Das Motiv der Ehre in Schnitzlers 'Leutnant Gustl' und Sudermanns 'Die Ehre'
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Arthur Schnitzler: Das dramatische und erzählende Werk, Sprache: Deutsch, Abstract: Schnitzlers Erzählung 'Leutnant Gustl', die am 25. Dezember 1900 erstmalig in der 'Neuen Freien Presse' erschien, sorgte in den obrigkeitstreuen, militärischen und auch antisemitischen Kreisen für einen Skandal. Die kritische und entblößende Darstellung des Zeit- und Menschenbildes in Österreich um 1900 wurde besonders an der österreichisch-ungarischen Armee und ihrem Duellzwang demonstriert. Eng hiermit verbunden und vorrangiger Legitimationsgrund der Duelle war die Wahrung der Ehre, die zu jener Zeit einem strengen sozialen, aber auch militärischen Ehrenkodex unterlag. Auch Hermann Sudermanns Drama 'Die Ehre', welches im Jahre 1989 zum ersten Mal aufgeführt wurde (vgl. Corkhill 1968, 112), übte scharfe Kritik an den gesellschaftlichen Ehrvorstellungen in ihren verschiedenen Ständen. Dies sollte in der Handlung besonders durch den direkten Kontakt zwischen den proletarischen und bürgerlichen Bewohnern eines Hofs verdeutlicht werden. In der folgenden Arbeit soll daher der Frage nach den literarisch dargestellten Ehrvorstellungen des 19. Jahrhunderts in Schnitzlers 'Leutnant Gustl' und Sudermanns 'Die Ehre' nachgegangen werden.
1102787107
Das Motiv der Ehre in Schnitzlers 'Leutnant Gustl' und Sudermanns 'Die Ehre'
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Arthur Schnitzler: Das dramatische und erzählende Werk, Sprache: Deutsch, Abstract: Schnitzlers Erzählung 'Leutnant Gustl', die am 25. Dezember 1900 erstmalig in der 'Neuen Freien Presse' erschien, sorgte in den obrigkeitstreuen, militärischen und auch antisemitischen Kreisen für einen Skandal. Die kritische und entblößende Darstellung des Zeit- und Menschenbildes in Österreich um 1900 wurde besonders an der österreichisch-ungarischen Armee und ihrem Duellzwang demonstriert. Eng hiermit verbunden und vorrangiger Legitimationsgrund der Duelle war die Wahrung der Ehre, die zu jener Zeit einem strengen sozialen, aber auch militärischen Ehrenkodex unterlag. Auch Hermann Sudermanns Drama 'Die Ehre', welches im Jahre 1989 zum ersten Mal aufgeführt wurde (vgl. Corkhill 1968, 112), übte scharfe Kritik an den gesellschaftlichen Ehrvorstellungen in ihren verschiedenen Ständen. Dies sollte in der Handlung besonders durch den direkten Kontakt zwischen den proletarischen und bürgerlichen Bewohnern eines Hofs verdeutlicht werden. In der folgenden Arbeit soll daher der Frage nach den literarisch dargestellten Ehrvorstellungen des 19. Jahrhunderts in Schnitzlers 'Leutnant Gustl' und Sudermanns 'Die Ehre' nachgegangen werden.
17.98 In Stock
Das Motiv der Ehre in Schnitzlers 'Leutnant Gustl' und Sudermanns 'Die Ehre'

Das Motiv der Ehre in Schnitzlers 'Leutnant Gustl' und Sudermanns 'Die Ehre'

by Christoph Dabiri
Das Motiv der Ehre in Schnitzlers 'Leutnant Gustl' und Sudermanns 'Die Ehre'

Das Motiv der Ehre in Schnitzlers 'Leutnant Gustl' und Sudermanns 'Die Ehre'

by Christoph Dabiri

eBook

$17.98 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Arthur Schnitzler: Das dramatische und erzählende Werk, Sprache: Deutsch, Abstract: Schnitzlers Erzählung 'Leutnant Gustl', die am 25. Dezember 1900 erstmalig in der 'Neuen Freien Presse' erschien, sorgte in den obrigkeitstreuen, militärischen und auch antisemitischen Kreisen für einen Skandal. Die kritische und entblößende Darstellung des Zeit- und Menschenbildes in Österreich um 1900 wurde besonders an der österreichisch-ungarischen Armee und ihrem Duellzwang demonstriert. Eng hiermit verbunden und vorrangiger Legitimationsgrund der Duelle war die Wahrung der Ehre, die zu jener Zeit einem strengen sozialen, aber auch militärischen Ehrenkodex unterlag. Auch Hermann Sudermanns Drama 'Die Ehre', welches im Jahre 1989 zum ersten Mal aufgeführt wurde (vgl. Corkhill 1968, 112), übte scharfe Kritik an den gesellschaftlichen Ehrvorstellungen in ihren verschiedenen Ständen. Dies sollte in der Handlung besonders durch den direkten Kontakt zwischen den proletarischen und bürgerlichen Bewohnern eines Hofs verdeutlicht werden. In der folgenden Arbeit soll daher der Frage nach den literarisch dargestellten Ehrvorstellungen des 19. Jahrhunderts in Schnitzlers 'Leutnant Gustl' und Sudermanns 'Die Ehre' nachgegangen werden.

Product Details

ISBN-13: 9783640213436
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2008
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 14
File size: 85 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews