Ausgewählte Methoden qualitativer Entscheidungsfindung unter besonderer Berücksichtigung organisationaler Aspekte
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 3,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: In Unternehmen mu?ssen tagta?glich Entscheidungen vielfa?ltigster Natur getroffen werden. Angefangen mit einfachen Wahlentscheidungen einzelner Individuen, u?ber operative und taktische Entscheidungen auf Gruppenebene bis hin zu weit reichenden strategischen Entscheidungen auf oberster Unternehmensebene. Allen Entscheidungssituationen ist gemeinsam, dass die daran beteiligten Akteure i.d.R. bestrebt sind, das zugrunde liegenden Entscheidungsproblem im Sinne der damit verbundenen Zielsetzung einer optimalen Lo?sung zuzufu?hren. Hierzu wurde insbesondere auf dem Gebiet der Investitionsentscheidungen mit der betrieblichen Entscheidungstheorie ein umfangreiches und ausgefeiltesInstrumentarium geschaffen [...]. In der betrieblichen Praxis zeigt sich jedoch, dass die Mittel der Entscheidungstheorie nur bedingt zum Einsatz kommen. Hier laufen Entscheidungsprozesse oftmals mehr oder weniger unstrukturiert ab, Entscheidungen werden 'aus dem Bauch heraus' getroffen und nur selten werden definierte Verfahren zur Entscheidungsfindung angewendet. Diese Beobachtung trifft umso mehr zu, je weniger eine zu treffende Entscheidung auf eindeutig quantifizierbare Gro?ßen zuru?ckgefu?hrt werden kann, d.h. prima?r qualitative Gro?ßen von Bedeutung sind. [...] Inhaltsverzeichnis ------------------ 1 Einleitung 1.1 Ziele der Arbeit 2 Grundlagen 2.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen 2.1.1 Ideale Entscheidungsprobleme 2.1.2 Reale Entscheidungsprobleme 2.1.3 Qualitative Entscheidungen 3 Betriebliche Entscheidungsfindung 3.1 Akzeptanz 3.2 Partizipation 3.2.1 Formen der Partizipation 3.2.2 Instrumente der Partizipation 3.3 Transparenz 3.3.1 Dokumentation 3.4 Phasen des Entscheidungsprozesses 3.5 Zusammenfassung 4 Ausgewählte Verfahren zur Entscheidungsfindung 4.1 Verbale Verfahren 4.1.1 Consider-All-Facts (CAF Methode) 4.1.2 Plus-Minus-Interesting (PMI Methode) 4.1.3 Argumentenbilanz 4.2 Multikriterielle Verfahren 4.2.1 Entscheidungsmatrix 4.2.2 Nutzwertanalyse 4.2.3 Der analytisch-hierarchische Prozess (AHP) 4.2.4 Weiterführende Verfahren 5 Zusammenfassung 6 Anhang 6.1 Partizipation: Exemplarische Unternehmensleitlinien 6.2 Partizipation: Das Führungsmodell von Vroom / Yetton 6.2.1 Entscheidungsbaum 6.2.2 Empfohlene Entscheidungsstrategien 6.3 Verfahren: Beispiel einer Argumentenbilanz 6.4 Verfahren: Kriteriengewichtung im AHP 6.4.1 Ermittlung durch Durchschnittsbildung 6.4.2 Ermittlung durch Potenzmethode 6.5 Verfahren: Software Literaturverzeichnis
1124048557
Ausgewählte Methoden qualitativer Entscheidungsfindung unter besonderer Berücksichtigung organisationaler Aspekte
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 3,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: In Unternehmen mu?ssen tagta?glich Entscheidungen vielfa?ltigster Natur getroffen werden. Angefangen mit einfachen Wahlentscheidungen einzelner Individuen, u?ber operative und taktische Entscheidungen auf Gruppenebene bis hin zu weit reichenden strategischen Entscheidungen auf oberster Unternehmensebene. Allen Entscheidungssituationen ist gemeinsam, dass die daran beteiligten Akteure i.d.R. bestrebt sind, das zugrunde liegenden Entscheidungsproblem im Sinne der damit verbundenen Zielsetzung einer optimalen Lo?sung zuzufu?hren. Hierzu wurde insbesondere auf dem Gebiet der Investitionsentscheidungen mit der betrieblichen Entscheidungstheorie ein umfangreiches und ausgefeiltesInstrumentarium geschaffen [...]. In der betrieblichen Praxis zeigt sich jedoch, dass die Mittel der Entscheidungstheorie nur bedingt zum Einsatz kommen. Hier laufen Entscheidungsprozesse oftmals mehr oder weniger unstrukturiert ab, Entscheidungen werden 'aus dem Bauch heraus' getroffen und nur selten werden definierte Verfahren zur Entscheidungsfindung angewendet. Diese Beobachtung trifft umso mehr zu, je weniger eine zu treffende Entscheidung auf eindeutig quantifizierbare Gro?ßen zuru?ckgefu?hrt werden kann, d.h. prima?r qualitative Gro?ßen von Bedeutung sind. [...] Inhaltsverzeichnis ------------------ 1 Einleitung 1.1 Ziele der Arbeit 2 Grundlagen 2.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen 2.1.1 Ideale Entscheidungsprobleme 2.1.2 Reale Entscheidungsprobleme 2.1.3 Qualitative Entscheidungen 3 Betriebliche Entscheidungsfindung 3.1 Akzeptanz 3.2 Partizipation 3.2.1 Formen der Partizipation 3.2.2 Instrumente der Partizipation 3.3 Transparenz 3.3.1 Dokumentation 3.4 Phasen des Entscheidungsprozesses 3.5 Zusammenfassung 4 Ausgewählte Verfahren zur Entscheidungsfindung 4.1 Verbale Verfahren 4.1.1 Consider-All-Facts (CAF Methode) 4.1.2 Plus-Minus-Interesting (PMI Methode) 4.1.3 Argumentenbilanz 4.2 Multikriterielle Verfahren 4.2.1 Entscheidungsmatrix 4.2.2 Nutzwertanalyse 4.2.3 Der analytisch-hierarchische Prozess (AHP) 4.2.4 Weiterführende Verfahren 5 Zusammenfassung 6 Anhang 6.1 Partizipation: Exemplarische Unternehmensleitlinien 6.2 Partizipation: Das Führungsmodell von Vroom / Yetton 6.2.1 Entscheidungsbaum 6.2.2 Empfohlene Entscheidungsstrategien 6.3 Verfahren: Beispiel einer Argumentenbilanz 6.4 Verfahren: Kriteriengewichtung im AHP 6.4.1 Ermittlung durch Durchschnittsbildung 6.4.2 Ermittlung durch Potenzmethode 6.5 Verfahren: Software Literaturverzeichnis
23.35 In Stock
Ausgewählte Methoden qualitativer Entscheidungsfindung unter besonderer Berücksichtigung organisationaler Aspekte

Ausgewählte Methoden qualitativer Entscheidungsfindung unter besonderer Berücksichtigung organisationaler Aspekte

by Martin Runkel
Ausgewählte Methoden qualitativer Entscheidungsfindung unter besonderer Berücksichtigung organisationaler Aspekte

Ausgewählte Methoden qualitativer Entscheidungsfindung unter besonderer Berücksichtigung organisationaler Aspekte

by Martin Runkel

eBook

$23.35 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 3,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: In Unternehmen mu?ssen tagta?glich Entscheidungen vielfa?ltigster Natur getroffen werden. Angefangen mit einfachen Wahlentscheidungen einzelner Individuen, u?ber operative und taktische Entscheidungen auf Gruppenebene bis hin zu weit reichenden strategischen Entscheidungen auf oberster Unternehmensebene. Allen Entscheidungssituationen ist gemeinsam, dass die daran beteiligten Akteure i.d.R. bestrebt sind, das zugrunde liegenden Entscheidungsproblem im Sinne der damit verbundenen Zielsetzung einer optimalen Lo?sung zuzufu?hren. Hierzu wurde insbesondere auf dem Gebiet der Investitionsentscheidungen mit der betrieblichen Entscheidungstheorie ein umfangreiches und ausgefeiltesInstrumentarium geschaffen [...]. In der betrieblichen Praxis zeigt sich jedoch, dass die Mittel der Entscheidungstheorie nur bedingt zum Einsatz kommen. Hier laufen Entscheidungsprozesse oftmals mehr oder weniger unstrukturiert ab, Entscheidungen werden 'aus dem Bauch heraus' getroffen und nur selten werden definierte Verfahren zur Entscheidungsfindung angewendet. Diese Beobachtung trifft umso mehr zu, je weniger eine zu treffende Entscheidung auf eindeutig quantifizierbare Gro?ßen zuru?ckgefu?hrt werden kann, d.h. prima?r qualitative Gro?ßen von Bedeutung sind. [...] Inhaltsverzeichnis ------------------ 1 Einleitung 1.1 Ziele der Arbeit 2 Grundlagen 2.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen 2.1.1 Ideale Entscheidungsprobleme 2.1.2 Reale Entscheidungsprobleme 2.1.3 Qualitative Entscheidungen 3 Betriebliche Entscheidungsfindung 3.1 Akzeptanz 3.2 Partizipation 3.2.1 Formen der Partizipation 3.2.2 Instrumente der Partizipation 3.3 Transparenz 3.3.1 Dokumentation 3.4 Phasen des Entscheidungsprozesses 3.5 Zusammenfassung 4 Ausgewählte Verfahren zur Entscheidungsfindung 4.1 Verbale Verfahren 4.1.1 Consider-All-Facts (CAF Methode) 4.1.2 Plus-Minus-Interesting (PMI Methode) 4.1.3 Argumentenbilanz 4.2 Multikriterielle Verfahren 4.2.1 Entscheidungsmatrix 4.2.2 Nutzwertanalyse 4.2.3 Der analytisch-hierarchische Prozess (AHP) 4.2.4 Weiterführende Verfahren 5 Zusammenfassung 6 Anhang 6.1 Partizipation: Exemplarische Unternehmensleitlinien 6.2 Partizipation: Das Führungsmodell von Vroom / Yetton 6.2.1 Entscheidungsbaum 6.2.2 Empfohlene Entscheidungsstrategien 6.3 Verfahren: Beispiel einer Argumentenbilanz 6.4 Verfahren: Kriteriengewichtung im AHP 6.4.1 Ermittlung durch Durchschnittsbildung 6.4.2 Ermittlung durch Potenzmethode 6.5 Verfahren: Software Literaturverzeichnis

Product Details

ISBN-13: 9783640550319
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2010
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 41
File size: 2 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews