Title: Die wechselseitige Beziehung zwischen Henrik Ibsen und Edvard Munch, Author: Anna Keller
Title: Bjørnstjerne Bjørnson und Ibsen, Author: Björn Kohlhepp
Title: Der Runenstein von Eggja, Author: Nadine Knurr
Title: '[...] qvaddi þá Gunnarr sem konungr scyldi [...]': Das 'Heldenhafte' in der Atlakviða, Author: Katrin Sakowski
Title: Aus Schweden in die USA. Gruppenemigration als Lösung der heimatlichen Probleme im Zeitraum von 1840 bis 1880, Author: Mareike Wendler
Title: Deutschsprachige Flüchtlinge in schwedischen Internierungslagern während des Zweiten Weltkrieges, Author: Patricia Patkovszky
Title: Helden der altnordischen Überlieferung und das Heldenlebenschema von Jan de Vries, Author: Marion Mertl
Title: Die Verschriftlichung phonetischer und prosodischer Mündlichkeitsmerkmale in 'Harry Potter and the Deathly Hallows' und ihre Übersetzung ins Schwedische und Norwegische, Author: Lou Hilsbecher
Title: Der Missbrauch von Runen im Dritten Reich, Author: Chrstiane Baltes
Title: Die Verwendung von Tropen und Figuren der antiken Rhetorik anhand des Gedichtes 'Öfwer Werldens Fåfängligheter' von Johan Runius, Author: Anja Steppacher
Title: Zwischen den Fronten - Hrafnkels saga Freysgoða: Eine Analyse, Author: Philipp Zöllner
Title: Die Herdensprüche der ostseefinnischen Völker, Author: Katrin Bogner
Title: Eddische Heldendichtung, Author: Daniela Rabe
Title: Fehlerverhalten eines norwegischen DAF-Kurses, Author: Jenny Schulz
Title: Die Unmöglichkeit von Gegenwart in Knut Hamsuns 'Pan', Author: Philipp Zöllner
Title: Konstruktion des anderen. Repräsentation der Samen in den Weltausstellungen und ersten skandinavisch-ethnographischen Museen im 19. Jahrhundert., Author: Birgit George
Title: Lehrwerkanalyse des Schwedisch-Lehrwerks 'Välkomna', Author: Jenny Schulz
Title: Henrik Ibsens 'Gengangere'. Eine interdiskursive Analyse, Author: Tobias Ohnewald
Title: Intertextualität in Hjalmar Söderbergs 'Martin Bircks Ungdom', Author: Katrin Raschke
Title: Die Snorra Edda als Quelle der nordischen Mythologie?: Quellenkritik an ausgewählten Beispielen, Author: Susanne Stäblein

Pagination Links