Jugendsprache: Eine Einführung

Jugendsprache: Eine Einführung

by Eva Neuland
Jugendsprache: Eine Einführung

Jugendsprache: Eine Einführung

by Eva Neuland

eBook2. überarb. Aufl. (2. überarb. Aufl.)

$52.50 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Beschreibung und Analyse des Phänomens "Jugendsprache" Das Einführungs- und Übersichtswerk macht mit dem sprachwissenschaftlichen Gegenstandsfeld "Jugendsprache" vertraut. Im Zentrum steht die Beschreibung und Analyse des Sprachgebrauchs Jugendlicher im deutschen Sprachraum unter Einbezug aktueller Fragestellungen und Ergebnisse der germanistischen Soziolinguistik und linguistischen Pragmatik. Es werden Grundlagen und Entwicklungen sowie theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung aufgezeigt und Entwicklungsetappen deutscher Jugendsprachen in Geschichte und Gegenwart vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Jugendsprachen in Schule und Unterricht. Anschauliches Übersichtswerk zum Thema "Jugendsprache" mit Bezug zu aktuellen Fragestellungen aus der Forschung und mit zahlreichen Textbeispielen.

Product Details

ISBN-13: 9783846349243
Publisher: utb.
Publication date: 03/11/2019
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 276
File size: 8 MB
Language: German

About the Author

Prof. Dr. Eva Neuland lehrte Germanistik/Didaktik der deutschen Sprache an der Bergischen Universität Wuppertal.

Table of Contents

Vorwort zur Neuauflage11 Vorwort13 I Zur Einführung15 1 Jugend und Jugendsprache im Spiegel öffentlicher Meinungen15 1.1 Jugendrevolten als Indikatoren gesellschaftspolitischer Konflikte15 1.2 Jugendsprache als Symptom für "Sprachverfall"?17 1.3 Jugendlicher Sprach- und Lebensstil als Projektionsobjekt22 2 Jugendsprache in öffentlichen Diskursen und medialen Konstruktionen25 2.1 Verständigungsprobleme zwischen den Generationen?26 2.2 Jugendsprache als Konsumgut27 2.3 Brennpunkte der aktuellen Sprachkritik31 2.4 "Jugendlichkeit" als Prestigefaktor und das Schwinden der Generationendifferenz34 3 Jugendsprache: Fiktion und Wirklichkeit35 II Jugendsprachforschung: Grundlagen und Entwicklungen39 1 Beginn der linguistischen Jugendsprachforschung in Deutschland39 1.1 Frühe Erkenntnisinteressen und Fragestellungen39 1.2 Anfängliche methodische und theoretische Forschungsprobleme40 2 Vorläufer der modernen Jugendsprachforschung43 2.1 Philologische Tradition der Sondersprachforschung43 2.2 Psychologische Tradition der Sprachentwicklungsforschung47 2.3 Sprachpflegerische Traditionen in der Nachkriegszeit48 3 Richtungen der linguistischen Jugendsprachforschung49 3.1 Frühe Pragmatik der Jugendsprache50 3.2 Frühe Lexikographie der Jugendsprache50 3.3 Ethnographie von Jugendsprache51 3.4 Sprechstilanalysen52 3.5 Kulturanalytische Jugendsprachforschung53 3.6 Kontrastive Jugendsprachforschung55 3.7 Medienanalytische Forschung56 3.8 Interaktionsforschung57 4 Schwerpunkte der Jugendsprachforschung65 4.1 Jugendsprache als historisches Phänomen66 4.2 Jugendsprache als Entwicklungsphänomen in der ­Sprachbiographie67 4.3 Jugendsprache als Gruppenphänomen68 4.4 Jugendsprache als Medienphänomen70 4.5 Jugendsprache als internationales Phänomen73 4.6 Jugendsprache als Sprachkontaktphänomen75 4.7 Jugendsprache als Phänomen des Sprachbewusstseins77 5 Zwischenbilanz zum aktuellen Forschungsstand78 5.1 Erweiterung des Gegenstandsfelds80 5.2 Vielfalt der Methoden81 5.3 Typizität in der Heterogenität?84 III Theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung89 1 Jugend und Jugendsprache89 1.1 Eindimensionale Modelle89 1.2 Mehrdimensionale Modelle91 2 Jugendsprache und Standardsprache99 2.1 Linguistische Varietäten: eine sprachsystembezogene Sicht100 2.2 Jugendsprache im multidimensionalen Varietätenraum103 2.3 Subkulturelle Stile: eine soziolinguistische Sicht105 3 Jugendsprache und Sprachwandel109 3.1 Prozesse von Stilbildung und Stilverbreitung112 3.2 Prozesse der Substandardisierung117 3.3 Medien als Promotoren sprachlichen Wandels120 IV Deutsche Jugendsprachen: Geschichte und Gegenwart127 1 Frühe Formen von Jugendsprachen in der Sprachgeschichte127 2 Jugendsprachen in der jüngeren Sprachgeschichte nach 1945150 3 Jugendsprache und deutsche Gegenwartssprache173 V Jugendsprachen in Schule und Unterricht209 1 Schülersprache, Schulsprache und Unterrichtssprache209 2 Sprachleistungen von Jugendlichen innerhalb und außerhalb der Schule218 3 Jugendsprachen als Unterrichtsthema: was man an ihnen und was man über sie lernen kann223
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews