Brehms Tierleben. Lurche. Band 23: Froschlurche - Schwanzlurche - Blindwühlen
Alfred Edmund Brehm (* 2. Februar 1829 in Unterrenthendorf, heute Renthendorf bei Neustadt an der Orla; † 11. November 1884 ebenda) war ein deutscher Zoologe und Schriftsteller. Sein Name wurde durch den Buchtitel Brehms Tierleben zu einem Synonym für populärwissenschaftliche zoologische Literatur. (Auszug aus Wikipedia)
1124048928
Brehms Tierleben. Lurche. Band 23: Froschlurche - Schwanzlurche - Blindwühlen
Alfred Edmund Brehm (* 2. Februar 1829 in Unterrenthendorf, heute Renthendorf bei Neustadt an der Orla; † 11. November 1884 ebenda) war ein deutscher Zoologe und Schriftsteller. Sein Name wurde durch den Buchtitel Brehms Tierleben zu einem Synonym für populärwissenschaftliche zoologische Literatur. (Auszug aus Wikipedia)
1.99 In Stock
Brehms Tierleben. Lurche. Band 23: Froschlurche - Schwanzlurche - Blindwühlen

Brehms Tierleben. Lurche. Band 23: Froschlurche - Schwanzlurche - Blindwühlen

by Alfred Edmund Brehm
Brehms Tierleben. Lurche. Band 23: Froschlurche - Schwanzlurche - Blindwühlen

Brehms Tierleben. Lurche. Band 23: Froschlurche - Schwanzlurche - Blindwühlen

by Alfred Edmund Brehm

eBook

$1.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Alfred Edmund Brehm (* 2. Februar 1829 in Unterrenthendorf, heute Renthendorf bei Neustadt an der Orla; † 11. November 1884 ebenda) war ein deutscher Zoologe und Schriftsteller. Sein Name wurde durch den Buchtitel Brehms Tierleben zu einem Synonym für populärwissenschaftliche zoologische Literatur. (Auszug aus Wikipedia)

Product Details

ISBN-13: 9783958641938
Publisher: Otbebookpublishing
Publication date: 01/31/2016
Series: Classics To Go
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 110
File size: 2 MB
Language: German

About the Author

Alfred Edmund Brehm (1829-1884) war ein bahnbrechender deutscher Zoologe, Schriftsteller und Naturforscher, dessen Arbeit die populärwissenschaftliche Literatur maßgeblich prägte. Geboren im kleinen Dorf Unterrenthendorf, war Brehm der Sohn von Christian Ludwig Brehm, einem Pfarrer und Ornithologen, der ihm von klein auf eine tiefe Wertschätzung für die Natur vermittelte. Sein berühmtestes Werk, "Brehms Tierleben", wurde zu einem Eckpfeiler der Naturgeschichtsliteratur, indem es komplexe zoologische Informationen für die breite Öffentlichkeit zugänglich und ansprechend machte.Brehms abenteuerlicher Geist führte ihn auf ausgedehnte Reisen durch Europa, Afrika und Amerika, wo er die Tierwelt und Ökosysteme akribisch dokumentierte. Diese Expeditionen bereicherten nicht nur seine Schriften durch eigene Beobachtungen, sondern fesselten die Leser auch mit lebendigen Beschreibungen exotischer Orte und Kreaturen. Seine Fähigkeit, wissenschaftliche Genauigkeit mit spannender Erzählkunst zu verbinden, machte ihn sowohl in akademischen als auch populären Kreisen beliebt.Kontrovers waren Brehms anthropozentrische Ansichten und manchmal spekulative Interpretationen tierischen Verhaltens, die zu Debatten unter seinen Zeitgenossen führten. Dennoch beeinflusste seine Arbeit später Naturforscher und Autoren, darunter Sir David Attenborough, der Brehms Engagement für die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte schätzte.Brehm vertrat die revolutionäre Idee, dass das Verständnis und die Wertschätzung der Tierwelt für den Naturschutz entscheidend sind – eine Ansicht, die in heutigen Umweltdiskursen stark nachhallt. Sein Vermächtnis bleibt ein Zeugnis für die Kraft der Verbindung von wissenschaftlicher Forschung und Erzählkunst und inspiriert Generationen, die Natur zu erforschen und zu schützen.
Alfred Edmund Brehm (* 2. Februar 1829 in Unterrenthendorf, heute Renthendorf; † 11. November 1884 ebenda) war ein deutscher Zoologe und Schriftsteller. Sein Name wurde durch den Buchtitel Brehms Tierleben zu einem Synonym für populärwissenschaftliche zoologische Literatur. Auch durch Vorträge und durch seine Tätigkeit als Zoodirektor und -gestalter versuchte er die breite Bevölkerung naturkundlich zu bilden und zur Naturliebe zu erziehen. Alfred Edmund Brehm war Sohn des Pfarrers und Ornithologen Christian Ludwig Brehm. An seinem Geburtsort, dem Pfarrhaus in Renthendorf, existiert heute ein Museum, das sich dem Leben und Werk beider Naturforscher widmet, die Brehm-Gedenkstätte. Der Arzt und spätere Wegbereiter der spanischen Ornithologie Reinhold Brehm war sein jüngerer Bruder. (Wikipedia)
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews