Title: Programmieren für den BlackBerry: BlackBerry-Applikationen entwickeln und administrieren, Author: Klaus Löwenhagen
Title: UML @ Classroom: Eine Einführung in die objektorientierte Modellierung, Author: Martina Seidl
Title: Agiles Produktmanagement mit Scrum: Erfolgreich als Product Owner arbeiten, Author: Roman Pichler
Title: Angular für Dummies, Author: Nikolas Poniros
Explore Series
Title: C# für Dummies, Author: Steffen Steinbrecher
Explore Series
Title: Konzeption und Durchführung interner Audits: Entwicklung einer Audit-Administrations-Software, Author: Emese Komaromi
Title: Explore It!: Wie Softwareentwickler und Tester mit explorativem Testen Risiken reduzieren und Fehler aufdecken, Author: Elisabeth Hendrickson
Title: Weniger schlecht Projekte managen: Ohne Krise zum Projekterfolg, Author: Anne Schüßler
Title: Systematisches Testen als analytische Qualitätssicherungsmaßnahme im Software-Entwicklungsprozess (Stand 1995), Author: Ingrid Sieck
Title: Domain-Driven Design kompakt: Aus dem Englischen übersetzt von Carola Lilienthal und Henning Schwentner, Author: Vaughn Vernon
Title: Workshops im Requirements Engineering: Methoden, Checklisten und Best Practices für die Ermittlung von Anforderungen, Author: Markus Unterauer
Title: Retrospektiven in der Praxis: Veränderungsprozesse in IT-Unternehmen effektiv begleiten, Author: Marc Löffler
Title: Geschichten vom Scrum: Von Sprints, Retrospektiven und agilen Werten, Author: Holger Koschek
Title: Szenariobasierte Evaluation von Open Source ESBs zum Einsatz in einer Cloud-basierten Softwareinfrastruktur, Author: Andreas Beckers
Title: Mixing Secrets: Musik mischen im Homestudio, Author: Steven Wolfram
Title: Review eines Software Reengineering Projektes, Author: Danilo Manuel Rufenach
Title: Dokumentation des E-Learning Systems Moodle, Author: Tamara Rachbauer
Title: Die Möglichkeiten und der Nutzen von Cash Management Systemen: Am Beispiel der ERP Software von SAP, Author: Christian Müllner
Title: Bereitstellung von Microsoft Access-Datenzugriffsseiten mittels Microsoft Windows Server-Technologien, Author: Frank Ritter
Title: Validation des USEKIT-Modells zur Verzahnung von Requirements Engineering und Usability Engineering hinsichtlich Unterstützung der Konstruktion multimodaler Benutzerschnittstellen, Author: Georg Schumacher

Pagination Links