Title: Die Luther-Bibel von 1534, Author: Taschen
Title: Das Corporate-Literature-Modell: Wie viel Literatur steckt in der Unternehmenskommunikation?: Zum Aesthetisch-Literarischen in der modernen Unternehmenskommunikation, Author: Barbara Jesch
Title: Die Neuerfindung des Malerischen: Zur Rezeption Tizians und der venezianischen Kunst in Klassizismus und Romantik, Author: Lisanne Heitel
Title: Albrecht Dürer und sein Kreis: Beschreibender Katalog der Zeichnungen, Band III. Die Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, Teil 2C, Author: Christian Müller
Title: Die Heldengalerie des Qianlong-Kaisers: Ein Beitrag zur chinesischen Portraetmalerei im 18. Jahrhundert, Author: Annette Bügener
Title: Die italienische Plastik, Author: Wilhelm Bode
Title: Skandinavische bildende Kunst von 1950 bis zur Gegenwart, Author: Brigitte Hartel
Title: Das französische Thesenblatt im 17. Jahrhundert: Drei Studien zur allegorischen Gattungsgenese, Author: Konrad Krcal
Title: Genoveva von Brabant: Ein romantisches Schlüsselthema in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts, Author: Ulf Dingerdissen
Title: Die Bekaempfung des Zweitmarkenirrtums durch das Marken- und Wettbewerbsrecht: Eine objektiv rechtliche Beurteilung der Nachahmungsfaelle: Neuer Taeuschungssachverhalt in Gestalt des Zweitmarkenirrtums, Author: Katharina Elisabeth Heinlein
Title: Die Italienische Plastik, Author: Wilhelm Bode
Title: Filmbildung: 2., vollständig überarbeitete Auflage, Author: Peter Mischke
Title: Die Zeichenkunst. Lieferung 5, Author: Karl Kimmich
Title: Vom Konsum des Begehrens: Appropriation Art, Sex Wars und ein postmoderner Bilderstreit, Author: Susanne Huber
Title: Tyrann und Märtyrer: Bild und Ideengeschichte des Rechts um 1600, Author: Carolin Behrmann
Title: Metamorphosen. Rolf Dettmann 1915-1992, Author: Dieter Pesch
Title: Die Zeichenkunst. Lieferung 11, Author: Karl Kimmich
Title: Raum und Sehen am päpstlichen Hof von Avignon: Innovation in der Malerei Matteo Giovannettis, Author: Tanja Hinterholz
Title: Dinge, die die Welt bewegen: Zur Kohaerenz im fruehneuzeitlichen Prosaroman, Author: Martina Oehri
Title: Deutsche Bühnenaussprache. Hochsprache: Nach den Beratungen zur ausgleichenden Regelung der deutschen Bühnenaussprache, die 1898 in Berlin unter Mitwirkung der Herren Graf von Hochberg, Freiherr von Ledebur, Dr. Temepltey, Prof. Dr. Sievers, Prof. Dr. Lui, Author: Theodor Siebs

Pagination Links