Bremsscheibenschlag messen (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)
Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe, Note: 2 - (84%), , Veranstaltung: Kraftfahrzeug-Meister Prüfung Teil 4, Sprache: Deutsch, Abstract: Entwurf für eine planmäßige Lehrunterweisung 17 Seiten Bremsscheibenschlag messen Am Tischmodel Inhaltsverzeichnis Thema 1.Entwurf einer planmäßige Lehrunterweisung 2.Beschreibung des Auszubildenden 2.1.Personaldaten 2.2.Lern- und Leistungsfähigkeit 2.3.Sozialverhalten 2.4.Motivation 2.5.Vorkenntnisse 3.Festlegung der Lernziele 3.1.Lernzielgliederung 3.2.Lernzielbereiche 4.Unterweisungsmethode 4.1.Begründung der Methodenwahl 4.2.Benötigte Arbeitsmittel 4.3.Arbeitssicherheit 5.Unterweisung nach der erarbeitenden Methode 5.1.Vorbereitungsphase 5.2.Erarbeitungsphase 5.3.Kontrollphase 5.4.Übungsphase 6.Arbeitszergliederung 7.Lernerfolgskontrolle 8.Ausbildungsrahmenplan 2.1Personaldaten Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechatroniker Name des Auszubildenden: Vor- & Zuname des Lehrlings Alter des Auszubildenden: 18 Jahre Ausbildungszeitpunkt: 1. Ausbildungsjahr, 26 Woche Vorbildung: Realschulabschluss 2.2Lern- und Leistungsfähigkeit Mein Auszubildende Herr X. hat während seiner Zeit, die er bisher bei mir beschäftigt ist, bewiesen, dass er in der Lage ist, seine erworbenen theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen, wobei er manchmal einige Hilfestellungen braucht. Er versucht, sein Wissen und Können zu erweitern. Bei praktischen Arbeiten ist er oft unkonzentriert, weil ihm ab und zu die handwerkliche Begabung fehlt. . . . 3.1 Lernzielgliederung Richtlernziel:(§4 Abs. 2 Nr. 7) Messen und Prüfen an Systemen Groblernziel: (§4 Abs. 2 Nr. 7f) Längen, insbesondere mit Messschiebern, Messschrauben und Messuhren, messen, Einhaltung von Toleranzen und Passungen prüfen Feinlernziel:Der Lehrling soll in der Unterweisung lernen, an einem ausgebauten McPherson-Federbein, den Bremsscheibenschlag messen . . . 4.1Begründung der Methodenwahl Bei meiner Arbeitsunterweisung habe ich mich Aufgrund der Vorausbildung, Kenntnis- und Wissenstandes von Herr X´s. für die erarbeitende Methode entschieden. Die Vier- Stufen Methode währe keine Herausforderung für Stefan gewesen. Mir wäre somit bewusst, dass Herr X. dadurch unterfordert wird und eine mögliche Unkonzentriertheit aufkommen würde.
1115837862
Bremsscheibenschlag messen (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)
Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe, Note: 2 - (84%), , Veranstaltung: Kraftfahrzeug-Meister Prüfung Teil 4, Sprache: Deutsch, Abstract: Entwurf für eine planmäßige Lehrunterweisung 17 Seiten Bremsscheibenschlag messen Am Tischmodel Inhaltsverzeichnis Thema 1.Entwurf einer planmäßige Lehrunterweisung 2.Beschreibung des Auszubildenden 2.1.Personaldaten 2.2.Lern- und Leistungsfähigkeit 2.3.Sozialverhalten 2.4.Motivation 2.5.Vorkenntnisse 3.Festlegung der Lernziele 3.1.Lernzielgliederung 3.2.Lernzielbereiche 4.Unterweisungsmethode 4.1.Begründung der Methodenwahl 4.2.Benötigte Arbeitsmittel 4.3.Arbeitssicherheit 5.Unterweisung nach der erarbeitenden Methode 5.1.Vorbereitungsphase 5.2.Erarbeitungsphase 5.3.Kontrollphase 5.4.Übungsphase 6.Arbeitszergliederung 7.Lernerfolgskontrolle 8.Ausbildungsrahmenplan 2.1Personaldaten Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechatroniker Name des Auszubildenden: Vor- & Zuname des Lehrlings Alter des Auszubildenden: 18 Jahre Ausbildungszeitpunkt: 1. Ausbildungsjahr, 26 Woche Vorbildung: Realschulabschluss 2.2Lern- und Leistungsfähigkeit Mein Auszubildende Herr X. hat während seiner Zeit, die er bisher bei mir beschäftigt ist, bewiesen, dass er in der Lage ist, seine erworbenen theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen, wobei er manchmal einige Hilfestellungen braucht. Er versucht, sein Wissen und Können zu erweitern. Bei praktischen Arbeiten ist er oft unkonzentriert, weil ihm ab und zu die handwerkliche Begabung fehlt. . . . 3.1 Lernzielgliederung Richtlernziel:(§4 Abs. 2 Nr. 7) Messen und Prüfen an Systemen Groblernziel: (§4 Abs. 2 Nr. 7f) Längen, insbesondere mit Messschiebern, Messschrauben und Messuhren, messen, Einhaltung von Toleranzen und Passungen prüfen Feinlernziel:Der Lehrling soll in der Unterweisung lernen, an einem ausgebauten McPherson-Federbein, den Bremsscheibenschlag messen . . . 4.1Begründung der Methodenwahl Bei meiner Arbeitsunterweisung habe ich mich Aufgrund der Vorausbildung, Kenntnis- und Wissenstandes von Herr X´s. für die erarbeitende Methode entschieden. Die Vier- Stufen Methode währe keine Herausforderung für Stefan gewesen. Mir wäre somit bewusst, dass Herr X. dadurch unterfordert wird und eine mögliche Unkonzentriertheit aufkommen würde.
17.46 In Stock
Bremsscheibenschlag messen (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)

Bremsscheibenschlag messen (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)

by Recep Ucar
Bremsscheibenschlag messen (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)

Bremsscheibenschlag messen (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)

by Recep Ucar

eBook

$17.46 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe, Note: 2 - (84%), , Veranstaltung: Kraftfahrzeug-Meister Prüfung Teil 4, Sprache: Deutsch, Abstract: Entwurf für eine planmäßige Lehrunterweisung 17 Seiten Bremsscheibenschlag messen Am Tischmodel Inhaltsverzeichnis Thema 1.Entwurf einer planmäßige Lehrunterweisung 2.Beschreibung des Auszubildenden 2.1.Personaldaten 2.2.Lern- und Leistungsfähigkeit 2.3.Sozialverhalten 2.4.Motivation 2.5.Vorkenntnisse 3.Festlegung der Lernziele 3.1.Lernzielgliederung 3.2.Lernzielbereiche 4.Unterweisungsmethode 4.1.Begründung der Methodenwahl 4.2.Benötigte Arbeitsmittel 4.3.Arbeitssicherheit 5.Unterweisung nach der erarbeitenden Methode 5.1.Vorbereitungsphase 5.2.Erarbeitungsphase 5.3.Kontrollphase 5.4.Übungsphase 6.Arbeitszergliederung 7.Lernerfolgskontrolle 8.Ausbildungsrahmenplan 2.1Personaldaten Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechatroniker Name des Auszubildenden: Vor- & Zuname des Lehrlings Alter des Auszubildenden: 18 Jahre Ausbildungszeitpunkt: 1. Ausbildungsjahr, 26 Woche Vorbildung: Realschulabschluss 2.2Lern- und Leistungsfähigkeit Mein Auszubildende Herr X. hat während seiner Zeit, die er bisher bei mir beschäftigt ist, bewiesen, dass er in der Lage ist, seine erworbenen theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen, wobei er manchmal einige Hilfestellungen braucht. Er versucht, sein Wissen und Können zu erweitern. Bei praktischen Arbeiten ist er oft unkonzentriert, weil ihm ab und zu die handwerkliche Begabung fehlt. . . . 3.1 Lernzielgliederung Richtlernziel:(§4 Abs. 2 Nr. 7) Messen und Prüfen an Systemen Groblernziel: (§4 Abs. 2 Nr. 7f) Längen, insbesondere mit Messschiebern, Messschrauben und Messuhren, messen, Einhaltung von Toleranzen und Passungen prüfen Feinlernziel:Der Lehrling soll in der Unterweisung lernen, an einem ausgebauten McPherson-Federbein, den Bremsscheibenschlag messen . . . 4.1Begründung der Methodenwahl Bei meiner Arbeitsunterweisung habe ich mich Aufgrund der Vorausbildung, Kenntnis- und Wissenstandes von Herr X´s. für die erarbeitende Methode entschieden. Die Vier- Stufen Methode währe keine Herausforderung für Stefan gewesen. Mir wäre somit bewusst, dass Herr X. dadurch unterfordert wird und eine mögliche Unkonzentriertheit aufkommen würde.

Product Details

ISBN-13: 9783640312139
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2009
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 17
File size: 1 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews