Zur kuenftigen Struktur der Lehrerbildung: Positionen - Modelle - Perspektiven
Das Thema Lehrerbildung ist in der hochschulpolitischen Diskussion keineswegs neu. Auch die Frage nach Profilen und Qualitätskriterien gestufter Studiengänge – Bachelor und Master – steht spätestens seit der Novellierung des Hochschulrahmengesetzes im Jahr 1998 allenthalben auf der Tagesordnung. Eine Zusammenführung beider Fragestellungen – gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung – erfolgt indes noch zurückhaltend. Die Mehrzahl der Ministerien der Länder sagt «Ja!» zu Bachelor- und Masterstudiengängen – auch für Lehrer. Der Tagungsband dokumentiert die Begründungen des Wissenschaftsrates und der Kultusministerkonferenz für die gestufte Lehrerbildung. Er zeigt erfolgversprechende Modelle für deren Umsetzung. Nicht zuletzt eröffnet er Perspektiven für weiterführende Reformen.
1113716711
Zur kuenftigen Struktur der Lehrerbildung: Positionen - Modelle - Perspektiven
Das Thema Lehrerbildung ist in der hochschulpolitischen Diskussion keineswegs neu. Auch die Frage nach Profilen und Qualitätskriterien gestufter Studiengänge – Bachelor und Master – steht spätestens seit der Novellierung des Hochschulrahmengesetzes im Jahr 1998 allenthalben auf der Tagesordnung. Eine Zusammenführung beider Fragestellungen – gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung – erfolgt indes noch zurückhaltend. Die Mehrzahl der Ministerien der Länder sagt «Ja!» zu Bachelor- und Masterstudiengängen – auch für Lehrer. Der Tagungsband dokumentiert die Begründungen des Wissenschaftsrates und der Kultusministerkonferenz für die gestufte Lehrerbildung. Er zeigt erfolgversprechende Modelle für deren Umsetzung. Nicht zuletzt eröffnet er Perspektiven für weiterführende Reformen.
53.95 In Stock
Zur kuenftigen Struktur der Lehrerbildung: Positionen - Modelle - Perspektiven

Zur kuenftigen Struktur der Lehrerbildung: Positionen - Modelle - Perspektiven

Zur kuenftigen Struktur der Lehrerbildung: Positionen - Modelle - Perspektiven

Zur kuenftigen Struktur der Lehrerbildung: Positionen - Modelle - Perspektiven

Paperback

$53.95 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das Thema Lehrerbildung ist in der hochschulpolitischen Diskussion keineswegs neu. Auch die Frage nach Profilen und Qualitätskriterien gestufter Studiengänge – Bachelor und Master – steht spätestens seit der Novellierung des Hochschulrahmengesetzes im Jahr 1998 allenthalben auf der Tagesordnung. Eine Zusammenführung beider Fragestellungen – gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung – erfolgt indes noch zurückhaltend. Die Mehrzahl der Ministerien der Länder sagt «Ja!» zu Bachelor- und Masterstudiengängen – auch für Lehrer. Der Tagungsband dokumentiert die Begründungen des Wissenschaftsrates und der Kultusministerkonferenz für die gestufte Lehrerbildung. Er zeigt erfolgversprechende Modelle für deren Umsetzung. Nicht zuletzt eröffnet er Perspektiven für weiterführende Reformen.

Product Details

ISBN-13: 9783631398234
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 08/22/2002
Pages: 112
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Die Herausgeber: Matthias Schneider, Prodekan der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, wissenschaftlicher Leiter der BLK-Projekte «Modularisierung» und «Leistungspunktesysteme».
Stefanie Hofmann, Referentin für Hochschulentwicklung im Rektorat der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Stefanie Hofmann/Matthias Schneider: Einleitung – Thomas May: Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur künftigen Struktur der Lehrerbildung – Andreas Lennert: «Mit Bachelor und Master in die Schule? » Positionen und Positionsverschiebungen der Kultusministerkonferenz – Stefanie Hofmann/Jörg Ohlemacher: Das Greifswalder Modell der gestuften Lehrerbildung – Manfred Tietz: Das Bochumer Modell der gestuften Lehrerbildung – Dietmar Herz/Ursula Lehmkuhl/Christian Jetzlsperger: Erste Überlegungen zur Reform der Lehramtsstudiengänge an der Universität Erfurt – Hans-Uwe Erichsen: Die Empfehlungen des Expertenrates Nordrhein-Westfalen zur künftigen Struktur der Lehrerbildung – Stefanie Hofmann/Matthias Schneider: Lehrerbildung mit Bachelor und Master: Ein Ziel, verschiedene Wege – Josef Lange: Qualitätssicherung in der gestuften Lehrerbildung - Akkreditierung versus Staatsexamen.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews