Autismus. Versuch einer eigenen Diagnose im Rahmen von Sozialer Arbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Universität Bremen (Studiengang Behindertenpädagogik), Veranstaltung: Mündliche Staatsexamensprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Die Auseinandersetzung mit dem Thema 'Autismus' entspringt einer praktischen Tätigkeit an einer Schule für Sehbehinderte und Blinde. Während einer Einzelförderung im Rahmen eines diagnostischen Gutachtens, habe ich ein Mädchen betreut, dessen Verhaltensweisen mir, sowie einer beteiligten Professorin und dem Klassenlehrer, einige Rätsel aufgaben. Sie zeigte Auffälligkeiten in einer Regelmäßigkeit, die selbst für ein blindes Kind, unüblich sind. Zu diesen Verhaltensweisen zählte u.a. die Unfähigkeit zur Interaktion mit anderen, stereotypes Verhalten bei alltäglichen Vorgängen oder das Nachsprechen verschiedener Sätze, ohne ein entsprechendes Verständnis (Echolalie). Aus diesen Verhaltensmustern direkte Rückschlüsse auf eine autistische Störung zu ziehen ist sicher sehr gewagt. Aufgrund der vorliegenden Behinderung und ohne die genaue Kenntnis der Anamnese und Ontogenese, sind sicher Zweifel an einer solchen 'laienhaften' Diagnose. Dennoch erschien es mir gerechtfertigt, mich der Thematik anzunehmen und sie für diese Prüfung auszuwählen. [...]
1120697694
Autismus. Versuch einer eigenen Diagnose im Rahmen von Sozialer Arbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Universität Bremen (Studiengang Behindertenpädagogik), Veranstaltung: Mündliche Staatsexamensprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Die Auseinandersetzung mit dem Thema 'Autismus' entspringt einer praktischen Tätigkeit an einer Schule für Sehbehinderte und Blinde. Während einer Einzelförderung im Rahmen eines diagnostischen Gutachtens, habe ich ein Mädchen betreut, dessen Verhaltensweisen mir, sowie einer beteiligten Professorin und dem Klassenlehrer, einige Rätsel aufgaben. Sie zeigte Auffälligkeiten in einer Regelmäßigkeit, die selbst für ein blindes Kind, unüblich sind. Zu diesen Verhaltensweisen zählte u.a. die Unfähigkeit zur Interaktion mit anderen, stereotypes Verhalten bei alltäglichen Vorgängen oder das Nachsprechen verschiedener Sätze, ohne ein entsprechendes Verständnis (Echolalie). Aus diesen Verhaltensmustern direkte Rückschlüsse auf eine autistische Störung zu ziehen ist sicher sehr gewagt. Aufgrund der vorliegenden Behinderung und ohne die genaue Kenntnis der Anamnese und Ontogenese, sind sicher Zweifel an einer solchen 'laienhaften' Diagnose. Dennoch erschien es mir gerechtfertigt, mich der Thematik anzunehmen und sie für diese Prüfung auszuwählen. [...]
7.88 In Stock
Autismus. Versuch einer eigenen Diagnose im Rahmen von Sozialer Arbeit

Autismus. Versuch einer eigenen Diagnose im Rahmen von Sozialer Arbeit

by Marco Danisch
Autismus. Versuch einer eigenen Diagnose im Rahmen von Sozialer Arbeit

Autismus. Versuch einer eigenen Diagnose im Rahmen von Sozialer Arbeit

by Marco Danisch

eBook

$7.88 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Universität Bremen (Studiengang Behindertenpädagogik), Veranstaltung: Mündliche Staatsexamensprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Die Auseinandersetzung mit dem Thema 'Autismus' entspringt einer praktischen Tätigkeit an einer Schule für Sehbehinderte und Blinde. Während einer Einzelförderung im Rahmen eines diagnostischen Gutachtens, habe ich ein Mädchen betreut, dessen Verhaltensweisen mir, sowie einer beteiligten Professorin und dem Klassenlehrer, einige Rätsel aufgaben. Sie zeigte Auffälligkeiten in einer Regelmäßigkeit, die selbst für ein blindes Kind, unüblich sind. Zu diesen Verhaltensweisen zählte u.a. die Unfähigkeit zur Interaktion mit anderen, stereotypes Verhalten bei alltäglichen Vorgängen oder das Nachsprechen verschiedener Sätze, ohne ein entsprechendes Verständnis (Echolalie). Aus diesen Verhaltensmustern direkte Rückschlüsse auf eine autistische Störung zu ziehen ist sicher sehr gewagt. Aufgrund der vorliegenden Behinderung und ohne die genaue Kenntnis der Anamnese und Ontogenese, sind sicher Zweifel an einer solchen 'laienhaften' Diagnose. Dennoch erschien es mir gerechtfertigt, mich der Thematik anzunehmen und sie für diese Prüfung auszuwählen. [...]

Product Details

ISBN-13: 9783638105194
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2001
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 8
File size: 32 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews