Das Kind von Europa: Zur Rezeption des Kaspar Hauser-Stoffes in der Literatur
Diese Studie weicht nur geringftigig von der im Jahre 1992 an der Universitat-Ge- samthochschule Siegen eingereichten Dissertation abo Danken mochte ich an dieser Stelle all meinen Freunden und Bekannten, insbe- sondere Prof. Dr. Peter Gendolla und Dr. Ursula Bohmer ffir ihre wohlwollende Begleitung und die stets anregende Kritik. Ffir die finanzielle Unterstiitzung danke ich dem Land Nordrhein-Westfalen, das mir ein zweijiihriges Promotionsstipendium gewiihrt hat, sowie meinen Eltern, die mir mein Studium ermoglicht haben. InhaItsverzeichnis 1. Einleitung . . . . . . 9 2. Forschungsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3. Der historische Kaspar Hauser-Fall 25 3. 1. Zur ratselhaften Herkunft Kaspar Hausers 30 3. 1. 1 Zur Kerkertheorie . 30 3. 1. 2 Zur Prinzentheorie . . . . . . . 31 4. Ursachen fUr die Legendenbildung . 33 4. 1. Der historische Kontext . . . . 33 4. 2. Die Prinzen- und Kerkerlegende 35 4. 3. Der literarhistorische und motivgeschichtliche Hintergrund 38 4. 4. Die Diskussion urn den menschlichen Naturzustand 41 49 5. Kaspar Hauser in der Lyrik . . . . . . . . . 5. 1. "De Ja musique avant toute chose" . . 52 5. 1. 1 Die "semiotische chora" bei Verlaine 64 5. 1. 2 Die Nachdichtungen und Ubersetzungen der Verlaineschen Vorlage. 71 5. 2. "Ich werde endlich doch immer ein armer Kaspar Hauser bleiben". 78 5. 2. 1 Die "semiotische chora" bei Trakl . . . . . . . . . 83 5. 3. Walter Hallerer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5. 3. 1 Hallerers Poetik und Kristevas Semiotiktheorie 96 5. 3. 2 Die "semiotische chora" bei HaUerer 99 6. Kaspar Hauser irn Roman . . . . . . . . . . . 110 6. 1. Methodische Zwischenilberlegungen . 110 6. 2. Der Roman Wassermanns als odipales Drama . 113 6. 2. 1 Der Familienroman . . . . . . . . . . . . . . .
1119382653
Das Kind von Europa: Zur Rezeption des Kaspar Hauser-Stoffes in der Literatur
Diese Studie weicht nur geringftigig von der im Jahre 1992 an der Universitat-Ge- samthochschule Siegen eingereichten Dissertation abo Danken mochte ich an dieser Stelle all meinen Freunden und Bekannten, insbe- sondere Prof. Dr. Peter Gendolla und Dr. Ursula Bohmer ffir ihre wohlwollende Begleitung und die stets anregende Kritik. Ffir die finanzielle Unterstiitzung danke ich dem Land Nordrhein-Westfalen, das mir ein zweijiihriges Promotionsstipendium gewiihrt hat, sowie meinen Eltern, die mir mein Studium ermoglicht haben. InhaItsverzeichnis 1. Einleitung . . . . . . 9 2. Forschungsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3. Der historische Kaspar Hauser-Fall 25 3. 1. Zur ratselhaften Herkunft Kaspar Hausers 30 3. 1. 1 Zur Kerkertheorie . 30 3. 1. 2 Zur Prinzentheorie . . . . . . . 31 4. Ursachen fUr die Legendenbildung . 33 4. 1. Der historische Kontext . . . . 33 4. 2. Die Prinzen- und Kerkerlegende 35 4. 3. Der literarhistorische und motivgeschichtliche Hintergrund 38 4. 4. Die Diskussion urn den menschlichen Naturzustand 41 49 5. Kaspar Hauser in der Lyrik . . . . . . . . . 5. 1. "De Ja musique avant toute chose" . . 52 5. 1. 1 Die "semiotische chora" bei Verlaine 64 5. 1. 2 Die Nachdichtungen und Ubersetzungen der Verlaineschen Vorlage. 71 5. 2. "Ich werde endlich doch immer ein armer Kaspar Hauser bleiben". 78 5. 2. 1 Die "semiotische chora" bei Trakl . . . . . . . . . 83 5. 3. Walter Hallerer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5. 3. 1 Hallerers Poetik und Kristevas Semiotiktheorie 96 5. 3. 2 Die "semiotische chora" bei HaUerer 99 6. Kaspar Hauser irn Roman . . . . . . . . . . . 110 6. 1. Methodische Zwischenilberlegungen . 110 6. 2. Der Roman Wassermanns als odipales Drama . 113 6. 2. 1 Der Familienroman . . . . . . . . . . . . . . .
59.99 In Stock
Das Kind von Europa: Zur Rezeption des Kaspar Hauser-Stoffes in der Literatur

Das Kind von Europa: Zur Rezeption des Kaspar Hauser-Stoffes in der Literatur

by Birgit Gottschalk
Das Kind von Europa: Zur Rezeption des Kaspar Hauser-Stoffes in der Literatur

Das Kind von Europa: Zur Rezeption des Kaspar Hauser-Stoffes in der Literatur

by Birgit Gottschalk

Paperback(1995)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Diese Studie weicht nur geringftigig von der im Jahre 1992 an der Universitat-Ge- samthochschule Siegen eingereichten Dissertation abo Danken mochte ich an dieser Stelle all meinen Freunden und Bekannten, insbe- sondere Prof. Dr. Peter Gendolla und Dr. Ursula Bohmer ffir ihre wohlwollende Begleitung und die stets anregende Kritik. Ffir die finanzielle Unterstiitzung danke ich dem Land Nordrhein-Westfalen, das mir ein zweijiihriges Promotionsstipendium gewiihrt hat, sowie meinen Eltern, die mir mein Studium ermoglicht haben. InhaItsverzeichnis 1. Einleitung . . . . . . 9 2. Forschungsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3. Der historische Kaspar Hauser-Fall 25 3. 1. Zur ratselhaften Herkunft Kaspar Hausers 30 3. 1. 1 Zur Kerkertheorie . 30 3. 1. 2 Zur Prinzentheorie . . . . . . . 31 4. Ursachen fUr die Legendenbildung . 33 4. 1. Der historische Kontext . . . . 33 4. 2. Die Prinzen- und Kerkerlegende 35 4. 3. Der literarhistorische und motivgeschichtliche Hintergrund 38 4. 4. Die Diskussion urn den menschlichen Naturzustand 41 49 5. Kaspar Hauser in der Lyrik . . . . . . . . . 5. 1. "De Ja musique avant toute chose" . . 52 5. 1. 1 Die "semiotische chora" bei Verlaine 64 5. 1. 2 Die Nachdichtungen und Ubersetzungen der Verlaineschen Vorlage. 71 5. 2. "Ich werde endlich doch immer ein armer Kaspar Hauser bleiben". 78 5. 2. 1 Die "semiotische chora" bei Trakl . . . . . . . . . 83 5. 3. Walter Hallerer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5. 3. 1 Hallerers Poetik und Kristevas Semiotiktheorie 96 5. 3. 2 Die "semiotische chora" bei HaUerer 99 6. Kaspar Hauser irn Roman . . . . . . . . . . . 110 6. 1. Methodische Zwischenilberlegungen . 110 6. 2. Der Roman Wassermanns als odipales Drama . 113 6. 2. 1 Der Familienroman . . . . . . . . . . . . . . .

Product Details

ISBN-13: 9783824441662
Publisher: Deutscher Universitätsverlag
Publication date: 05/24/2012
Edition description: 1995
Pages: 246
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

1. Einleitung.- 2. Forschungsbericht.- 3. Der historische Kaspar Hauser-Fall.- 3.1. Zur rätselhaften Herkunft Kaspar Hausers.- 4. Ursachen für die Legendenbildung.- 4.1. Der historische Kontext.- 4.2. Die Prinzen- und Kerkerlegende.- 4.3. Der literarhistorische und motivgeschichtliche Hintergrund.- 4.4. Die Diskussion um den menschlichen Naturzustand.- 5. Kaspar Hauser in der Lyrik.- 5.1. „De la musique avant toute chose“.- 5.2. „Ich werde endlich doch immer ein armer Kaspar Hauser bleiben“.- 5.3. Walter Höllerer.- 6. Kaspar Hauser im Roman.- 6.1. Methodische Zwischenüberlegungen.- 6.2. Der RomanWassermanns als ödipales Drama.- 6.3. Zusammenfassung.- 7. Kaspar Hauser im Drama.- 7.1. Handke und die Verwerfung des Vaters.- 7.2. Biographische Eltemlosigkeit.- 7.3. „Für mich ist Literatur auch eine Lebenshaltung“.- 7.4.Handkes Rezeption des Kaspar Hauser-Stoffes.- 7.5. Zusammenfassung.- 8. Literaturverzeichnis.- Index Nominum.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews