Beratungskonzepte: personenzentriert - klientenzentriert - lösungsorientiert beraten
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Duales Orientierungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Die Personenzentrierte Beratung 2.1 Die Aufgabe des Beraters/ der Beraterin 2.2 Berater - Klienten - Beziehung 2.3 Ziel der Beratung 2.4 Phasen des Beratungsverlaufes 3. Klientenbezogene Beratung 4. Die Unterschiede zwischen personenzentrierter und klientenbezogner Beratung 5. Die Lösungsorientierte Beratung 5.1 Die Aufgaben des Beraters 5.2 'Die 'Lösungs- Werkzeuge' in der Beratungspraxis' 5.2.1 Fragen als Lösungs-Dietriche 5.2.2 Komplimente für den Klienten 5.2.3 Vereinbarungen als Hausaufgaben 5.3 Phasen des Beratungsverlaufes 5.3.1 Synchronisation: Gemeinsam etwas beginnen 5.3.2 Lösungsvision: Vom Problem zum Nicht-Problem 5.3.3 Lösungsverschreibung: Von der Vision zum Tun 5.3.4 Lösungsevaluation: Fokussierung der Verbesserungen 5.3.5 Das Ende der Beratung: Sich als Berater erfolgreich entbehrlich machen 6. Fazit 7. Literatur
1116320303
Beratungskonzepte: personenzentriert - klientenzentriert - lösungsorientiert beraten
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Duales Orientierungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Die Personenzentrierte Beratung 2.1 Die Aufgabe des Beraters/ der Beraterin 2.2 Berater - Klienten - Beziehung 2.3 Ziel der Beratung 2.4 Phasen des Beratungsverlaufes 3. Klientenbezogene Beratung 4. Die Unterschiede zwischen personenzentrierter und klientenbezogner Beratung 5. Die Lösungsorientierte Beratung 5.1 Die Aufgaben des Beraters 5.2 'Die 'Lösungs- Werkzeuge' in der Beratungspraxis' 5.2.1 Fragen als Lösungs-Dietriche 5.2.2 Komplimente für den Klienten 5.2.3 Vereinbarungen als Hausaufgaben 5.3 Phasen des Beratungsverlaufes 5.3.1 Synchronisation: Gemeinsam etwas beginnen 5.3.2 Lösungsvision: Vom Problem zum Nicht-Problem 5.3.3 Lösungsverschreibung: Von der Vision zum Tun 5.3.4 Lösungsevaluation: Fokussierung der Verbesserungen 5.3.5 Das Ende der Beratung: Sich als Berater erfolgreich entbehrlich machen 6. Fazit 7. Literatur
17.56 In Stock
Beratungskonzepte: personenzentriert - klientenzentriert - lösungsorientiert beraten

Beratungskonzepte: personenzentriert - klientenzentriert - lösungsorientiert beraten

by Merle Willhöft
Beratungskonzepte: personenzentriert - klientenzentriert - lösungsorientiert beraten

Beratungskonzepte: personenzentriert - klientenzentriert - lösungsorientiert beraten

by Merle Willhöft

eBook

$17.56 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Duales Orientierungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Die Personenzentrierte Beratung 2.1 Die Aufgabe des Beraters/ der Beraterin 2.2 Berater - Klienten - Beziehung 2.3 Ziel der Beratung 2.4 Phasen des Beratungsverlaufes 3. Klientenbezogene Beratung 4. Die Unterschiede zwischen personenzentrierter und klientenbezogner Beratung 5. Die Lösungsorientierte Beratung 5.1 Die Aufgaben des Beraters 5.2 'Die 'Lösungs- Werkzeuge' in der Beratungspraxis' 5.2.1 Fragen als Lösungs-Dietriche 5.2.2 Komplimente für den Klienten 5.2.3 Vereinbarungen als Hausaufgaben 5.3 Phasen des Beratungsverlaufes 5.3.1 Synchronisation: Gemeinsam etwas beginnen 5.3.2 Lösungsvision: Vom Problem zum Nicht-Problem 5.3.3 Lösungsverschreibung: Von der Vision zum Tun 5.3.4 Lösungsevaluation: Fokussierung der Verbesserungen 5.3.5 Das Ende der Beratung: Sich als Berater erfolgreich entbehrlich machen 6. Fazit 7. Literatur

Product Details

ISBN-13: 9783656325482
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2012
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 12
File size: 218 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews