Das Wirtschaftswunder: Auswirkungen außenpolitischer Entscheidungen und Zusammenhänge auf den Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1960
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Einführung in die Internationalen Beziehungen/Außenpolitik. Grundzüge der deutschen Außenpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das so genannte Wirtschaftswunder ist ein Mythos innerhalb der deutschen Zeitgeschichte, aber wie kam es dazu? Welche außenpolitischen Entscheidungen ebneten den Weg zur Erholung der deutschen Wirtschaft und inwieweit waren deutsche Politiker daran beteiligt? Diese Fragen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden und zwar auch im Sinne der Frage, wie passen die protektionistischen Tendenzen in den europäischen Institutionen, mit der von den USA angestrebten Marktliberalisierung zusammen? Diese Arbeit soll klären, welche Rolle politische Entscheidungen im wirtschaftlichen Bereich in der Nachkriegszeit gespielt haben. Hierbei soll der Fokus aber nicht direkt auf die Wirtschaft gelegt werden, sondern auf die Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklungen und die Akteure, die diese maßgeblich prägten. Während meiner Recherche ist es mir wiederholt aufgefallen, dass die Rolle bestimmter deutscher Persönlichkeiten, wie Beispielsweise Konrad Adenauer und Ludwig Erhardt gemeinhin als sehr hoch eingeschätzt wird. Ob diese Einschätzung richtig ist wird ebenso untersucht.
1119552294
Das Wirtschaftswunder: Auswirkungen außenpolitischer Entscheidungen und Zusammenhänge auf den Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1960
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Einführung in die Internationalen Beziehungen/Außenpolitik. Grundzüge der deutschen Außenpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das so genannte Wirtschaftswunder ist ein Mythos innerhalb der deutschen Zeitgeschichte, aber wie kam es dazu? Welche außenpolitischen Entscheidungen ebneten den Weg zur Erholung der deutschen Wirtschaft und inwieweit waren deutsche Politiker daran beteiligt? Diese Fragen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden und zwar auch im Sinne der Frage, wie passen die protektionistischen Tendenzen in den europäischen Institutionen, mit der von den USA angestrebten Marktliberalisierung zusammen? Diese Arbeit soll klären, welche Rolle politische Entscheidungen im wirtschaftlichen Bereich in der Nachkriegszeit gespielt haben. Hierbei soll der Fokus aber nicht direkt auf die Wirtschaft gelegt werden, sondern auf die Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklungen und die Akteure, die diese maßgeblich prägten. Während meiner Recherche ist es mir wiederholt aufgefallen, dass die Rolle bestimmter deutscher Persönlichkeiten, wie Beispielsweise Konrad Adenauer und Ludwig Erhardt gemeinhin als sehr hoch eingeschätzt wird. Ob diese Einschätzung richtig ist wird ebenso untersucht.
17.86 In Stock
Das Wirtschaftswunder: Auswirkungen außenpolitischer Entscheidungen und Zusammenhänge auf den Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1960

Das Wirtschaftswunder: Auswirkungen außenpolitischer Entscheidungen und Zusammenhänge auf den Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1960

by Hasko Brahms
Das Wirtschaftswunder: Auswirkungen außenpolitischer Entscheidungen und Zusammenhänge auf den Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1960

Das Wirtschaftswunder: Auswirkungen außenpolitischer Entscheidungen und Zusammenhänge auf den Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1960

by Hasko Brahms

eBook

$17.86 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Einführung in die Internationalen Beziehungen/Außenpolitik. Grundzüge der deutschen Außenpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das so genannte Wirtschaftswunder ist ein Mythos innerhalb der deutschen Zeitgeschichte, aber wie kam es dazu? Welche außenpolitischen Entscheidungen ebneten den Weg zur Erholung der deutschen Wirtschaft und inwieweit waren deutsche Politiker daran beteiligt? Diese Fragen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden und zwar auch im Sinne der Frage, wie passen die protektionistischen Tendenzen in den europäischen Institutionen, mit der von den USA angestrebten Marktliberalisierung zusammen? Diese Arbeit soll klären, welche Rolle politische Entscheidungen im wirtschaftlichen Bereich in der Nachkriegszeit gespielt haben. Hierbei soll der Fokus aber nicht direkt auf die Wirtschaft gelegt werden, sondern auf die Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklungen und die Akteure, die diese maßgeblich prägten. Während meiner Recherche ist es mir wiederholt aufgefallen, dass die Rolle bestimmter deutscher Persönlichkeiten, wie Beispielsweise Konrad Adenauer und Ludwig Erhardt gemeinhin als sehr hoch eingeschätzt wird. Ob diese Einschätzung richtig ist wird ebenso untersucht.

Product Details

ISBN-13: 9783640102761
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2008
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 21
File size: 123 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews