Vergangenheitspolitik im Hoersaal: Tuebinger Wissenschaften und ihre Debatten um 1964/65
Die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus an deutschen Universitäten setzte nicht erst mit der Studentenbewegung von ’68 ein. Schon Mitte der 1960er Jahre forderten Tübinger Studierende, inspiriert durch Persönlichkeiten wie Hermann Gremliza, eine Konfrontation mit der NS-Vergangenheit der akademischen Lehrkräfte. Die Antwort der Universität Tübingen auf diesen Druck war die Ringvorlesung „Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus“ (1964/65), die weit über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung fand und den lange herrschenden Schweigekonsens innerhalb der westdeutschen Hochschullandschaft brach. In seinem Werk beleuchtet Bastian Wade diese entscheidende Phase der „Vergangenheitspolitik im Hörsaal“, die nicht nur Spuren in der Bundesrepublik hinterließ, sondern auch die Grenzen und Möglichkeiten der akademischen Aufarbeitung von Schuld aufzeigte. Durch eine detaillierte Analyse der damaligen Akteure und Rahmenbedingungen bietet Wade einen neuen Blick auf eine bisher wenig beachtete Facette der deutschen Nachkriegsgeschichte.
1145928951
Vergangenheitspolitik im Hoersaal: Tuebinger Wissenschaften und ihre Debatten um 1964/65
Die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus an deutschen Universitäten setzte nicht erst mit der Studentenbewegung von ’68 ein. Schon Mitte der 1960er Jahre forderten Tübinger Studierende, inspiriert durch Persönlichkeiten wie Hermann Gremliza, eine Konfrontation mit der NS-Vergangenheit der akademischen Lehrkräfte. Die Antwort der Universität Tübingen auf diesen Druck war die Ringvorlesung „Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus“ (1964/65), die weit über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung fand und den lange herrschenden Schweigekonsens innerhalb der westdeutschen Hochschullandschaft brach. In seinem Werk beleuchtet Bastian Wade diese entscheidende Phase der „Vergangenheitspolitik im Hörsaal“, die nicht nur Spuren in der Bundesrepublik hinterließ, sondern auch die Grenzen und Möglichkeiten der akademischen Aufarbeitung von Schuld aufzeigte. Durch eine detaillierte Analyse der damaligen Akteure und Rahmenbedingungen bietet Wade einen neuen Blick auf eine bisher wenig beachtete Facette der deutschen Nachkriegsgeschichte.
45.95 In Stock
Vergangenheitspolitik im Hoersaal: Tuebinger Wissenschaften und ihre Debatten um 1964/65

Vergangenheitspolitik im Hoersaal: Tuebinger Wissenschaften und ihre Debatten um 1964/65

Vergangenheitspolitik im Hoersaal: Tuebinger Wissenschaften und ihre Debatten um 1964/65

Vergangenheitspolitik im Hoersaal: Tuebinger Wissenschaften und ihre Debatten um 1964/65

Hardcover

$45.95 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 3-7 days. Typically arrives in 3 weeks.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus an deutschen Universitäten setzte nicht erst mit der Studentenbewegung von ’68 ein. Schon Mitte der 1960er Jahre forderten Tübinger Studierende, inspiriert durch Persönlichkeiten wie Hermann Gremliza, eine Konfrontation mit der NS-Vergangenheit der akademischen Lehrkräfte. Die Antwort der Universität Tübingen auf diesen Druck war die Ringvorlesung „Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus“ (1964/65), die weit über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung fand und den lange herrschenden Schweigekonsens innerhalb der westdeutschen Hochschullandschaft brach. In seinem Werk beleuchtet Bastian Wade diese entscheidende Phase der „Vergangenheitspolitik im Hörsaal“, die nicht nur Spuren in der Bundesrepublik hinterließ, sondern auch die Grenzen und Möglichkeiten der akademischen Aufarbeitung von Schuld aufzeigte. Durch eine detaillierte Analyse der damaligen Akteure und Rahmenbedingungen bietet Wade einen neuen Blick auf eine bisher wenig beachtete Facette der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Product Details

ISBN-13: 9783631905531
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 06/28/2024
Series: Moderne Geschichte und Politik , #30
Pages: 186
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Bastian Wade studierte Geschichtswissenschaft und Mathematik an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der York University in Toronto. Er arbeitet für den »Arbeitskreis Universität Tübingen im Nationalsozialismus« und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Nachgeschichte des Nationalsozialismus.

Table of Contents

Vorwort und Danksagung – Verzeichnis der Abkürzungen – Einleitung – I. „Eine geistige Welt allein verbürgt dem Volke die Größe“ – Universitäten und Nationalsozialismus – II. „Im Kern gesund“ – Neuanfang nach 1945? – III. „Keine Experimente!“ – Politische Kultur zwischen Verdrängung und Verantwortung – IV. „Deutsches Geistesleben“ und „die braune Universität“ – Tübinger Avantgardismus – Schluss – Archivquellen – Onlinepublikationen – Periodika – Gedruckte Quellen und Literatur – Abbildungsverzeichnis.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews