Title: Der Mann im Nebel, Author: Gustav Falke
Title: Zur Theorie des lexikographischen Beispiels: Die Beispielangaben in der ein- und zweisprachigen pädagogischen Lexikographie des Deutschen, Author: Khrystyna Lettner
#158 in Series
Title: Zum wilden Mann, Author: Wilhelm Raabe
Title: Der Konjunktiv im Schweizerdeutschen: Empirische Studien zu Stabilitaet und Wandel im deutschen Modussystem, Author: Michael Wilde
Title: Mobile Technologien und nomadischer Raum: Motorisierung, Mobiltelefonie und Urbanisierung in Südamdo, Osttibet, Author: Lilian Iselin
Title: Die allmähliche Verfertigung der Diagnose im Reden: Prädiagnostische Mitteilungen im Gespräch zwischen Arzt und Patient, Author: Thomas Spranz-Fogasy
Title: Gyges und sein Ring, Author: Friedrich Hebbel
Title: dunkel war der Rede Sinn: Zur Poetologie von Schillers Balladendichtung, Author: Rahel Beeler
Title: Neuere Entwicklungen in der angewandten Grammatikforschung: Korpora - Erwerb - Schnittstellen, Author: Saskia Kersten
Title: Genus - Sexus - Gender, Author: Gabriele Diewald
Title: Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik, Author: Nine Miedema
Title: Perlokutionaere Kraefte: Lexikalisierte Wirkungen sprachlicher Aeußerungen im Deutschen, Author: Sven Staffeldt
Title: Der Dunkelgraf, Author: Ludwig Bechstein
Title: Der Weinhüter, Author: Paul Heyse
Title: Feldergrammatik in der Diskussion: Funktionaler Grammatikansatz in Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung, Author: Joachim Buscha
Title: Huttens letzte Tage, Author: Conrad Ferdinand Meyer
Title: Kulinarische Onomastik an gewaehlten deutschen und polnischen Beispielen, Author: Marcelina Kalasznik
Title: Die Last, Author: Georg Engel
Title: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen, Author: Franz Dornseiff
Title: Schneegänsehaber-Schwurm, Author: Tobias Streck

Pagination Links