Zum Schicksal der Entlehnungen aus dem Deutschen in der Alltagssprache der polnischen Staedte des ehemaligen Grenzgebiets der deutschen und der polnischen Sprache am Beispiel von Koscierzyna, Starogard Gdanski und Wabrzezno
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen sehr viele lexikalische Entlehnungen in der polnischen Alltagssprache unter, was vor allem die Folge der Bekämpfung der Mundarten und der Germanismen war. In der vorliegenden Monographie wird das Schicksal der Germanismen in der Alltagssprache von Kościerzyna, Starogard Gdański und Wąbrzeźno beschrieben.

Die Beschreibung erfolgt aufgrund der Befragung von der Generation der Großeltern, der Eltern und Kinder. Es konnten bemerkbare Unterschiede zwischen den einzelnen Generationen hinsichtlich der Kenntnis der Germanismen festgestellt werden. Während die älteste Generation noch ziemlich viele Germanismen kennt, sind der jüngsten Generation die meisten lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen fremd.

1139939594
Zum Schicksal der Entlehnungen aus dem Deutschen in der Alltagssprache der polnischen Staedte des ehemaligen Grenzgebiets der deutschen und der polnischen Sprache am Beispiel von Koscierzyna, Starogard Gdanski und Wabrzezno
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen sehr viele lexikalische Entlehnungen in der polnischen Alltagssprache unter, was vor allem die Folge der Bekämpfung der Mundarten und der Germanismen war. In der vorliegenden Monographie wird das Schicksal der Germanismen in der Alltagssprache von Kościerzyna, Starogard Gdański und Wąbrzeźno beschrieben.

Die Beschreibung erfolgt aufgrund der Befragung von der Generation der Großeltern, der Eltern und Kinder. Es konnten bemerkbare Unterschiede zwischen den einzelnen Generationen hinsichtlich der Kenntnis der Germanismen festgestellt werden. Während die älteste Generation noch ziemlich viele Germanismen kennt, sind der jüngsten Generation die meisten lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen fremd.

63.35 In Stock
Zum Schicksal der Entlehnungen aus dem Deutschen in der Alltagssprache der polnischen Staedte des ehemaligen Grenzgebiets der deutschen und der polnischen Sprache am Beispiel von Koscierzyna, Starogard Gdanski und Wabrzezno

Zum Schicksal der Entlehnungen aus dem Deutschen in der Alltagssprache der polnischen Staedte des ehemaligen Grenzgebiets der deutschen und der polnischen Sprache am Beispiel von Koscierzyna, Starogard Gdanski und Wabrzezno

Zum Schicksal der Entlehnungen aus dem Deutschen in der Alltagssprache der polnischen Staedte des ehemaligen Grenzgebiets der deutschen und der polnischen Sprache am Beispiel von Koscierzyna, Starogard Gdanski und Wabrzezno

Zum Schicksal der Entlehnungen aus dem Deutschen in der Alltagssprache der polnischen Staedte des ehemaligen Grenzgebiets der deutschen und der polnischen Sprache am Beispiel von Koscierzyna, Starogard Gdanski und Wabrzezno

Hardcover

$63.35 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 3-7 days. Typically arrives in 3 weeks.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen sehr viele lexikalische Entlehnungen in der polnischen Alltagssprache unter, was vor allem die Folge der Bekämpfung der Mundarten und der Germanismen war. In der vorliegenden Monographie wird das Schicksal der Germanismen in der Alltagssprache von Kościerzyna, Starogard Gdański und Wąbrzeźno beschrieben.

Die Beschreibung erfolgt aufgrund der Befragung von der Generation der Großeltern, der Eltern und Kinder. Es konnten bemerkbare Unterschiede zwischen den einzelnen Generationen hinsichtlich der Kenntnis der Germanismen festgestellt werden. Während die älteste Generation noch ziemlich viele Germanismen kennt, sind der jüngsten Generation die meisten lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen fremd.


Product Details

ISBN-13: 9783631838822
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 06/30/2021
Series: Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik , #23
Pages: 182
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Sylwia Firyn, geboren 1978 in Toruń, studierte Germanistik an der PH Bydgoszcz (Magisterabschluss 2002), promovierte 2006 an der Universität Gdańsk und habilitierte 2013. Sie ist Professorin an der Universität Bydgoszcz. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind Sprachgeschichte, Lexikologie, Syntax, Parömiologie, deutsch-polnische Sprachkontakte.

Table of Contents

Bekämpfung der Mundarten in Nachkriegspolen - Schwund der in der Mundart eingewurzelten Germanismen - - passive Kenntnis besser als die aktive - das eindeutige Sinken der Kenntnis von Generation zu Generation - der Schwund ist nicht umkehrbar.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews