Compliant Identity Management mit SAP IdM und GRC AC

Benutzer- und Berechtigungsverwaltung – ausschließlich eine technische Aufgabe der IT? Mitnichten! Geltende Gesetze zwingen Unternehmen, die Konformität ihrer Systemlandschaft sicherzustellen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie dieser Anforderung durch Integration der beiden SAP-Pro- dukte Identity Management (IdM) und GRC Access Control zu einem Compliant-Identity-Management(CIM)-Szenario gerecht werden können. Grundlage und wesentlicher Erfolgsfaktor dabei ist ein zum Unterneh- men passendes Rollen- und Berechtigungsmanagement, das die Fach- bereiche in die CIM-Prozesse einbezieht.

Lernen Sie die Einsatzgebiete beider SAP-Werkzeuge sowie deren jewei- lige Stärken und Schwächen kennen. Die Autoren führen Sie durch die im Standard angebotenen Integrationswege von SAP IdM und GRC AC sowie potenziellen Erweiterungsmöglichkeiten. Der technischen Konfiguration folgt ein Walkthrough von der Beantragung einer Rolle bis hin zur Provi- sionierung der Berechtigungen in die Zielsysteme.

Entscheider, die vor der Produktauswahl für eine Identity-Manage- ment-Lösung stehen, wie auch IT-Experten, die schon erste Berührung mit den vorgestellten SAP-Produkten hatten, finden in diesem Buch Details zu deren Funktionalitäten und Zusammenspiel.


  • Vorteile eines Compliant Identity Managements
  • Stärken und Schwächen von SAP IdM und GRC AC
  • Integrierte Rollen- und Berechtigungsverwaltung
  • Gemeinsame Benutzeroberfläche über SAP Enterprise Portal
1129441733
Compliant Identity Management mit SAP IdM und GRC AC

Benutzer- und Berechtigungsverwaltung – ausschließlich eine technische Aufgabe der IT? Mitnichten! Geltende Gesetze zwingen Unternehmen, die Konformität ihrer Systemlandschaft sicherzustellen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie dieser Anforderung durch Integration der beiden SAP-Pro- dukte Identity Management (IdM) und GRC Access Control zu einem Compliant-Identity-Management(CIM)-Szenario gerecht werden können. Grundlage und wesentlicher Erfolgsfaktor dabei ist ein zum Unterneh- men passendes Rollen- und Berechtigungsmanagement, das die Fach- bereiche in die CIM-Prozesse einbezieht.

Lernen Sie die Einsatzgebiete beider SAP-Werkzeuge sowie deren jewei- lige Stärken und Schwächen kennen. Die Autoren führen Sie durch die im Standard angebotenen Integrationswege von SAP IdM und GRC AC sowie potenziellen Erweiterungsmöglichkeiten. Der technischen Konfiguration folgt ein Walkthrough von der Beantragung einer Rolle bis hin zur Provi- sionierung der Berechtigungen in die Zielsysteme.

Entscheider, die vor der Produktauswahl für eine Identity-Manage- ment-Lösung stehen, wie auch IT-Experten, die schon erste Berührung mit den vorgestellten SAP-Produkten hatten, finden in diesem Buch Details zu deren Funktionalitäten und Zusammenspiel.


  • Vorteile eines Compliant Identity Managements
  • Stärken und Schwächen von SAP IdM und GRC AC
  • Integrierte Rollen- und Berechtigungsverwaltung
  • Gemeinsame Benutzeroberfläche über SAP Enterprise Portal
22.99 In Stock
Compliant Identity Management mit SAP IdM und GRC AC

Compliant Identity Management mit SAP IdM und GRC AC

Compliant Identity Management mit SAP IdM und GRC AC

Compliant Identity Management mit SAP IdM und GRC AC

eBook

$22.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Benutzer- und Berechtigungsverwaltung – ausschließlich eine technische Aufgabe der IT? Mitnichten! Geltende Gesetze zwingen Unternehmen, die Konformität ihrer Systemlandschaft sicherzustellen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie dieser Anforderung durch Integration der beiden SAP-Pro- dukte Identity Management (IdM) und GRC Access Control zu einem Compliant-Identity-Management(CIM)-Szenario gerecht werden können. Grundlage und wesentlicher Erfolgsfaktor dabei ist ein zum Unterneh- men passendes Rollen- und Berechtigungsmanagement, das die Fach- bereiche in die CIM-Prozesse einbezieht.

Lernen Sie die Einsatzgebiete beider SAP-Werkzeuge sowie deren jewei- lige Stärken und Schwächen kennen. Die Autoren führen Sie durch die im Standard angebotenen Integrationswege von SAP IdM und GRC AC sowie potenziellen Erweiterungsmöglichkeiten. Der technischen Konfiguration folgt ein Walkthrough von der Beantragung einer Rolle bis hin zur Provi- sionierung der Berechtigungen in die Zielsysteme.

Entscheider, die vor der Produktauswahl für eine Identity-Manage- ment-Lösung stehen, wie auch IT-Experten, die schon erste Berührung mit den vorgestellten SAP-Produkten hatten, finden in diesem Buch Details zu deren Funktionalitäten und Zusammenspiel.


  • Vorteile eines Compliant Identity Managements
  • Stärken und Schwächen von SAP IdM und GRC AC
  • Integrierte Rollen- und Berechtigungsverwaltung
  • Gemeinsame Benutzeroberfläche über SAP Enterprise Portal

Product Details

ISBN-13: 9783960123040
Publisher: Espresso Tutorials
Publication date: 08/29/2018
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
Pages: 172
File size: 2 MB
Language: German

About the Author

Julian Harfmann arbeitet bei der Daimler TSS GmbH als Manager in den Bereichen Identity Management und Compliance und leitet das Team »Identity & Access Management Systems«. Nach dem Informatik-Abschluss an der Akadamie für Datenverarbeitung Böblingen stieg Julian Harfmann als Java EE Engineer bei einem kleineren Unternehmen im Raum Stuttgart in das Berufsleben ein. Im Anschluss wechselte er in die SAP-Beratung und kam über die Web-Dynpro-Entwicklung zu dem damals neuen Produkt »SAP Identity Management«. Seine Expertise liegt neben der Implementierung von SAP IdM in der generellen Gestaltung und Einführung von IAM-Lösungen. Geboren in Böblingen und noch heute mit der Region verbunden, genießt er die Heimat mit seiner Freundin und seinem Sohn.
Sabrina Heim ist SAP Senior Consultant bei der Daimler TSS GmbH im Bereich Governance, Risk und Compliance mit den Schwerpunkten SAP GRC Access Control und Berechtigungen. Sie verantwortet dort den zentralen SAP GRC Shared Service. Nach dem Abschluss zur Wirtschaftsinformatikerin an der Akademie für Datenverarbeitung in Böblingen stieg Sabrina Heim als Junior Consultant für Berechtigungen bei einem mittelständischen Unternehmen im Raum Stuttgart ins Berufsleben ein. Nach dem Wechsel zur Daimler TSS GmbH kam sie erstmals im Detail mit dem Produkt SAP GRC in Berührung. Ihre Expertise liegt in der Implementierung, prinzipiellen Gestaltung und Einführung ganzheitlicher Compliance- und Berechtigungskonzepte.
Andreas Dietrich ist im Bereich SAP IAM & Compliance bei der Daimler TSS GmbH als Senior-Berater für den Teilbereich SAP Identity Management angestellt und verantwortet dort den SAP IdM Shared Service für die Daimler AG. Nach dem Studium zum Diplom-Wirtschaftsinformatiker (BA) startete er 2008 bei einem großen IT-Unternehmen in Böblingen als Berater für Identity-Management-Lösungen. Nach dem Wechsel zu einem Beratungshaus in Heilbronn vertiefte er sein Wissen im Bereich SAP IdM, bevor er 2012 zur Daimler TSS wechselte und dort gemeinsam mit den Co-Autoren dieses Buches die Einführung der Produkte SAP IDM und SAP GRC AC wesentlich vorantrieb. Neben der Arbeit engagiert sich Andreas Dietrich in seinem Heimatort Wüstenrot ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews