Aus der Handysucht zurück ins Leben: Schritt für Schritt zur digitalen Achtsamkeit
Handysucht – vielleicht hast Du den Begriff schon gehört, und vielleicht fragst Du Dich, ob das wirklich ein ernsthaftes Problem sein kann. Schließlich sind Smartphones heute aus unserem Leben kaum noch wegzudenken. Sie helfen uns, mit anderen in Kontakt zu bleiben, Informationen zu finden, uns zu unterhalten und unseren Alltag zu organisieren. Doch genau hier liegt auch das Problem: Die ständige Erreichbarkeit und das immer verfügbare Entertainment können leicht dazu führen, dass wir das Handy häufiger und länger nutzen, als wir eigentlich möchten oder benötigen. Wenn Du bemerkst, dass Du Dein Handy immer wieder unbewusst zur Hand nimmst, selbst in Situationen, in denen es eigentlich nicht notwendig ist, könnte es sein, dass sich eine Art Abhängigkeit entwickelt hat. Handysucht, auch bekannt als "Smartphone-Abhängigkeit" oder "nomophobie" (von engl. "no mobile phobia"), bezeichnet das zwanghafte Bedürfnis, ständig das Smartphone zu nutzen. Dabei handelt es sich nicht um gelegentliches Scrollen oder das regelmäßige Nachsehen nach wichtigen Nachrichten – Handysucht geht tiefer und kann den Alltag und das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Wenn Du süchtig nach Deinem Handy bist, greifst Du immer wieder, oft ganz unbewusst, zum Smartphone. Vielleicht überprüfst Du stündlich soziale Medien, scrollst durch Nachrichten-Apps, siehst Dir Videos an oder spielst, ohne eigentlich ein wirkliches Ziel zu haben. Es ist diese Art der zwanghaften Nutzung, die den Unterschied zwischen einer gesunden Handynutzung und einer potenziellen Sucht ausmacht.
1146473303
Aus der Handysucht zurück ins Leben: Schritt für Schritt zur digitalen Achtsamkeit
Handysucht – vielleicht hast Du den Begriff schon gehört, und vielleicht fragst Du Dich, ob das wirklich ein ernsthaftes Problem sein kann. Schließlich sind Smartphones heute aus unserem Leben kaum noch wegzudenken. Sie helfen uns, mit anderen in Kontakt zu bleiben, Informationen zu finden, uns zu unterhalten und unseren Alltag zu organisieren. Doch genau hier liegt auch das Problem: Die ständige Erreichbarkeit und das immer verfügbare Entertainment können leicht dazu führen, dass wir das Handy häufiger und länger nutzen, als wir eigentlich möchten oder benötigen. Wenn Du bemerkst, dass Du Dein Handy immer wieder unbewusst zur Hand nimmst, selbst in Situationen, in denen es eigentlich nicht notwendig ist, könnte es sein, dass sich eine Art Abhängigkeit entwickelt hat. Handysucht, auch bekannt als "Smartphone-Abhängigkeit" oder "nomophobie" (von engl. "no mobile phobia"), bezeichnet das zwanghafte Bedürfnis, ständig das Smartphone zu nutzen. Dabei handelt es sich nicht um gelegentliches Scrollen oder das regelmäßige Nachsehen nach wichtigen Nachrichten – Handysucht geht tiefer und kann den Alltag und das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Wenn Du süchtig nach Deinem Handy bist, greifst Du immer wieder, oft ganz unbewusst, zum Smartphone. Vielleicht überprüfst Du stündlich soziale Medien, scrollst durch Nachrichten-Apps, siehst Dir Videos an oder spielst, ohne eigentlich ein wirkliches Ziel zu haben. Es ist diese Art der zwanghaften Nutzung, die den Unterschied zwischen einer gesunden Handynutzung und einer potenziellen Sucht ausmacht.
12.99 In Stock
Aus der Handysucht zurück ins Leben: Schritt für Schritt zur digitalen Achtsamkeit

Aus der Handysucht zurück ins Leben: Schritt für Schritt zur digitalen Achtsamkeit

by Mareike W.
Aus der Handysucht zurück ins Leben: Schritt für Schritt zur digitalen Achtsamkeit

Aus der Handysucht zurück ins Leben: Schritt für Schritt zur digitalen Achtsamkeit

by Mareike W.

eBook

$12.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Handysucht – vielleicht hast Du den Begriff schon gehört, und vielleicht fragst Du Dich, ob das wirklich ein ernsthaftes Problem sein kann. Schließlich sind Smartphones heute aus unserem Leben kaum noch wegzudenken. Sie helfen uns, mit anderen in Kontakt zu bleiben, Informationen zu finden, uns zu unterhalten und unseren Alltag zu organisieren. Doch genau hier liegt auch das Problem: Die ständige Erreichbarkeit und das immer verfügbare Entertainment können leicht dazu führen, dass wir das Handy häufiger und länger nutzen, als wir eigentlich möchten oder benötigen. Wenn Du bemerkst, dass Du Dein Handy immer wieder unbewusst zur Hand nimmst, selbst in Situationen, in denen es eigentlich nicht notwendig ist, könnte es sein, dass sich eine Art Abhängigkeit entwickelt hat. Handysucht, auch bekannt als "Smartphone-Abhängigkeit" oder "nomophobie" (von engl. "no mobile phobia"), bezeichnet das zwanghafte Bedürfnis, ständig das Smartphone zu nutzen. Dabei handelt es sich nicht um gelegentliches Scrollen oder das regelmäßige Nachsehen nach wichtigen Nachrichten – Handysucht geht tiefer und kann den Alltag und das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Wenn Du süchtig nach Deinem Handy bist, greifst Du immer wieder, oft ganz unbewusst, zum Smartphone. Vielleicht überprüfst Du stündlich soziale Medien, scrollst durch Nachrichten-Apps, siehst Dir Videos an oder spielst, ohne eigentlich ein wirkliches Ziel zu haben. Es ist diese Art der zwanghaften Nutzung, die den Unterschied zwischen einer gesunden Handynutzung und einer potenziellen Sucht ausmacht.

Product Details

ISBN-13: 9783818703653
Publisher: epubli
Publication date: 10/25/2024
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 76
File size: 128 KB
Age Range: 1 - 18 Years
Language: German

About the Author

Ich möchte mit meiner Leidenschaft dem Schreiben anderen helfen, vor allem, dass sie Möglichkeiten finden, sich selbst zu helfen und nicht zwangsläufig auf andere angewiesen sind. Jeder soll sein eigenes Selbstbestimmtes Glückliches Leben führen können und dafür Ratschläge in meinen E-Books finden. Unser Leben bietet uns so viel mehr, wir brauchen nur mit offenen Augen durchs Leben gehen und können uns dann ganz einfach selbst helfen. Das und vieles mehr möchte ich vermitteln und anderen eine Inspiration sein.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews