Als Mariner im Krieg
Joachim Ringelnatz, 1883 in Wurzen bei Leipzig geboren, zeigte als Hans Bötticher, der sich später Joachim Ringelnatz nannte, schon früh Spürsinn fürs Abenteuerliche und Skurrile. Nach der Schulzeit fuhr er vier Jahre lang zur See, war im Ersten Weltkrieg Kommandant eines Minensuchbootes. Dies sind die Aufzeichnungen seiner Erlebnisse während des ersten Weltkriegs in der deutschen Marine.
1108053215
Als Mariner im Krieg
Joachim Ringelnatz, 1883 in Wurzen bei Leipzig geboren, zeigte als Hans Bötticher, der sich später Joachim Ringelnatz nannte, schon früh Spürsinn fürs Abenteuerliche und Skurrile. Nach der Schulzeit fuhr er vier Jahre lang zur See, war im Ersten Weltkrieg Kommandant eines Minensuchbootes. Dies sind die Aufzeichnungen seiner Erlebnisse während des ersten Weltkriegs in der deutschen Marine.
1.99 In Stock
Als Mariner im Krieg

Als Mariner im Krieg

by Joachim Ringelnatz
Als Mariner im Krieg

Als Mariner im Krieg

by Joachim Ringelnatz

eBook

$1.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Joachim Ringelnatz, 1883 in Wurzen bei Leipzig geboren, zeigte als Hans Bötticher, der sich später Joachim Ringelnatz nannte, schon früh Spürsinn fürs Abenteuerliche und Skurrile. Nach der Schulzeit fuhr er vier Jahre lang zur See, war im Ersten Weltkrieg Kommandant eines Minensuchbootes. Dies sind die Aufzeichnungen seiner Erlebnisse während des ersten Weltkriegs in der deutschen Marine.

Product Details

ISBN-13: 9783956764769
Publisher: Otbebookpublishing
Publication date: 12/27/2015
Series: The World At War , #619
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 370
File size: 504 KB
Age Range: 18 Years
Language: German

About the Author

Joachim Ringelnatz, geboren als Hans Bötticher am 7. August 1883 in Wurzen, war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für seine humorvollen und oft skurrilen Gedichte bekannt ist. Ringelnatz' Werk zeichnet sich durch einen einzigartigen Stil aus, der Wortspiele, Ironie und eine tiefe Menschlichkeit vereint. Seine Karriere begann in den Kabaretts der 1920er Jahre, wo er als Performer und Dichter schnell populär wurde. Besonders seine Figur "Kuttel Daddeldu", ein anarchischer Seemann, erlangte Kultstatus und spiegelte die turbulente und freigeistige Atmosphäre der Weimarer Republik wider. Ringelnatz' Fähigkeit, die Absurditäten des Alltagslebens mit einem scharfen, aber liebevollen Blick zu betrachten, machte ihn zu einem Liebling des Publikums.Trotz seiner Popularität geriet Ringelnatz in den 1930er Jahren ins Visier der Nationalsozialisten, die seine Werke als "entartete Kunst" einstuften. Diese politische Verfolgung führte zu einem Berufsverbot und erschwerte seine letzten Lebensjahre erheblich. Er starb am 17. November 1934 in Berlin.Ringelnatz' Einfluss reicht weit über seine Lebenszeit hinaus. Seine innovativen und oft subversiven Texte haben Generationen von Schriftstellern und Künstlern inspiriert. In einer Zeit, in der Humor oft als oberflächlich abgetan wird, zeigt Ringelnatz, dass Lachen und Tiefgang Hand in Hand gehen können. Seine Werke bleiben ein lebendiges Zeugnis für die Kraft des Humors und der Menschlichkeit in schwierigen Zeiten.
Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen als Hans Gustav Bötticher; † 17. November 1934 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt ist. Er war bekannt zur Zeit der Weimarer Republik und zählte Schauspieler wie Asta Nielsen und Paul Wegener zu seinen engen Freunden und Weggefährten. Sein teils skurril, expressionistisch, witzig und geistreich geprägtes Werk ist noch heute bekannt. (Wikipedia)
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews