: German

Table of Contents

Grundlagen:

Die Bezugsmaterien: Völkerrecht und Europarecht.- Bezugspunkte: Völkerrecht, Europarecht und nationales (deutsches) Recht.- Anknüpfungspunkte im Grundgesetz.- Die Einbeziehung der Bundesrepublik Deutschland in die Völkerrechtsgemeinschaft: Der Auftrag der Präambel und seine Realisierung.- Die Bundesrepublik Deutschland als Völkerrechtssubjekt.- Die Quellen des Völkerrechts als Bestandteil des in Deutschland geltenden Rechts.- Die Auswärtige Gewalt in Deutschland.- Die Bundesrepublik Deutschland als Mitglied der Vereinten Nationen.- Die Bundesrepublik Deutschland und die internationale Gerichtsbarkeit.- Die Bundesrepublik Deutschland als Mitglied des Europarats und Vertragspartei der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK).- Verfassungsrechtliche Vorgaben für die völkerrechtliche Friedenssicherung.- Die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die Europäische Union: Verfassungsrechtliche Grundlagen: Art. 23GG.- Beteiligung der Verfassungsorgane Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat und der Länder an der Europäischen Integration.- Der Vollzug des Unionsrechts im engeren Sinne in Deutschland.- Der Vollzug des EG-Rechts in Deutschland.- Die Europäisierung des deutschen Rechts.- Pläne für eine "Europäische Verfassung".- Die Bezüge zum Völker- und Europarecht in der öffentlich-rechtlichen, insbesondere verfassungsrechtlichen Klausur: Abgrenzung von Pflicht- und Wahlfachstoff.- Beispiele aus dem Völkerrecht.- Beispiele aus dem Europarecht.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews