Überforderung des Kindes durch antiautoritäre Erziehung?!: Die Umsetzung antiautoritärer Erziehung am Beispiel der Kinderläden

Überforderung des Kindes durch antiautoritäre Erziehung?!: Die Umsetzung antiautoritärer Erziehung am Beispiel der Kinderläden

by Robert Möller
Überforderung des Kindes durch antiautoritäre Erziehung?!: Die Umsetzung antiautoritärer Erziehung am Beispiel der Kinderläden

Überforderung des Kindes durch antiautoritäre Erziehung?!: Die Umsetzung antiautoritärer Erziehung am Beispiel der Kinderläden

by Robert Möller

eBook

$17.93 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation seit der europäischen Aufklärung und ihrer Voraussetzungen - Familie, Familienerziehung und Geschlechterverhältnisse vom Kaiserreich bis in die Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion über die antiautoritäre Erziehung existiert seitdem der Erziehungsstil selbst publik wurde. Sowohl in der Wissenschaft wie auch in der Gesellschaft gibt es unterschiedliche Meinungen, ob und wie dieses Erziehungskonzept den Bedürfnissen und Interessen des Kindes gerecht wird. Um das beurteilen zu können, bedarf es jedoch zunächst einiger Vorbetrachtungen. Ziel dieser Ausarbeitung soll es daher sein, die Einflüsse und Auswirkungen der antiautoritären Erziehung auf die Entwicklung des Kindes zu erläutern. Da es insgesamt eine Vielzahl von Variationen der antiautoritären Erziehung gibt, worauf noch gesondert eingegangen werden wird, greift diese Ausarbeitung auf die theoretische Konzeption und praktische Umsetzung der sozialistisch-antiautoritären Erziehung der Kinderläden zurück. Es soll außerdem der Frage nachgegangen werden, ob die antiautoritäre Erziehung der Kinderläden in ihrer Ausrichtung eine Überforderung für die Psyche des Kindes darstellt und wenn ja, wodurch sich dieses äußert. Dazu soll zuerst eine geschichtliche Darstellung der Entwicklung der antiautoritären Erziehung und der Kinderladenbewegung, auch unter Einbeziehung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, erfolgen. Daran anschließend soll der Erziehungsstil selbst in seiner Struktur dargestellt werden. Des Weiteren wird eine Betrachtung der entwicklungspsychologischen Faktoren erfolgen, welche das Kind in den ersten Jahren seines Lebens maßgeblich beeinflussen und weiterführend, welchen Einfluss die antiautoritäre Erziehung dabei hat. Zusätzlich soll auch die Rolle und Funktion der Eltern untersucht werden, beziehungsweise in welcher Art und Weise sich die Eltern-Kind-Beziehung bei der antiautoritären Erziehung auf die Kindesentwicklung auswirkt. Abschließend ist noch anzumerken, dass, obwohl untrennbar mit den Kinderläden verbunden, keine maßgebliche Bewertung der politischen Hintergründe erfolgen soll. Diese werden nur als gesellschaftliche Rahmenbedingung und historischer Fakt erwähnt.

Product Details

ISBN-13: 9783656727552
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2014
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 19
File size: 327 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews