Die imaginäre Bibliothek in der Jugendliteratur: Wie die aktuellen Richtlinien realer Bibliotheken in 'Harry Potter', 'Die Stadt der träumenden Bücher' und weiteren Werken berücksichtigt werden
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Buchwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Alles nur Fiktion? Spiegelt die fiktive Bibliothek in der europäischen Jugendliteratur die Ansprüche einer realen Bibliothek wider? Und wenn nicht: Worin unterscheidet sie sich? Ein Vergleich. Julia Schaer studierte Buchwissenschaft in Mainz. In ihrer Bachelorarbeit wirft sie anhand der 'Tintenwelt'-Trilogie von Cornelia Funke, 'Bibbi Bokkens magische Bibliothek' von Jostein Gaarder und Klaus Hagerup, Ralf Isaus 'Phantàsien'-Roman 'Die Geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz' und weiteren Werken einen Blick hinter die Kulissen der modernen Bibliothek im Jugendbuch und vergleicht diese mit den aktuellen Richtlinien einer heutigen Bibliothek. Anhand verschiedener Parameter wie der Qualifikation des Personals, dem Vorhandensein von Veranstaltungen und einer multimedialen Bestandsausrichtung wird in diesem Vergleich gezeigt, wo sich die Schablone der realen Welt auf die fiktive übertragen lässt beziehungsweise wo die Literatur im Jugendbuch ihren eigenen Weg geht. Differenziert und facettenreich ermöglicht Schaer dem Leser ein Eintauchen in Jugendbuchwelten bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichem Mehrwert.
1116377849
Die imaginäre Bibliothek in der Jugendliteratur: Wie die aktuellen Richtlinien realer Bibliotheken in 'Harry Potter', 'Die Stadt der träumenden Bücher' und weiteren Werken berücksichtigt werden
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Buchwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Alles nur Fiktion? Spiegelt die fiktive Bibliothek in der europäischen Jugendliteratur die Ansprüche einer realen Bibliothek wider? Und wenn nicht: Worin unterscheidet sie sich? Ein Vergleich. Julia Schaer studierte Buchwissenschaft in Mainz. In ihrer Bachelorarbeit wirft sie anhand der 'Tintenwelt'-Trilogie von Cornelia Funke, 'Bibbi Bokkens magische Bibliothek' von Jostein Gaarder und Klaus Hagerup, Ralf Isaus 'Phantàsien'-Roman 'Die Geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz' und weiteren Werken einen Blick hinter die Kulissen der modernen Bibliothek im Jugendbuch und vergleicht diese mit den aktuellen Richtlinien einer heutigen Bibliothek. Anhand verschiedener Parameter wie der Qualifikation des Personals, dem Vorhandensein von Veranstaltungen und einer multimedialen Bestandsausrichtung wird in diesem Vergleich gezeigt, wo sich die Schablone der realen Welt auf die fiktive übertragen lässt beziehungsweise wo die Literatur im Jugendbuch ihren eigenen Weg geht. Differenziert und facettenreich ermöglicht Schaer dem Leser ein Eintauchen in Jugendbuchwelten bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichem Mehrwert.
11.55 In Stock
Die imaginäre Bibliothek in der Jugendliteratur: Wie die aktuellen Richtlinien realer Bibliotheken in 'Harry Potter', 'Die Stadt der träumenden Bücher' und weiteren Werken berücksichtigt werden

Die imaginäre Bibliothek in der Jugendliteratur: Wie die aktuellen Richtlinien realer Bibliotheken in 'Harry Potter', 'Die Stadt der träumenden Bücher' und weiteren Werken berücksichtigt werden

by Julia Schaer
Die imaginäre Bibliothek in der Jugendliteratur: Wie die aktuellen Richtlinien realer Bibliotheken in 'Harry Potter', 'Die Stadt der träumenden Bücher' und weiteren Werken berücksichtigt werden

Die imaginäre Bibliothek in der Jugendliteratur: Wie die aktuellen Richtlinien realer Bibliotheken in 'Harry Potter', 'Die Stadt der träumenden Bücher' und weiteren Werken berücksichtigt werden

by Julia Schaer

eBook

$11.55 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Buchwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Alles nur Fiktion? Spiegelt die fiktive Bibliothek in der europäischen Jugendliteratur die Ansprüche einer realen Bibliothek wider? Und wenn nicht: Worin unterscheidet sie sich? Ein Vergleich. Julia Schaer studierte Buchwissenschaft in Mainz. In ihrer Bachelorarbeit wirft sie anhand der 'Tintenwelt'-Trilogie von Cornelia Funke, 'Bibbi Bokkens magische Bibliothek' von Jostein Gaarder und Klaus Hagerup, Ralf Isaus 'Phantàsien'-Roman 'Die Geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz' und weiteren Werken einen Blick hinter die Kulissen der modernen Bibliothek im Jugendbuch und vergleicht diese mit den aktuellen Richtlinien einer heutigen Bibliothek. Anhand verschiedener Parameter wie der Qualifikation des Personals, dem Vorhandensein von Veranstaltungen und einer multimedialen Bestandsausrichtung wird in diesem Vergleich gezeigt, wo sich die Schablone der realen Welt auf die fiktive übertragen lässt beziehungsweise wo die Literatur im Jugendbuch ihren eigenen Weg geht. Differenziert und facettenreich ermöglicht Schaer dem Leser ein Eintauchen in Jugendbuchwelten bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichem Mehrwert.

Product Details

ISBN-13: 9783656451693
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2013
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 56
File size: 256 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews