Führung und Motivation in und nach Weltwirtschaftskrisen.: Theorie - Empirie - Entwicklung.

Führung und Motivation in und nach Weltwirtschaftskrisen.: Theorie - Empirie - Entwicklung.

by Konrad Schwan
Führung und Motivation in und nach Weltwirtschaftskrisen.: Theorie - Empirie - Entwicklung.

Führung und Motivation in und nach Weltwirtschaftskrisen.: Theorie - Empirie - Entwicklung.

by Konrad Schwan

eBook

$48.99 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Seit 1857 erschütterten drei Wirtschaftskrisen die Welt. Die Folgen der jüngsten Krise von 2007 werden noch jahrelang spürbar sein. Trotz der großen zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Krisen, finden sich ähnliche Verhaltensmuster und Umstände als Ursachen, die also tief wurzeln. Oberflächenpolituren zur Bewältigung sind daher kontraproduktiv und eher potenzieller Kern weiteren Unheils. Wesentliche Auslöser der Krise von 2007 waren neoliberale Ideen. Seit ca. 1975 prägten sie fatal die Entwicklungen, die bis ins globale Desaster führten. Komplexität, Irrationalität, Unsicherheit, Neuorientierungen, enorme und zunehmend rascher verlaufende Veränderungen – also Risiken und Chancen – prägen weltweit gesellschaftlich, politisch, makro- und mikroökonomisch die Krisenbewältigung. Alle Akteure sind lernender- und gestaltenderweise äußerst gefordert. Die weitgreifenden und vielgestaltigen Felder der Führung und Motivation erfordern neue Paradigmen als Leitlinien für praktisches Handeln – im Großen wie im Kleinen. Der Hauptteil der Arbeit dient der Erörterung ausschlaggebender und anwendungsbezogener Ansätze einer zeitgemäßen Personal- und Führungsarbeit.

Product Details

ISBN-13: 9783428380404
Publisher: Duncker & Humblot
Publication date: 10/28/2015
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
Pages: 541
File size: 16 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

Table of Contents

1. Einführung Weltwirtschaftskrise 1857–1859 – Weltwirtschaftskrise 1928–1932 – Weltwirtschaftskrise ab 2007 – Résumé 2. Führungs- und Unternehmensleitbild 3. Wandel des Führungsstils 4. Mythen, Realitäten und Rollen zur Führung nach H. Mintzberg 5. Qualitätselemente der Führung 6. Spannungsfelder einer Führungskraft 7. Begriffsbildung der »Führung« 8. Mitarbeiterbezogene Führungsaufgaben 9. Führungselemente Zielsetzung – Information und Kommunikation – Delegation – Kontrolle – Autorität – Motivation – Sensitivität – Konfliktlösung 10. Mitarbeiterentwicklung 11. Mitarbeiterbedürfnisse 12. Profile für zeitgemäße Führungsarbeit 13. Führungsmodelle Literatur- und Quellenverzeichnis Personen- und Stichwortverzeichnis
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews