Darstellung und Diskussion des Projekts einer 'Kritik der historischen Vernunft' bei Dilthey
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Philosophie), Veranstaltung: erstehen, Wahrheit, Methode. Hans- Georg Gadamers hermeneutische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Entwurf zur Kritik der historischen Vernunft behandelt Wilhelm Dilthey die Frage, wie in den Geisteswissenschaften, obwohl sie prinzipiell das subjektive Erleben als Gegenstand haben, trotzdem objektives Wissen möglich ist. Er stellt sich die Aufgabe die Beschaffenheit der Geisteswissenschaften zu erkennen, um sie durch eine genaue Terminologie von den Naturwissenschaften, insbesondere was ihre Methode betrifft. Der Gegenstand der Geisteswissenschaften ist die geistige Wirklichkeit des Subjekts. Dies steht im Gegensatz zum Gegenstand der Naturwissenschaften, die sich ausschließlich mit den physischen Phänomenen, die rein objektiv und unabhängig vom Menschen sind, auseinandersetzen. Deshalb ist eine Erkenntnistheorie der Geschichte mit den Kategorien von Kant nicht möglich, die als Maßstäbe Mathematik und formale Logik für die Denkformen und Denkgesetze im Subjekt verwenden. Dilthey erschafft neue Kategorien, die helfen sollen die Objektivität der im Subjekt geschaffenen geistigen Welt zu erkennen und die Frage zu klären, inwiefern dies zur Lösung des Erkenntnisproblems beitragen kann.
1116176625
Darstellung und Diskussion des Projekts einer 'Kritik der historischen Vernunft' bei Dilthey
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Philosophie), Veranstaltung: erstehen, Wahrheit, Methode. Hans- Georg Gadamers hermeneutische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Entwurf zur Kritik der historischen Vernunft behandelt Wilhelm Dilthey die Frage, wie in den Geisteswissenschaften, obwohl sie prinzipiell das subjektive Erleben als Gegenstand haben, trotzdem objektives Wissen möglich ist. Er stellt sich die Aufgabe die Beschaffenheit der Geisteswissenschaften zu erkennen, um sie durch eine genaue Terminologie von den Naturwissenschaften, insbesondere was ihre Methode betrifft. Der Gegenstand der Geisteswissenschaften ist die geistige Wirklichkeit des Subjekts. Dies steht im Gegensatz zum Gegenstand der Naturwissenschaften, die sich ausschließlich mit den physischen Phänomenen, die rein objektiv und unabhängig vom Menschen sind, auseinandersetzen. Deshalb ist eine Erkenntnistheorie der Geschichte mit den Kategorien von Kant nicht möglich, die als Maßstäbe Mathematik und formale Logik für die Denkformen und Denkgesetze im Subjekt verwenden. Dilthey erschafft neue Kategorien, die helfen sollen die Objektivität der im Subjekt geschaffenen geistigen Welt zu erkennen und die Frage zu klären, inwiefern dies zur Lösung des Erkenntnisproblems beitragen kann.
7.51 In Stock
Darstellung und Diskussion des Projekts einer 'Kritik der historischen Vernunft' bei Dilthey

Darstellung und Diskussion des Projekts einer 'Kritik der historischen Vernunft' bei Dilthey

by Deniz Tavli
Darstellung und Diskussion des Projekts einer 'Kritik der historischen Vernunft' bei Dilthey

Darstellung und Diskussion des Projekts einer 'Kritik der historischen Vernunft' bei Dilthey

by Deniz Tavli

eBook

$7.51 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Philosophie), Veranstaltung: erstehen, Wahrheit, Methode. Hans- Georg Gadamers hermeneutische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Entwurf zur Kritik der historischen Vernunft behandelt Wilhelm Dilthey die Frage, wie in den Geisteswissenschaften, obwohl sie prinzipiell das subjektive Erleben als Gegenstand haben, trotzdem objektives Wissen möglich ist. Er stellt sich die Aufgabe die Beschaffenheit der Geisteswissenschaften zu erkennen, um sie durch eine genaue Terminologie von den Naturwissenschaften, insbesondere was ihre Methode betrifft. Der Gegenstand der Geisteswissenschaften ist die geistige Wirklichkeit des Subjekts. Dies steht im Gegensatz zum Gegenstand der Naturwissenschaften, die sich ausschließlich mit den physischen Phänomenen, die rein objektiv und unabhängig vom Menschen sind, auseinandersetzen. Deshalb ist eine Erkenntnistheorie der Geschichte mit den Kategorien von Kant nicht möglich, die als Maßstäbe Mathematik und formale Logik für die Denkformen und Denkgesetze im Subjekt verwenden. Dilthey erschafft neue Kategorien, die helfen sollen die Objektivität der im Subjekt geschaffenen geistigen Welt zu erkennen und die Frage zu klären, inwiefern dies zur Lösung des Erkenntnisproblems beitragen kann.

Product Details

ISBN-13: 9783640382101
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2009
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 7
File size: 48 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews