Title: [Set: Althochdeutsche Grammatik I + II], Author: Frank Heidermanns
Title: Literaturunterricht: Rekonstruktion einer Handlungspraxis aus der Sicht von Sch�lerinnen und Sch�lern, Author: Katharina Roselius
Title: Spanisch in Berlin: Einstellungen zu einer globalen Sprache als lokale Fremdsprache, Author: Philipp Krämer
Title: Lesen: Ein interdisziplinäres Handbuch, Author: Ursula Rautenberg
Title: Ueberzeugungen zu fruehkindlichen Bildungs- und Lernprozessen und die damit implizierten Aufgaben: Eine qualitative Studie in Kindertageseinrichtungen der deutschsprachigen Schweiz, Author: Katrin Schaerer-Surbeck
Title: Heimliche Strategien: Wie ubersetzen Schulerinnen und Schuler?, Author: Lena Florian
Title: Deutschlandismen in den Lernerwoerterbuechern, Author: Chiara Scanavino
Title: Medien fuer die Europaeische Bildungsgesellschaft: Medienbildung - Medienbewertung - Mediennutzung, Author: Thomas A. Bauer
Title: Eine sprachenuebergreifende Ausbildung in der Fremdsprachendidaktik aus studentischer Perspektive: Das «Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik» (IMoF), Author: Eva Maria Hirzinger-Unterrainer
Title: Zur Rolle des Vorwissens beim Verstehen literarischer Texte: Eine qualitativ-empirische Untersuchung, Author: Ricarda Freudenberg
Title: Kampf der Habitate: Neuerfindungen des Lebens im 21. Jahrhundert, Author: Manfred Faßler
Title: Einfluss von Lernbiografien und subjektiven Theorien auf selbst gesteuertes Einzellernen mittels E-Learning am Beispiel Fremdsprachenlernen, Author: Anja Richert
Title: Fremdsprachenlehren und -lernen. Prozesse und Reformen, Author: Gabriele Blell
Title: eLernen/eLearning/Apprentissage en ligne in der sprachenbezogenen Lehre: Prinzipien, Praxiserfahrungen und Unterrichtskonzepte, Author: Klaus-Börge Boeckmann
Title: Deutsch-Englische Zuege in Berlin (DEZIBEL): Eine Evaluation des bilingualen Sachfachunterrichts an Gymnasien. Kontext, Kompetenzen, Konsequenzen, Author: Wolfgang Zydatiß
Title: Der Schwierigkeitsgrad von Textverstehensaufgaben: Ein Beitrag zur Differenzierung und Praezisierung von Aufgabenbeschreibungen, Author: Kirstin Schweitzer
Title: Diskursfaehigkeit als Paradigma schulischen Schreibens: Ein Weg aus dem Dilemma zwischen «Aufsatz» und «Schreiben», Author: Ina Karg
Title: Was wird aus Englischkenntnissen nach der Schule?: Eine Untersuchung zur Veraenderung von Interimsprachen ehemaliger Schuelerinnen und Schueler der Sekundarstufe II, Author: Sigrid Schöpper-Grabe
Title: Transkulturalitaet und fremdsprachliche Literatur: Eine empirische Studie zu mentalen Prozessen von primaer mono- oder bikulturell sozialisierten Jugendlichen, Author: Christiane Fäcke
Title: Vom Lehren und Lernen fremder Sprachen: Eine vorlaeufige Bestandsaufnahme, Author: Doris Scherfer-Grothkop

Pagination Links