Screenografie kompakt: Der immersive Bildraum grafischer Benutzeroberflächen

Dieses Lehrprogramm zur systematischen Gestaltung eines interaktiv nutzbaren Bildschirms (Screen) erläutert wahrnehmungspsychologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, die für das Systemische Design grafischer Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) relevant sind. Im Kontext interaktiver Raumnutzung wird illustriert, wie die Bildschirmfläche morphologisch in Form eines visuellen Gestaltungsrasters (Visual Design Pattern) zu gliedern ist, das den immersiven Bildraum der grafischen Benutzeroberfläche strukturiert und die interaktive Nutzung erleichtert. Es werden mögliche Farbkombinationen für ein visuelles Ambiente definiert, deren Wirkungsweise auf natürlichen Erfahrungswerten basiert und somit einem speziellen Nutzernaturell entspricht, dessen Charakteristika weltweit identisch sind.

In der dritten Auflage wird der historische Kontext im Aufbau visueller Gestaltungsraster analysiert. Die Abkehr vom realistisch gemalten Tafelbild ermöglichte neue Formensprachen und Kunstformen auf Grundlage der systematischen Konstruktion analog der Gestaltungslehre des Bauhauses. Die tragende Rolle von Mathematik und Geometrie im künstlerischen Schaffensprozess „Konkreter Kunst“ wird durch zahlreiche Beispiele illustriert und um beispielhafte Gestaltungslösungen aus dem Bereich des "Absoluten Films" ergänzt.

1130044312
Screenografie kompakt: Der immersive Bildraum grafischer Benutzeroberflächen

Dieses Lehrprogramm zur systematischen Gestaltung eines interaktiv nutzbaren Bildschirms (Screen) erläutert wahrnehmungspsychologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, die für das Systemische Design grafischer Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) relevant sind. Im Kontext interaktiver Raumnutzung wird illustriert, wie die Bildschirmfläche morphologisch in Form eines visuellen Gestaltungsrasters (Visual Design Pattern) zu gliedern ist, das den immersiven Bildraum der grafischen Benutzeroberfläche strukturiert und die interaktive Nutzung erleichtert. Es werden mögliche Farbkombinationen für ein visuelles Ambiente definiert, deren Wirkungsweise auf natürlichen Erfahrungswerten basiert und somit einem speziellen Nutzernaturell entspricht, dessen Charakteristika weltweit identisch sind.

In der dritten Auflage wird der historische Kontext im Aufbau visueller Gestaltungsraster analysiert. Die Abkehr vom realistisch gemalten Tafelbild ermöglichte neue Formensprachen und Kunstformen auf Grundlage der systematischen Konstruktion analog der Gestaltungslehre des Bauhauses. Die tragende Rolle von Mathematik und Geometrie im künstlerischen Schaffensprozess „Konkreter Kunst“ wird durch zahlreiche Beispiele illustriert und um beispielhafte Gestaltungslösungen aus dem Bereich des "Absoluten Films" ergänzt.

29.99 In Stock
Screenografie kompakt: Der immersive Bildraum grafischer Benutzeroberflächen

Screenografie kompakt: Der immersive Bildraum grafischer Benutzeroberflächen

by Thomas Moritz
Screenografie kompakt: Der immersive Bildraum grafischer Benutzeroberflächen

Screenografie kompakt: Der immersive Bildraum grafischer Benutzeroberflächen

by Thomas Moritz

eBook3. Auflage 2025 (3. Auflage 2025)

$29.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Dieses Lehrprogramm zur systematischen Gestaltung eines interaktiv nutzbaren Bildschirms (Screen) erläutert wahrnehmungspsychologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, die für das Systemische Design grafischer Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) relevant sind. Im Kontext interaktiver Raumnutzung wird illustriert, wie die Bildschirmfläche morphologisch in Form eines visuellen Gestaltungsrasters (Visual Design Pattern) zu gliedern ist, das den immersiven Bildraum der grafischen Benutzeroberfläche strukturiert und die interaktive Nutzung erleichtert. Es werden mögliche Farbkombinationen für ein visuelles Ambiente definiert, deren Wirkungsweise auf natürlichen Erfahrungswerten basiert und somit einem speziellen Nutzernaturell entspricht, dessen Charakteristika weltweit identisch sind.

In der dritten Auflage wird der historische Kontext im Aufbau visueller Gestaltungsraster analysiert. Die Abkehr vom realistisch gemalten Tafelbild ermöglichte neue Formensprachen und Kunstformen auf Grundlage der systematischen Konstruktion analog der Gestaltungslehre des Bauhauses. Die tragende Rolle von Mathematik und Geometrie im künstlerischen Schaffensprozess „Konkreter Kunst“ wird durch zahlreiche Beispiele illustriert und um beispielhafte Gestaltungslösungen aus dem Bereich des "Absoluten Films" ergänzt.


Product Details

ISBN-13: 9783658486921
Publisher: Springer Vieweg
Publication date: 08/26/2025
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
File size: 21 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Dipl. Szenograf Dr. phil. Thomas Moritz, Jahrgang 1949, lehrte Konzeption und Design interaktiv nutzbarer Medien an der Brandenburgischen Technischen Universität und an der Filmuniversität in Potsdam-Babelsberg, wo er auch mit “Visuelle Gestaltungsraster interaktiver Informationssysteme als integrativer Bestandteil des immersiven Bildraumes” promovierte.


Table of Contents

Systemisches Design als Resultat systematischen Gestaltens.- Prinzipien visueller Wahrnehmung als Voraussetzung visueller Kommunikation.- Visuelle Gestaltungsraster als Basis des visuellen Ambiente.- Funktional-ästhetische Aspekte interaktiver Nutzung.- Screenografie als zukunftsweisende Entwicklungs-und Gestaltungsmethode.- Visuelle Gestaltungsgrundlagen im historischen Kontext.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews