Zustandsgraphen f�r SPS - Grafikunterst�tzte Programmierung und steuerungsunabh�ngige Darstellung
Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerungs- technik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart. Herrn Professor Dr. -Ing. A. Storr gilt mein besonderer Dank für das Interesse an meiner Arbeit und die wohlwollende Unterstützung bei ihrer Entstehung. Seine intensive Durch- sicht und die damit verbundenen wertvollen Hinweise haben ganz wesentlich zu ihrem Gelingen beigetragen. Ebenso danke ich Herrn Professor Dr. -Ing. G. Pritschow für weiterführende hilfreiche Anregungen. Mein Dank gilt auch Herrn Professor Dr. -Ing. H. -J. Warnecke für seine Bereitschaft, den Mitbericht zu übernehmen. Darüber hinaus möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnnen und Mitarbeitern des Instituts bedanken, die meiner Arbeit durch anregende Kritik und Diskussionen zusätzliche Impulse verliehen haben. Dieser Dank gilt insbesondere den Herren Dr. -Ing. W. Renn, Dipl. -Ing. M. Härdtner, Dipl. -Ing. W. Grimm und Dipl. -Ing. J. Schneider. Jürgen Fleckenstein - 7 - Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungen, Bezeichnungen, Symbole 10 Einleitung 13 2 Analyse der Beschreibungsform 'Zustandsgraph' für die Darstellung von Steuerungsaufgaben 16 2. 1 Begriffsdefinitionen 16 2 . 1. 1 Begriffe in Verbindung mit Zustandsgraphen 18 2 . 1. 2 Begriffe im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Daten 21 2. 2 Beschreibung von Steuerungsaufgaben mit Zustandsgraphen als Grundlage zur Erstellung von Steuerprogrammen 23 2. 2. 1 Anforderungen an das Beschreibungsverfahren 24 2. 2. 2 Einführung eines Initialisierungszustandes 27 2. 2. 3 Einführung eines Fehlerzustandes 29 2. 2. 4 Auswirkung von Fehlererkennung und Verkettung auf die Obergangsbedingungen 32 2. 2. 4.
1129874075
Zustandsgraphen f�r SPS - Grafikunterst�tzte Programmierung und steuerungsunabh�ngige Darstellung
Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerungs- technik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart. Herrn Professor Dr. -Ing. A. Storr gilt mein besonderer Dank für das Interesse an meiner Arbeit und die wohlwollende Unterstützung bei ihrer Entstehung. Seine intensive Durch- sicht und die damit verbundenen wertvollen Hinweise haben ganz wesentlich zu ihrem Gelingen beigetragen. Ebenso danke ich Herrn Professor Dr. -Ing. G. Pritschow für weiterführende hilfreiche Anregungen. Mein Dank gilt auch Herrn Professor Dr. -Ing. H. -J. Warnecke für seine Bereitschaft, den Mitbericht zu übernehmen. Darüber hinaus möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnnen und Mitarbeitern des Instituts bedanken, die meiner Arbeit durch anregende Kritik und Diskussionen zusätzliche Impulse verliehen haben. Dieser Dank gilt insbesondere den Herren Dr. -Ing. W. Renn, Dipl. -Ing. M. Härdtner, Dipl. -Ing. W. Grimm und Dipl. -Ing. J. Schneider. Jürgen Fleckenstein - 7 - Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungen, Bezeichnungen, Symbole 10 Einleitung 13 2 Analyse der Beschreibungsform 'Zustandsgraph' für die Darstellung von Steuerungsaufgaben 16 2. 1 Begriffsdefinitionen 16 2 . 1. 1 Begriffe in Verbindung mit Zustandsgraphen 18 2 . 1. 2 Begriffe im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Daten 21 2. 2 Beschreibung von Steuerungsaufgaben mit Zustandsgraphen als Grundlage zur Erstellung von Steuerprogrammen 23 2. 2. 1 Anforderungen an das Beschreibungsverfahren 24 2. 2. 2 Einführung eines Initialisierungszustandes 27 2. 2. 3 Einführung eines Fehlerzustandes 29 2. 2. 4 Auswirkung von Fehlererkennung und Verkettung auf die Obergangsbedingungen 32 2. 2. 4.
59.99 In Stock
Zustandsgraphen f�r SPS - Grafikunterst�tzte Programmierung und steuerungsunabh�ngige Darstellung

Zustandsgraphen f�r SPS - Grafikunterst�tzte Programmierung und steuerungsunabh�ngige Darstellung

by Jïrgen Fleckenstein
Zustandsgraphen f�r SPS - Grafikunterst�tzte Programmierung und steuerungsunabh�ngige Darstellung

Zustandsgraphen f�r SPS - Grafikunterst�tzte Programmierung und steuerungsunabh�ngige Darstellung

by Jïrgen Fleckenstein

Paperback

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerungs- technik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart. Herrn Professor Dr. -Ing. A. Storr gilt mein besonderer Dank für das Interesse an meiner Arbeit und die wohlwollende Unterstützung bei ihrer Entstehung. Seine intensive Durch- sicht und die damit verbundenen wertvollen Hinweise haben ganz wesentlich zu ihrem Gelingen beigetragen. Ebenso danke ich Herrn Professor Dr. -Ing. G. Pritschow für weiterführende hilfreiche Anregungen. Mein Dank gilt auch Herrn Professor Dr. -Ing. H. -J. Warnecke für seine Bereitschaft, den Mitbericht zu übernehmen. Darüber hinaus möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnnen und Mitarbeitern des Instituts bedanken, die meiner Arbeit durch anregende Kritik und Diskussionen zusätzliche Impulse verliehen haben. Dieser Dank gilt insbesondere den Herren Dr. -Ing. W. Renn, Dipl. -Ing. M. Härdtner, Dipl. -Ing. W. Grimm und Dipl. -Ing. J. Schneider. Jürgen Fleckenstein - 7 - Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungen, Bezeichnungen, Symbole 10 Einleitung 13 2 Analyse der Beschreibungsform 'Zustandsgraph' für die Darstellung von Steuerungsaufgaben 16 2. 1 Begriffsdefinitionen 16 2 . 1. 1 Begriffe in Verbindung mit Zustandsgraphen 18 2 . 1. 2 Begriffe im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Daten 21 2. 2 Beschreibung von Steuerungsaufgaben mit Zustandsgraphen als Grundlage zur Erstellung von Steuerprogrammen 23 2. 2. 1 Anforderungen an das Beschreibungsverfahren 24 2. 2. 2 Einführung eines Initialisierungszustandes 27 2. 2. 3 Einführung eines Fehlerzustandes 29 2. 2. 4 Auswirkung von Fehlererkennung und Verkettung auf die Obergangsbedingungen 32 2. 2. 4.

Product Details

ISBN-13: 9783540175490
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 05/18/1987
Series: ISW Forschung und Praxis , #63
Pages: 143
Product dimensions: 0.00(w) x 0.00(h) x 0.01(d)
Language: German

Table of Contents

1 Einleitung.- 2 Analyse der Beschreibungsform ‚Zustandsgraph‘ für die Darstellung von Steuerungsaufgaben.- 3 Darstellung von Zustandsgraphen in einer prozessorunabhängigen Datenstruktur.- 4 Anforderungen an eine Programmier- und Testeinrichtung.- 5 Inbetriebnahmehilfen für Steuerprogramme auf Basis von Zustandsgraphen.- 6 Realisierung eines Steuerungssystems.- 7 Zusammenfassung.- Schrifttum.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews