Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie

Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie

Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie

Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie

eBook

$54.40 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Im Buch werden wesentliche Themen diakonischen und sozialarbeiterischen Professionswissens bibelwissenschaftlich aufgearbeitet. Ein besonderer Akzent liegt darauf anthropologische sowie ethische Aspekte und die damit verbundenen Themenbereiche in dem Arbeitsbuch in ihrer bibelwissenschaftlichen Aufarbeitung zur Sprache kommen zu lassen. Biblische Schlüsseltexte runden das Lehrbuch ab.

Product Details

ISBN-13: 9783846356722
Publisher: utb.
Publication date: 11/22/2021
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 339
File size: 6 MB
Language: German

About the Author

Jörg Lanckau ist Professor für Biblische Theologie und Kirchengeschichte an der Evangelischen Hochschule Nürnberg.
Thomas Popp ist Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Diakonik an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und Ausbildungsleiter der Rummelsberger Diakone und Diakoninnen.
Professorin Dr. Anni Hentschel ist Inhaberin der Professur für Neues Testament und Diakoniewissenschaft an Evangelischen Hochschule Freiburg.
Klaus Scholtissek ist Geschäftsführer der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und Privatdozent für Neues Testament an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Table of Contents

Vorwort Wie Sie mit BASAD arbeiten können Diakonisches Kongruieren Methodik Literatur 1 Einführung 1.1 Begriffsklärungen Bedeutung und Rezeptionsgeschichte von "diakonía" Nächstenliebe im Kontext von Gottes- und Selbstliebe Diakonin, Diakon und Diakonisse Institutionelle Formen Diakonie, helfendes Handeln, soziale Arbeit Impulse Literatur 1.2 Was ist die Bibel? Buchwerdung und Kanonisierung Das Buch der Bücher Wort und Schrift Schriftliche Zeugnisse aus dem antiken Israel und Juda0. – Jh. Chr.) Jüdische Literatur aus babylonischer und persischer Zeit. – Jh. Chr.) Jüdische Literatur aus persischer und hellenistischer Zeit. Jh. –Jh. Chr.) Griechische Schriften des antiken Judentums im Christentum. – Jh. Chr.) Entstehung des Neuen Testaments Jh. Chr.) Entstehung der christlichen Bibel. – Jh. Chr.) Tanach, Mischna und Talmud im Judentum. – Jh. Chr.) Textüberlieferung des Tanach im Judentum. Jh. Jh. Chr.) Zum Verhältnis von Altem und Neuem Testament Zum Verhältnis von Gottes Wort und menschlicher Textüberlieferung Impulse Literatur 1.3 Die Bibel lesen: innerbiblische, geschichtliche und aktuelle Verstehensprozesse Auslegen und Verstehen Schriftauslegung im Alten und im Neuen Testament Schrifttexte und ihre Sinnkarriere Impulse Literatur 1.4 Biblische Texte zwischen Anspruch und Wirklichkeit Performative Texte Literarische Gattungen – nicht verwechseln! Biblische Texte als Diskursliteratur Götterdämmerung in der Bibel Prüfstein der Religion: die reale Welt Impulse Literatur 2 Biblische Grundlagen 2.1 Ansätze biblischer Theologie Gott als König Gott als Richter Gottes Reue – der barmherzige Gott Gott als Vater und Mutter Impulse Literatur 2.2 Ansätze biblischer Anthropologie Geschöpf und Schöpfer Handelnd und verantwortlich Homo faber und homo absconditus Sterblich und sündig Doppelte Verkörperung – Gott und Mensch Impulse Literatur 2.3 Ansätze neutestamentlicher Christologie Jesu Verkündigung der Gottesherrschaft Sendung Jesu im Zeichen der Gottesherrschaft Diakonisches Profil der Sendung Jesu Messianischer Lebens- und Todesdienst Jesu Impulse Literatur 2.4 Ansätze biblischer Ethik Biblische Ethik im Kontext der Moralphilosophie Grundlagen, Normen und Formen biblischer Reflexion Impulse Literatur 2.5 Begründungsansätze helfenden Handelns Gottes Menschenliebe Glaube an Gott Menschlichkeit Begrenzung der Hilfeleistung Verankerung im Gemeindeleben Segen und Verheißung Gottes Impulse Literatur 3 Aspekte der Anthropologie 3.1 Alter Zäsuren des Alters und der Lebensepochen Zur Ambivalenz des hohen Alters Alter und Sexualität Die Gottesbeziehung des alternden Menschen Die Ältesten im Neuen Testament Impulse Literatur 3.2 Bildung und Erziehung Alttestamentliche Begriffe Das Deuteronomium als Lehrbuch Familie als Ort der Erziehung im Sprüchebuch Gott als Erzieher Neutestamentliche Aspekte Bildung als "Einbildung" Christi bei Paulus Bildung durch den menschgewordenen Gott bei Johannes Impulse Literatur 3.3 Krankheit und Heilung Ursachen von Krankheit und Leiden Möglichkeiten der Heilung Impulse Literatur 3.4 Familie Biblische Begriffe Familienvorstellungen im Alten Testament Familienvorstellungen in den Evangelien Familienvorstellungen in der Briefliteratur Impulse Literatur 3.5 Kindheit und Jugend Biblische Begriffe Soziale Dimensionen Religiöse Dimensionen Pädagogische Dimensionen Theologische Akzentuierungen Impulse Literatur 3.6 Menschen mit Behinderung Alttestamentliche Perspektiven Neutestamentliche Perspektiven Paulus – ein Mensch mit Beeinträchtigung Impulse Literatur 3.7 Menschenwürde Menschen als Gottes irdische Repräsentation Partizipation an Christus als idealem Menschen Impulse Literatur 3.8 Sexualität Biblische Perspektiven Dimensionen der Sexualität Auslegungen der Paradieserzählung Impulse Literatur 3.9 Sterben und Tod Aspekte des biblischen Todesverständnisses Vorstellungen von der Überwindung des Todes Impulse Literatur 4 Aspekte der Ethik 4.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews