Title: Eine Branche im Wandel. Interviewanalyse zu Veränderungen und zum Image der Computerspielbranche, Author: Nicole Biedermann
Title: Musikvideokultur im Web 2.0, Author: Jan Horak
Title: Öffentlichkeit im Internet, Author: Claudia Hill
Title: Welche Bedeutung haben Social Network Sites wie beispielsweise StudiVZ für das Identitätsmanagement von Jugendlichen?, Author: Thea Hartig
Title: Theorie von Bildschirmspielen, Author: Matthias Krause
Title: Digitalisierung des Kinderbuchmarktes: Marktanalyse von Kinderbuch-Apps als Orientierungshilfe für Contentanbieter, -produzenten und -nutzer, Author: Melissa Johanna Schumacher
Title: Erstellen eines eigenen Machinimas mit Moviestorm, Author: Julian Wenzel
Title: Die digitale Zeit: Dein Ratgeber zu allen Gefahren, die heutzutage im Internet lauern, Author: Tobias Hopfmüller
Title: Autorschaft im Web 2.0: Netzliteratur und der Tod des Autors, Author: Eike Rüdebusch
Title: Funktionen des Webs für Presseverlage und Rundfunkanstalten: Nur PR oder Beitrag zur publizistischen Vielfalt?, Author: Anton Bühl
Title: Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Perspektiven des Cyberspaces und der Virtuellen Realität, Author: Sarah Lindner
Title: Virtuelle Seminare - Gestaltung. Merkmale, Besonderheiten, Author: Alexander Mendle
Title: Inwiefern trägt das Internet zur Modernisierung der Parteikommunikation bei?: Eine Betrachtung am Beispiel der FDP, Author: Sebastian Liebram
Title: Darstellung homosexueller Beziehungen in Computerspielen. Änderungen der letzen dreißig Jahre: Vom Spott und Klischee zur Homo-Ehe, Author: Juan Francisco Alvarez Moreno
Title: Das Internet und das World Wide Web, Author: Patrick Hammer
Title: Lehren und Lernen mit Multimedia und Internet. Bildungsmedien im Wandel, Author: Ina Hofmeister
Title: Content Management Systeme aus medienökonomischer Sicht: Durchsetzung des ökonomischen Content-Konzepts mit Content Management Systemen bei Medienunternehmen, Author: Sevdalina Kirilova
Title: Die Entstehung von Freundschaft in Facebook, Author: Lorenz Jahn
Title: Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft - Beschreibung, Umsetzung und Reflexion einer eigenen Weblogidee, Author: Udo Kroack
Title: Die Verwendung von sozialen Netzwerken - Datenschutz und Werbung, Author: Carolin Blefgen

Pagination Links