Title: Latein, Griechisch, Hebräisch: Studien und Dokumentationen zur deutschen Sprachreflexion in Barock und Aufklärung, Author: Thorsten Roelcke
Title: Identitätspositionierungen der DAX-30-Unternehmen: Die sprachliche Konstruktion von Selbstbildern, Author: Simone Burel
Title: Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Ein interdisziplinäres Handbuch, Author: Christian Efing
Title: Politik im Fernsehformat: Die politische Berichterstattung im privaten Fernsehen am Beispiel der Hauptnachrichtensendung 'RTL Aktuell', Author: Jörg Machcek
Title: Distinktion durch Sprache?: Eine kritisch soziolinguistische Ethnographie der studentischen Mobilität im marktwirtschaftlichen Hochschulsystem der mehrsprachigen Schweiz, Author: Martina Zimmermann
Title: Französischlehrwerke im Deutschland des 19. Jahrhunderts: Eine Analyse aus sprachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und kulturhistorischer Perspektive, Author: Aline Willems
Title: Seuchen, Angste und Diskurse: Massenkommunikation als diskursives Rollenspiel, Author: Bettina Radeiski
Title: Besprechungen als organisationale Entscheidungskommunikation, Author: Christine Domke
Explore Series
Title: Migrations- und Integrationspolitik im interkulturellen Vergleich Deutschland-Kanada/Québec: Konzeptionen, Integrationsmaßnahmen im Bildungsbereich, Evaluationsansätze, Author: Eva-Maria Hengsbach
Title: Ein Konflikt - vier verschiedene Erzählungen? Eine Kritische Diskursanalyse der Online-Berichterstattung von Al Jazeera, BBC, CNN und Russia Today in der Ukraine-Krise im Frühjahr 2014, Author: Fabian Weber
Title: Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht: Eine qualitativ-empirische Studie zu Einstellungen von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern, Author: Sylvie Méron-Minuth
Title: Sprachphilosophie, Author: Elisabeth Leiss
Explore Series
Title: Kampagnen: Zur sprachlichen Konstruktion von Gesellschaftsbildern, Author: Marike Bartels
Title: Handbuch Diskurs, Author: Ingo H. Warnke
#6 in Series
Title: Diversität in Uniform oder uniforme Diversität? Interkulturelle Kommunikation in Organisationen - am Beispiel der Wiener Polizei, Author: Julia Riegler
Title: dunkel war der Rede Sinn: Zur Poetologie von Schillers Balladendichtung, Author: Rahel Beeler
Title: Medienvertrauen: Historische und aktuelle Perspektiven, Author: Astrid Blome
Title: Textologie: Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung, Author: Martin Endres
Title: Mündliches Erzählen als Performance: die Entwicklung narrativer Diskurse im Fremdsprachenunterricht: Eine explorative Studie im Rahmen eines Weiterbildungsprojekts im Fach Französisch, Author: Gabriele Bergfelder-Boos
Title: Konzepte des Bösen in der englischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts, Author: Bea Klüsener

Pagination Links