Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motivation für die Einführung von E-Procurement-Lösungen geht vielfach vom Einkauf aus, der darin die Potenziale erkennt, seine Aufgaben effizienter und effektiver zu gestalten. Die Hebelwirkung durch Einsparungen der Einkaufseite auf den Unternehmensgewinn beträgt laut der BME Studie 10% bei den Prozesskosten und 5% bei den Einstandspreisen für A- und B-Güter und sogar 25% bzw. 10% bei C-Gütern nach Abschluss der Pilotphase. In einschlägiger Literatur wird von einem Return on Investment (ROI) von durchschnittlich einem Jahr gesprochen. Die positive Wirkung des E-Procurement auf die Prozessgeschwindigkeit, Bestände und Kosten, aber auch auf die Qualität des logistischen Prozesses wird jedoch teilweise durch technische, organisatorische und marktbedingte Ineffizienzen verringert.
1116182253
Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motivation für die Einführung von E-Procurement-Lösungen geht vielfach vom Einkauf aus, der darin die Potenziale erkennt, seine Aufgaben effizienter und effektiver zu gestalten. Die Hebelwirkung durch Einsparungen der Einkaufseite auf den Unternehmensgewinn beträgt laut der BME Studie 10% bei den Prozesskosten und 5% bei den Einstandspreisen für A- und B-Güter und sogar 25% bzw. 10% bei C-Gütern nach Abschluss der Pilotphase. In einschlägiger Literatur wird von einem Return on Investment (ROI) von durchschnittlich einem Jahr gesprochen. Die positive Wirkung des E-Procurement auf die Prozessgeschwindigkeit, Bestände und Kosten, aber auch auf die Qualität des logistischen Prozesses wird jedoch teilweise durch technische, organisatorische und marktbedingte Ineffizienzen verringert.
20.55 In Stock
Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain

Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain

by Sigrun Gindorff
Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain

Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain

by Sigrun Gindorff

eBook

$20.55 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motivation für die Einführung von E-Procurement-Lösungen geht vielfach vom Einkauf aus, der darin die Potenziale erkennt, seine Aufgaben effizienter und effektiver zu gestalten. Die Hebelwirkung durch Einsparungen der Einkaufseite auf den Unternehmensgewinn beträgt laut der BME Studie 10% bei den Prozesskosten und 5% bei den Einstandspreisen für A- und B-Güter und sogar 25% bzw. 10% bei C-Gütern nach Abschluss der Pilotphase. In einschlägiger Literatur wird von einem Return on Investment (ROI) von durchschnittlich einem Jahr gesprochen. Die positive Wirkung des E-Procurement auf die Prozessgeschwindigkeit, Bestände und Kosten, aber auch auf die Qualität des logistischen Prozesses wird jedoch teilweise durch technische, organisatorische und marktbedingte Ineffizienzen verringert.

Product Details

ISBN-13: 9783656041610
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2011
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 15
File size: 340 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews